RSS-Feeds des Talent Development Systems (TDS) /de/weiterbildung/intern/tds/angebote RSS-Feeds des Talent Development Systems (TDS) TYPO3 EXT:t3luhtds Wed, 13 Aug 25 09:38:48 +0200 Deutsch als Fremdsprache f眉r wissenschaftliche Besch盲ftigte https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/personal/kurse-22012/sprachen/22012-0207/ Qualifizierung 鈥炩€as Tarifrecht ist komplex und bietet kaum Spielraum f眉r die Gewinnung und Bindung von Personal. Oder doch!?鈥� https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/zusammenarbeit/fuehrungswissen-to-go/#c26040 Beratung & Begleitung Lehr-Lernkultur f枚rdern: Gruppenarbeiten in der Pr盲senzlehre bewusst gestalten https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/personal/kurse-22012/lehre-forschung/22012-0309/ Qualifizierung Sprungbrett Forschung! Bewerben auf Postdoc-Stellen und Juniorprofessuren https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/qualifizierungsworkshops/sprungbrett-forschung-bewerben-auf-postdoc-stellen-juniorprofessuren-kurs-nr-2022-24-ga Qualifizierung Schlagfertig und gelassen 鈥� treffsicher reagieren https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/personal/kurse-22012/kommunikation-zusammenarbeit-arbeitstechniken/22012-0402/ Qualifizierung Krisen konstruktiv begegnen 鈥� Zusammenarbeit gestalten https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/personal/kurse-22012/fuehrungskraeftetraining/22012-0506/ Qualifizierung Self-Marketing and Science/Elevator Pitch https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/qualifizierungsworkshops/self-marketing-and-science-elevator-pitch-kurs-nr-2022-26-ga Qualifizierung 鈥炩€it dem Thema Nebent盲tigkeiten habe ich als F眉hrungskraft nichts zu tun. Oder doch!?鈥� https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/zusammenarbeit/fuehrungswissen-to-go/#c26040 Beratung & Begleitung Grundlagen der Rhetorik f眉r Vortragssituationen in Forschung und Lehre https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/personal/kurse-22012/kommunikation-zusammenarbeit-arbeitstechniken/22012-0401/ Qualifizierung Achtsamkeitstraining 鈥� Entlastungsstrategien im beruflichen Alltag entwickeln https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/personal/kurse-22012/gesundheitsfoerderung/22012-0604/ Qualifizierung Agile Methoden in der Lehre: Design Thinking https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/personal/kurse-22012/lehre-forschung/22012-0310/ Qualifizierung Beratungsgespr盲che im interkulturellen Kontext zielgerichtet f眉hren https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/personal/kurse-22012/kommunikation-zusammenarbeit-arbeitstechniken/22012-0404/ Qualifizierung Multiplikator*innen-Schulung f眉r die aktive Bewegungspause der LUH 鈥濴eibniz Pausenexpress鈥� https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/personal/kurse-22012/gesundheitsfoerderung/22012-0606/ Qualifizierung Agile Methoden in der Lehre: Scrum https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/personal/kurse-22012/lehre-forschung/22012-0311/ Qualifizierung Semesterbegleitende Lehrevaluation: Teaching Analysis Poll (TAP) /de/studium/lehre/professionalisierung-und-netzwerk/beratung-und-begleitung/teaching-analysis-poll-tap Beratung & Begleitung Feedback-Kultur und Ressourcenst盲rkung im Arbeits-Alltag https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/personal/kurse-22012/kommunikation-zusammenarbeit-arbeitstechniken/22012-0403/ Qualifizierung Agile Methoden in der Lehre: Agile Spiele https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/personal/kurse-22012/lehre-forschung/22012-0312/ Qualifizierung Herausforderung F眉hrung: drei Anliegen 鈥� drei Kurzberatungen 鈥� eine Stunde https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/personal/kurse-22012/fuehrungskraeftetraining/22012-0509/ Qualifizierung Wissenschaft oder Wirtschaft 鈥� oder doch etwas ganz Anderes? Berufliche Standortbestimmung f眉r Promovierende und Postdocs https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/qualifizierungsworkshops/wissenschaft-oder-wirtschaft-oder-doch-etwas-ganz-anderes-kurs-nr-2022-31-ga Qualifizierung Hybride Lehrsettings 鈥� Pr盲senz- und Onlinegruppen zusammenbringen https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/personal/kurse-22012/lehre-forschung/22012-0306/ Qualifizierung Agile Methoden in der Lehre: Lean Coffee https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/personal/kurse-22012/lehre-forschung/22012-0313/ Qualifizierung 鈥炩€ch spreche jeden Tag mit meinem Team, da braucht es doch keine formellen Jahresgespr盲che oder weitere anlassbezogene Gespr盲che. Oder doch!?