Ingenieurin oder Ingenieur (jeglichen Geschlechts) im Bereich Nanotechnologie
(EntgGr. 11 TV-L, 100 %)
Am Institut für Festkörperphysik, Gruppe von Prof. Fei Ding und Prof. Michael Zopf, ist folgende Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen: Ingenieurin oder Ingenieur (jeglichen Geschlechts) im Bereich Nanotechnologie (EntgGr. 11 TV-L, 100 %)
Die Stelle ist bis zum 31.05.2030 befristet.
Diese Aufgabe bietet eine abwechslungsreiche Gelegenheit für eine technik-affine Person, im Rahmen eines ehrgeizigen Forschungsprojekts, hochmoderne wissenschaftliche und technische Prozesse zu leiten und zu optimieren. Erforderlich sind Fachkenntnisse in den Bereichen Systemdesign, Prozessentwicklung und vollständige Integration von Bauelementen der Nanophotonik.
Unsere Gruppe
Wir treiben die Halbleiter-Nanotechnologie voran, um skalierbare optische Quantennetzwerke zu entwickeln, die auf dem Chip und über Glasfaserinfrastrukturen funktionieren. Unsere Forschung konzentriert sich auf Quantenlichtquellen, Verschränkungsverteilung und standardisierte Quantentechnologien und schlägt eine Brücke zwischen Grundlagenwissenschaft und praktischen Anwendungen. Indem wir Innovationen in den Bereichen sichere Quantenkommunikation, Präzisionsmetrologie und photonische Bauteile der nächsten Generation vorantreiben, wollen wir die Quantenphotonik greifbar machen und die Zukunft der Quantentechnologie gestalten.
Ihre Stelle
Ohne wichtige technische Beiträge wäre es für unser Forschungsteam schwierig, die Ziele der Forschungsprojekte zu erreichen. Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber wird eine entscheidende Rolle dabei spielen, den Erfolg der Entwicklung der Quantenphotonik durch Molekularstrahlepitaxie, Lithographie, Ätzen, Charakterisierung der Nanotechnologie und spektroskopische Tests zu gewährleisten.
Diese Position bietet die Möglichkeit, Innovationen voranzutreiben, mit Spitzenforschenden zusammenzuarbeiten und direkt zur bahnbrechenden Forschung beizutragen. Es handelt sich um eine äußerst verantwortungsvolle und unabhängige Position, die umfassende Fachkenntnisse und strategische Problemlösungen erfordert.
Ihre Aufgaben
- Prozessinnovation: Entwicklung und Umsetzung neuartiger technischer Lösungen, die eine hohe Ausbeute bei der Herstellung von Quantenphotonik-Komponenten gewährleisten (z.B. Prozessentwicklung für Molekularstrahlepitaxie-, Lithografie- und Ätzprozesse im Reinraum)
- Technische Führungsqualitäten: Selbstständige Leitung wissenschaftlicher Messsysteme, einschließlich Planung, Einrichtung, Wartung und Reparatur. Dazu gehören insbesondere Vakuumsysteme, Kryostate und/oder Elektronik.
- Sicherheit am Arbeitsplatz: Beaufsichtigung der administrativen und betrieblichen Sicherheitsaspekte innerhalb des Projekts.
- Zusammenarbeit und Koordinierung: Erleichterung reibungsloser Arbeitsabläufe zwischen Forschenden und Werkstattteams, um eine effektive Ausführung technischer Aufgaben zu gewährleisten.
- Unterstützung der Forschung: Technische Beratung der Forschenden bei der Planung von Experimenten, Beschaffungsprozessen und der Anweisung von Studierenden.
Ihr Profil
Voraussetzung für die Einstellung ist ein abschlossenes Studium der Elektrotechnik oder einer vergleichbaren Studienrichtung als Dipl.-Ing. (FH) oder Bachelor, welches zum Eintritt in den gehobenen technischen Dienst berechtigt.
Darüber hinaus bringen Sie folgende Qualifikationen mit:
- Erfahrung in der Materialprozessierung (z.B. Abscheidungstechniken, Ätztechniken oder Lithografie)
- Gutes technisches Verständnis
- Erfahrung im Umgang mit MS Office, CAD, Inventor (und anderen technischen Programmen)
- Erfahrung mit Vakuum- und Lasertechnik und elektronischen Schaltungen
- Grundlegende Programmierkenntnisse (z.B. Python) sind von Vorteil
- Systematische, verantwortungsbewusste und selbständige Arbeitsweise
- Sie sind teamorientiert und kommunikationsfähig
- Bereitschaft zu Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Die Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Ziel ist es, das Potenzial aller zu nutzen und Chancen zu eröffnen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Interessierten unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Wir streben eine gleichmäßige Verteilung der Beschäftigten und einen Abbau der Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an. Daher freuen wir uns, wenn sich auch Frauen auf die o. g. Stelle bewerben. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Was bieten wir?
Teilzeit, Mobiles Arbeiten und Homeoffice sind nach Absprache möglich. Wir unterstützen die mit Angeboten der Kindernotfallbetreuung und Ferienbetreuung sowie Eltern-Kind-Büros und beraten individuell zu Familien- und Pflegeaufgaben.
Weitere Hinweise
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. M. Zopf (E-Mail: michael.zopf@fkp.uni-hannover.de) oder besuchen Sie bitte die Webseite:
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit einem Motivationsschreiben und einem ausführlichen Lebenslauf bis zum 08.09.2025 in elektronischer Form an
E-Mail: michael.zopf@fkp.uni-hannover.de
oder alternativ postalisch an:
Gottfried Wilhelm Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover
Institut für Festkörperphysik, Abt. ATMOS
Prof. Dr. Michael Zopf
Appelstr. 2, 30167 Hannover
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter: /de/datenschutzhinweis-bewerbungen/