鈥� https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/zusammenarbeit/fuehrungswissen-to-go/#c26040 Beratung & Begleitung Von der Idee zum Konzept https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/personal/23011-0413 Qualifizierung Herausforderung F眉hrung: drei Anliegen 鈥� drei Kurzberatungen 鈥� eine Stunde https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/professoren/professionelles-know-how/23043-0201 Qualifizierung Tag der Lehre 2023 /de/studium/lehre/austausch/tag-der-lehre/ Qualifizierung Fit f眉r Vortrag und Pr盲sentation 鈥� Grundlagen der Rhetorik f眉r Besch盲ftigte in Technik und Verwaltung https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/personal/23011-0402 Qualifizierung 鈥濬inanzmanagement ist eine black box und nicht einfach zu durchschauen鈥� Oder doch?" https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/zusammenarbeit/fuehrungswissen-to-go/#c26040 Beratung & Begleitung Mentoring f眉r Hochschullehrende SoSe 2023 https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/lehre-studium/lehren/mentoring-fuer-hochschullehrende/#c13143 Beratung & Begleitung Promotionen gut betreuen 鈥� Werkzeuge der Promotionsbetreuung https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/professoren/professionelles-know-how/23043-0204 Qualifizierung Herausforderung F眉hrung: drei Anliegen 鈥� drei Kurzberatungen 鈥� eine Stunde https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/professoren/professionelles-know-how/23043-0202 Qualifizierung Career Talk: Working in Germany as Non-Natives after the Ph.D. https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/en/our-offers/informationnetworking-events#c6192 Beratung & Begleitung Deutsch als Fremdsprache f眉r wissenschaftliche Besch盲ftigte https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/personal/23011-0209 Qualifizierung Wissenschaft als Beruf. "Postdoc im Ausland" https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/veranstaltungen#c6022 Beratung & Begleitung Hochschuldidaktische Einf眉hrungsveranstaltung f眉r neue Lehrbeauftragte /de/studium/lehre/lehrauftraege Qualifizierung Personalauswahl an der LUH professionell gestalten https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/personal/23011-0506 Qualifizierung Scrum in der Lehre 鈥� mit LEGO庐 for Scrum studentische Projekte starten https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/personal/23011-0313 Qualifizierung Selbst- und Zeitmanagement f眉r Lehrende 鈥� erfolgreich vielf盲ltige Aufgaben jonglieren https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/personal/23011-0315 Qualifizierung Herausforderung F眉hrung: drei Anliegen 鈥� drei Kurzberatungen 鈥� eine Stunde https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/professoren/professionelles-know-how/23043-0203 Qualifizierung Kreative Tools und Strategien f眉r den Berufsalltag https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/personal/23011-0408 Qualifizierung Flipcharts 鈥� Visualisieren leicht gemacht https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/personal/23011-0411 Qualifizierung Managing Diversity in der Praxis 鈥� Teamwork erfolgreich gestalten https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/personal/23011-0505 Qualifizierung Editing, Processing and Analysis of Scientific Images - for Academic Publications <p>Dr. rer. nat. Jan Brocher (BioVoxxel) gibt einen englischsprachigen Intensiv-Workshop in Form eines "Workinars" f眉r Promovierende, wissenschaftliche Besch盲ftigte und Postdocs, die mit digitalen Bildern arbeiten oder planen, diese in wissenschaftlichen Zeitschriften zu ver枚ffentlichen. Das 3,5-t盲gige Online-Live-Workinar umfasst eine halbt盲gige Call4Help-Sitzung, in der konkrete, themenspezifische Fragen von Teilnehmer*innen oder Arbeitsgruppen behandelt werden. Es konzentriert sich auf Mikrofotografien und verwandte bildgebende Verfahren in den Lebenswissenschaften oder der Biologie und ist von allgemeinem Interesse f眉r Naturwissenschaftler*innen, die mit digitalen Bildern und entsprechenden Analysen arbeiten, z.B. in den Boden- oder Materialwissenschaften. Das Online-Live-Workinar zielt darauf ab, Wissenschaftler*innen verschiedener Forschungsbereiche den Umgang mit digitalen Bildern, deren Bearbeitung und Analyse von der korrekten Bildspeicherung, -verarbeitung und -bearbeitung bis hin zur Einarbeitung in eine endg眉ltige Publikationsfigur sowie umfangreiche Methoden zur automatisierten Bildanalyse zu vermitteln.</p> <p><strong>Link zu&nbsp;&nbsp;<a href="https://www.naturwissenschaften.uni-hannover.de/en/granat/training-courses/image-processing-and-analysis-for-scientific-publications" title="Link zu Detailinformationen, Programm und Anmeldung">Detail-Informationen, Programm und zur Anmeldung</a></strong></p> <ul> <li>F眉r Promovierende,&nbsp;Postdocs&nbsp;und wissenschaftliche Besch盲ftigte&nbsp;der&nbsp;Naturwissenschaftlichen Fakult盲t fallen Teilnahmegeb眉hren an, siehe Geb眉hrenliste von GRANAT.</li> <li>Teilnahmeinteressierte anderer LUH-Fakult盲ten und aus der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) sind ebenfalls willkommen. Die Teilnahmegeb眉hren sind auf der Geb眉hrenliste von GRANAT aufgef眉hrt.&nbsp;</li> <li><a href="https://www.naturwissenschaften.uni-hannover.de/fileadmin/naturwissenschaften/NAT_Granat/Qualifizierungsangebote/GRANAT-Kurse_Kosteninfo_f_Teilnehmende.pdf" title="Link zur Kursgeb眉hrenliste">Zur aktuellen Geb眉hrenliste</a></li> </ul> https://www.naturwissenschaften.uni-hannover.de/en/granat/training-courses/image-processing-and-analysis-for-scientific-publications Beratung & Begleitung Besch盲ftigtenumfrage zur neuen DV Homeoffice und Mobiles Arbeiten sowie Arbeitszufriedenheit https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/zusammenarbeit/austauschforum-fuer-fuehrungskraefte-der-luh/#c18664 Vernetzung & Austausch Humor als F眉hrungsinstrument https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/personal/23011-0504 Qualifizierung Flexible Arbeitsformen an der Leibniz Universit盲t Hannover: Homeoffice und mobile Arbeit https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/personal/23011-0418 Qualifizierung 鈥濭ef盲hrdungsbeurteilung: notwendiges 脺bel oder sinnvolles Instrument f眉r ein sicheres Arbeiten?鈥� https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/zusammenarbeit/fuehrungswissen-to-go/#c26040 Beratung & Begleitung Empowering Your Postdoc Journey: Join LUH鈥檚 In-Person Meet-up and Career Chat https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/veranstaltungen#c6022 Beratung & Begleitung IT-Sicherheit/ Sicherheitslage an der LUH https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/zusammenarbeit/austauschforum-fuer-fuehrungskraefte-der-luh/#c18664 Vernetzung & Austausch 鈥炩€echtssicher handeln als F眉hrungskraft ist oft komplex und nicht immer einfach. Oder doch!?鈥� https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/zusammenarbeit/fuehrungswissen-to-go/#c26040 Beratung & Begleitung Powerful Poster Presentations: clear, compelling & punchy https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/qualifizierungsworkshops/powerful-poster-presentations-clear-compelling-punchy-kurs-nr-2023-15-ga Beratung & Begleitung Selbststudiumsphasen in der (Online-)Lehre gestalten https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/personal/23012-0301 Qualifizierung Rolemaking statt Roletaking! Gelassen und selbstbewusst Herausforderungen in der Wissenschaft meistern https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/qualifizierungsworkshops/rolemaking-statt-roletaking-gelassen-und-selbstbewusst-herausforderungen-in-der-wissenschaft-meistern-kurs-nr-2023-16-ga Beratung & Begleitung Mein digitales B眉ro 鈥� von A wie Arbeitsweisen bis Z wie Zeitgewinn https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/personal/23012-0405 Qualifizierung K眉nstliche Intelligenz 鈥� Funktionen und Perspektiven https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/personal/23012-0480 Qualifizierung Get that Job After Your Doctorate! https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/qualifizierungsworkshops/get-that-job-after-your-doctorate-kurs-nr-2023-18-ga Beratung & Begleitung KI in der Anwendung 鈥� Best Practices aus der Hochschullehre (LUH-Forum: Lehre) /de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/detail/luhevents/9252?cHash=ff58ac972544f9a9ac7216c9c92bb7ec Vernetzung & Austausch Lehren und Lernen mit digitalen Medien 鈥� Tools und Einsatzszenarien an der LUH https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/personal/23012-0302 Qualifizierung How to network successfully https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/personal/23012-0306 Qualifizierung Klarheit schaffen und L枚sungen entwickeln mittels Erwartungsmanagement und kollegialer Beratung https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/professoren/professionelles-know-how/23043-0209 Qualifizierung 鈥炩€ielen Dank, aber das Geschenk kann ich leider nicht annehmen! Oder doch!?鈥� https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/zusammenarbeit/fuehrungswissen-to-go/#c26040 Beratung & Begleitung Writing Papers and Theses in the Bio, Chemical and Life Sciences <p>Wie schreibt man wirklich gute Publikationen in den Wissenschaftsbereichen Biologie, Chemie oder Biomedizin? In einem eint盲gigen Workshop bietet Prof. Dr. Martin K. Wild (MPI Molekulare Biomedizin, M眉nster) Hilfestellung f眉r Doktoranden, die vor dieser Herausforderung stehen und lernen m枚chten, effizient zu schreiben.</p> <p>Dieser Pr盲senz-Workshop bietet Unterst眉tzung f眉r Promovierende, die vor dieser Herausforderung stehen und lernen m枚chten, wie sie diese effizient bew盲ltigen k枚nnen. Die Teilnehmenden lernen unter anderem, wie man die Schreibphase vorbereitet, wie man Daten sammelt und wie man die Reihenfolge des Schreibens organisiert. Au脽erdem lernen die Teilnehmenden, wie sie die einzelnen Teile der Publikation/Dissertation verfassen k枚nnen.</p> <p><strong>Link zu&nbsp;&nbsp;<a href="https://www.naturwissenschaften.uni-hannover.de/en/granat/training-courses/writing-papers-and-theses-in-the-life-sciences" title="Link zu Detailinformationen, Programm und Anmeldung">Detail-Informationen, Programm und zur Anmeldung</a></strong></p> <ul> <li>F眉r Promovierende,&nbsp;Postdocs&nbsp;und wissenschaftliche Besch盲ftigte&nbsp;der&nbsp;Naturwissenschaftlichen Fakult盲t fallen geringe Teilnahmegeb眉hren an, siehe Geb眉hrenliste von GRANAT.</li> <li>Teilnahmeinteressierte anderer LUH-Fakult盲ten und aus der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) sind ebenfalls willkommen. Die Teilnahmegeb眉hren sind auf der Geb眉hrenliste von GRANAT aufgef眉hrt.&nbsp;</li> <li><a href="https://www.naturwissenschaften.uni-hannover.de/fileadmin/naturwissenschaften/NAT_Granat/Qualifizierungsangebote/GRANAT-Kurse_Kosteninfo_f_Teilnehmende.pdf" title="Link zur Kursgeb眉hrenliste">Zur aktuellen Geb眉hrenliste</a></li> </ul> https://www.naturwissenschaften.uni-hannover.de/en/granat/training-courses/writing-papers-and-theses-in-the-life-sciences Beratung & Begleitung Scientific Writing: Turning the Blank Page into a Manuscript https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/qualifizierungsworkshops/scientific-writing-turning-the-blank-page-into-a-manuscript-kurs-nr-2024-01-ga Qualifizierung Mit Systems Thinking Workflows f眉r akademische Prozesse erstellen und optimieren https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/qualifizierungsworkshops/mit-systems-thinking-workflows-fuer-akademische-prozesse-erstellen-und-optimieren-kurs-nr-2024-03-ga Beratung & Begleitung Kamingespr盲ch f眉r Neuberufene https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/professoren/kamingespraech-fuer-neuberufene/ Vernetzung & Austausch Als F眉hrungskraft optimal den Onboarding-Prozess gestalten https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/zusammenarbeit/fuehrungswissen-to-go/#c26040 Beratung & Begleitung 鈥濸rojektarbeit l盲uft parallel zur Linie. Da habe ich als F眉hrungskraft doch nichts mit zu tun鈥� Oder doch?鈥� https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/zusammenarbeit/fuehrungswissen-to-go/#c26040 Beratung & Begleitung GMP-Kurs: Good Manufacturing Practice - Grundlagenkurs (DE) <p>GMP-Regularien (Good Manufacturing Practice, auf Deutsch: Gute Herstellungspraxis) sind rechtsverbindliche Richtlinien zur Qualit盲tssicherung bei der Herstellung, Abf眉llung, Verpackung, Lagerung und Distribution von Arzneimitteln, Kosmetika, Lebens- und Futtermitteln. Kenntnisse und Kompetenzen in GMP sind darum vorteilhaft f眉r einen Berufseinstieg in die pharmazeutische Industrie, Nahrungsmittelbranche oder Kosmetikindustrie.</p> <p>Dieser deutschsprachige f眉nft盲gige Online-GMP-Grundkurs konzentriert sich aktuell und praxisnah auf Themen, die f眉r Ihren beruflichen Einstieg in die Branche relevant sind.&nbsp;Der Lehrplan dieses Intensivkurses ist abgestimmt mit Vertretern der Pharma- und Life Science-Industrie und folgt den Empfehlungen der Landesapothekerkammern.</p> <p><strong>Link zu&nbsp; <a href="https://www.naturwissenschaften.uni-hannover.de/de/granat/qualifizierungsangebote/gmp-kurs" title="Link zu Detailinformationen, Programm und Anmeldung">Detail-Informationen, Programm und zur Anmeldung</a></strong></p> <ul> <li>Inklusive Abschlusspr眉fung und Zertifikat&nbsp;vom T脺V-zertifizierten Bildungsdienstleister GMP Academy.</li> <li>GRANAT bietet Ihnen exklusive Teilnahmegeb眉hren an!&nbsp;</li> <li><a href="https://www.naturwissenschaften.uni-hannover.de/fileadmin/naturwissenschaften/NAT_Granat/Qualifizierungsangebote/GRANAT-Kurse_Kosteninfo_f_Teilnehmende.pdf" title="Link zur Kursgeb眉hrenliste">Zur aktuellen Geb眉hrenliste</a></li> </ul> <p><em>Hinweis:</em>&nbsp;<em>Dieser deutschsprachige GMP-Kurs wird 2024 angeboten. Er findet&nbsp; im j盲hrlichen Wechsel mit dem englischsprachigen GMP-Kurs statt.&nbsp;</em></p> https://www.naturwissenschaften.uni-hannover.de/de/granat/qualifizierungsangebote/gmp-kurs Beratung & Begleitung 鈥濱nformationssicherheit betrifft mich als F眉hrungskraft nicht 鈥� oder doch?鈥� https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/zusammenarbeit/fuehrungswissen-to-go/#c26040 Beratung & Begleitung Pro Lehre fest 2024 /de/studium/lehre/professionalisierung-und-netzwerk/weiterbildung/pro-lehre#c137223 Beratung & Begleitung Science as a Vocation. Lunch Talk "Careers in the German Academia" https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/en/our-offers/informationnetworking-events#c6191 Beratung & Begleitung Studierende in die Lehre einbinden und aktivieren: Mehrwert schaffen durch digital unterst眉tzte Lehre /de/studium/lehre/professionalisierung-und-netzwerk/austausch-und-netzwerk/lehre-am-mittag Vernetzung & Austausch Zweitver枚ffentlichungen, kumulative Dissertationen und das Urheberrecht https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/qualifizierungsworkshops#c7084 Beratung & Begleitung Begegnungsraum Lehre: F枚rderung demokratischer Werte /de/studium/lehre/professionalisierung-und-netzwerk/austausch-und-netzwerk/lehre-am-mittag Vernetzung & Austausch E-Learning Dates Kompakt: Tipps und Tools f眉r die digital gest眉tzte Lehre https://www.zqs.uni-hannover.de/de/elsa/schulungen/e-learning-dates Qualifizierung Science Pitch - put your research in a nutshell! https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/qualifizierungsworkshops#c7084 Beratung & Begleitung Als Professorin bzw. Professor Personaleinstellungen rechtssicher und effektiv gestalten https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/zusammenarbeit/fuehrungswissen-to-go/#c26040 Beratung & Begleitung KI-gest眉tztes wissenschaftliches Schreiben /de/studium/lehre/professionalisierung-und-netzwerk/austausch-und-netzwerk/lehre-am-mittag Vernetzung & Austausch Berufseinstieg und berufliche Netzwerke mit LinkedIn https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/qualifizierungsworkshops#c7084 Qualifizierung Einf眉hrung des neuen Flowcasts: Die neue opencast-basierte Videoplattform ab dem Wintersemester 2024/2025 (im Rahmen von Lehre am Mittag) /de/studium/lehre/professionalisierung-und-netzwerk/austausch-und-netzwerk/lehre-am-mittag Vernetzung & Austausch 鈥rbeitssicherheit ist ein Spezialthema, damit habe ich als F眉hrungskraft doch kaum etwas zu tun. Oder doch!? https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/zusammenarbeit/fuehrungswissen-to-go/#c26040 Beratung & Begleitung Die Professur aus rechtlicher Sicht <p><span><span><span><span><span><span>Als Professorin oder als Professor nehmen Sie nicht nur Ihre zentralen Aufgaben in Forschung und Lehre wahr, sondern sind in der Regel auch als F眉hrungskraft f眉r Personal verantwortlich. Kenntnisse des Hochschulrechts und Binnenrechts der Hochschule sowie der Dienstaufgaben sind daher von praktischer Bedeutung.<br /> <br /> In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen kompakten 脺berblick 眉ber die Professur aus rechtlicher Sicht. Angesprochen werden v. a. das Hochschulrecht und Binnenrecht der Hochschule in Bezug auf Forschung, Lehre und Hochschulorganisation sowie Aspekte des Pr眉fungsrechts. Abgerundet wird die Veranstaltung durch die M枚glichkeit, Ihrerseits Fragen zu stellen und zu diskutieren.</span></span></span></span></span></span></p> Qualifizierung Motivierende Lehre 鈥� wie geht das? Ein Gespr盲ch zweier Lehrpreistr盲gerinnen (im Rahmen von Lehre am Mittag) /de/studium/lehre/professionalisierung-und-netzwerk/austausch-und-netzwerk/lehre-am-mittag Vernetzung & Austausch 鈥濵arketing in eigener Sache鈥� 鈥� Ein Workshop f眉r Promovierende und Promovierte zum Berufseinstieg https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/qualifizierungsworkshops#c7084 Beratung & Begleitung Promovierendenbegr眉脽ung durch das Pr盲sidium /de/universitaet/internationales/wege-nach-hannover/veranstaltungen-und-exkursionen/freizeitangebote-doktoranden-postdocs Beratung & Begleitung F眉hrung in der Wissenschaft f眉r Professorinnen https://www.chancenvielfalt.uni-hannover.de/de/angebote/angebote-fuer-beschaeftigte/fuehrung-in-der-wissenschaft Beratung & Begleitung Zeit- und Selbstmanagement f眉r die Promotion https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/qualifizierungsworkshops#c7084 Qualifizierung Social Engineering im universit盲ren Kontext: Manipulationsversuche erkennen und falschem Vertrauen vorbeugen. https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/zusammenarbeit/fuehrungswissen-to-go/#c26040 Beratung & Begleitung Neuerungen in den Toolboxen der Academic Cloud und in Stud.IP: Wie k枚nnen sie innovative Lehre und Studium unterst眉tzen? (im Rahmen von Lehre am Mittag) /de/studium/lehre/professionalisierung-und-netzwerk/austausch-und-netzwerk/lehre-am-mittag Vernetzung & Austausch Presenting with Impact: developing your online and face-to-face presentation skills https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/qualifizierungsworkshops#c7084 Beratung & Begleitung Karrieretag 2024 https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/veranstaltungen#c6021 Beratung & Begleitung Academic Writing for Publication Purposes https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/qualifizierungsworkshops#c7084 Qualifizierung F眉hrungsinstrumente: mein Werkzeugkasten ist doch voll... oder doch nicht...!? https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/zusammenarbeit/fuehrungswissen-to-go/#c37145 Beratung & Begleitung Karriere-Talk: Arbeiten als Wissenschaftsmanager*in https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/veranstaltungen#c6021 Vernetzung & Austausch KI als "Teletutor" bei Gruppenarbeit in Fremdsprache (im Rahmen von Lehre am Mittag) /de/studium/lehre/professionalisierung-und-netzwerk/austausch-und-netzwerk/lehre-am-mittag Vernetzung & Austausch Forschungsdaten managen 鈥� Grundlagen, Tipps und Tricks https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/qualifizierungsworkshops#c7084 Qualifizierung Wege ins Wissenschaftsmanagement https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/qualifizierungsworkshops#c7084 Beratung & Begleitung Selbstlernkurs 鈥濱nterkulturelle Zusammenarbeit erfolgreich gestalten鈥� <p>Was ist Kultur und wie beeinflusst sie die Arbeitsweise und Interaktionen im Kontakt mit anderen Menschen? Wie gelingt interkulturelle Zusammenarbeit und Kommunikation und was bedeutet interkulturelle Kompetenz im pers枚nlichen Arbeitsalltag?</p> <p>Das neue Selbstlernprogramm zur interkulturellen Kompetenz bietet Ihnen interaktive Inhalte, praxisnahe Fallbeispiele und reflexive 脺bungen, um eine praxisbezogene Auseinandersetzung mit interkulturellen Themen zu erm枚glichen. Das Lernprogramm besteht aus Videos und Arbeitsmaterialien, die Sie in Ihrem eigenen Tempo durchgehen k枚nnen, jederzeit unterbrechen, weiter bearbeiten und wiederholen k枚nnen.</p> <p>Ziel des Selbstlernkurses ist eine Sensibilisierung f眉r die Bedeutung von Kultur im pers枚nlichen Alltag, eine St盲rkung Ihrer Reflektionsf盲higkeit und die Weiterentwicklung Ihrer interkulturellen Kompetenz. Nutzen Sie die Chance, Ihre interkulturellen F盲higkeiten eigenst盲ndig und im eigenen Tempo zu erweitern.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Was ist Kultur und wie beeinflusst sie Wahrnehmung, Denken und Verhalten?</li> <li>kulturelle Werte, Kulturdimensionen und ihr Einfluss auf Arbeitsweisen</li> <li>Reflexion 眉ber pers枚nliche Pr盲gungen und Pr盲ferenzen</li> <li>Reflexion der eigenen Wahrnehmung und St盲rken einer vorurteilsbewussten Haltung</li> <li>Wie gelingt Zusammenarbeit in interkulturellen Teams gewinnbringend?</li> <li>eigene interkulturelle Kompetenzen reflektieren und (weiter-)entwickeln</li> </ul> <p><strong>Hinweis</strong>: Den Selbstlernkurs erreichen Sie 眉ber die <strong>Lernplattform ILIAS</strong>. 脺ber den Anmelde-Button am Ende dieser Seite werden Sie zun盲chst auf die Anmelde-Seite in ILIAS geleitet. Bitte melden Sie sich dort mit Ihren <strong>WebSSO-Zugangsdaten</strong> an. Dann 枚ffnet sich die Kursseite und Sie k枚nnen am Selbstlernkurs teilnehmen.</p> Qualifizierung Video-Selbstlernkurs "ChatGPT und k眉nstliche Intelligenz in der Hochschullehre" <p><span><span><span><span>Seit seiner Einf眉hrung im November 2022 hat sich </span><span>das KI-Tool 鈥�</span><span>ChatGPT</span><span>鈥�</span> <span>weltweit und unvergleichlich </span><span>schnell verbreitet, darunter auch </span><span>im Bereich</span><span> der Hochschullehre.</span><span> ChatGPT bietet eine Vielzahl von Einsatzm枚glichkeiten sowohl f眉r Lehrende als auch f眉r Studierende, verunsichert jedoch auch und wirft Fragen auf bzw. bereitet Sorgen. </span><span>M枚chten Sie endlich mal einen systematischen 脺berblick 眉ber die M枚glichkeiten und Grenzen sowie die Konsequenzen von ChatGPT f眉r Ihre Lehre und Ihre Pr眉fungen</span><span> erhalten</span><span>? </span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Dieser videobasierte Selbstlernkurs fokussiert auf didaktische Fragen rund um das Thema k眉nstliche Intelligenz und ChatGPT. Sie lernen, wie ChatGPT funktioniert, welche M枚glichkeiten und Grenzen es bietet und wie Sie es gewinnbringend und zukunftsf盲hig in Ihre Lehre integrieren k枚nnen. Rechtliche Fragen, die z. T. auch noch ungekl盲rt sind, und Fragen des Datenschutzes werden nur gestreift.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span>Funktionsweise sowie St盲rken und Schw盲chen von ChatGPT</span></span></span></li> <li><span><span><span>脺berblick 眉ber weitere hilfreiche KI-Tools (neben ChatGPT)</span></span></span></li> <li><span><span><span>Chancen und Herausforderungen von KI f眉r die Hochschullehre</span></span></span></li> <li><span><span><span>Umgang mit KI in der Hochschulbildung allgemein</span></span></span></li> <li><span><span><span>Gestaltung von Pr眉fungen und Leistungsnachweisen mit und ohne Einbindung von ChatGPT</span></span></span></li> <li><span><span><span>konkrete Anregungen und Methoden zur Integration in die eigene Lehre</span></span></span></li> </ul> <p><span><span><span><strong><span>Hinweis</span></strong><strong><span>e</span></strong><strong><span>: </span></strong><span>Der Selbstlernkurs besteht aus </span><span>35</span><span> kurzen Video-Vorlesungen mit einer Laufzeit von insgesamt ca. </span><span>140</span><span> Min</span><span>, einer Methodensammlung und Technik-Toolbox</span><span>. Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie einen Zugang zum Kurs </span><span>auf Stud.IP </span><span>und k枚nnen dann im eigenen Tempo, wann </span><span>und</span><span> wo Sie wollen (nur Internetzugang n枚tig), innerhalb eines Jahres so oft Sie m枚chten mit den </span><span>Video-Vorlesungen und den Download-Materialien </span><span>arbeiten und lernen. Die Bearbeitungszeit des Kurses bestimmen Sie. Wir empfehlen, insgesamt ca. 3 - 4 Stunden zu reservieren.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Weitere Dokumente und Materialien (u. a. eine neue LUH-spezifische Vorlage f眉r neue Eigenst盲ndigkeitserkl盲rungen) sowie ein Forum mit Fragen und Antworten sind in Stud.IP 眉ber die Projektgruppe 鈥濴UH-Forum: Lehre鈥� zug盲nglich. Falls Sie noch nicht als Teilnehmerin bzw. Teilnehmer eingetragen sind, k枚nnen Sie sich hier eintragen: <a href="https://studip.uni-hannover.de/dispatch.php/course/details?sem_id=871e6e63c22f74b3f151f7ff3cbdec4e&amp;again=yes" rel="noreferrer" target="_blank">https://studip.uni-hannover.de/dispatch.php/course/details?sem_id=871e6e63c22f74b3f151f7ff3cbdec4e&amp;again=yes</a></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><strong>Achtung:</strong> Wenn Sie diesen Kurs noch im Jahr 2024 beginnen m枚chten, melden Sie sich bitte f眉r den noch laufenden Kurs an (</span></span></span><span><span><span>Kursnr.: <a href="/de/weiterbildung/intern/tds/angebot/434?tx_t3luhtds_listoffers[currentPage]=1&amp;tx_t3luhtds_listoffers[FilterData]=eyJwcm92aWRlcnMiOiIxMyIsImtleXdvcmRzIjoiVm1sa1pXOCIsImJlZ2luIjowLCJlbmQiOjAsInRvc2hvdyI6IllXeHMifQ==&amp;cHash=0d8c81f7b94157ada01b96787b68b356" target="_blank">24013-0383</a></span></span></span><span><span><span>).</span></span></span><span><span><span> Wenn Sie sich noch 2024 anmelden, haben Sie auch 2025 noch Zugriff auf die Kursinhalte, k枚nnen jedoch bereits dieses Jahr starten.</span></span></span></p> Qualifizierung Video-Selbstlernkurs "Studierende aktivieren und motivieren" <p><span><span><span><span>Lernforschung und neurowissenschaftliche Forschung sind sich einig: Gelernt wird nur durch Aktivit盲t der bzw. des Lernenden. Als Lehrperson geh枚rt es demzufolge dazu, dass Sie Ihre Studierenden aktivieren. Aber wie funktioniert das genau? Wie schafft man eine gute Lernatmosph盲re und wie kann man es erreichen, dass sich die Studierenden aktiv beteiligen?</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>In diesem Selbstlernkurs erhalten Sie Antworten auf diese Fragen. Sie lernen eine evidenzbasierte Lehrstrategie kennen, die Ihnen Schritt-f眉r-Schritt aufzeigt, wie Sie abwechslungsreiche und aktivierende Lehrveranstaltungen in einer motivierenden Lernumgebung gestalten. Sie lernen zahlreiche Methoden f眉r Ihre Pr盲senz- und Ihre (synchrone) Online-Lehre mittels Videokonferenz-Tools wie BigBlueButton kennen.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Au脽erdem lernen Sie das Lehrkonzept 鈥濬lipped Classroom鈥� kennen: Hier werden Lernaktivit盲ten, die prim盲r auf den Wissenserwerb ausgerichtet sind (z. B. Textlekt眉re, Pr盲sentationen, Podcasts oder Videos), in die Selbstlernphase verlagert. Die Pr盲senzphase (oder in reinen Onlinesettings die synchrone Onlinephase) wird dann f眉r eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Themen und Lernbegleitung der Studierenden genutzt wird.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span>den Ablauf von Lehrveranstaltungen aktivierend und abwechslungsreich gestalten</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Methoden f眉r die Pr盲senz- und die (synchrone) Online-Lehre</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>das Lehrkonzept des Flipped Classrooms (auch Inverted Classroom genannt)</span></span></span></span></li> </ul> <p><span><span><span><strong><span>Hinweis: </span></strong><span>Der Selbstlernkurs besteht aus einzelnen kurzen Video-Vorlesungen mit einer Laufzeit von insgesamt ca. 70 Min. und zahlreichen Arbeitsbl盲ttern sowie Checklisten.<br /> Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie einen Zugang zum Kurs auf Stud.IP und k枚nnen anschlie脽end im eigenen Tempo, wann und wo Sie wollen (nur Internetzugang n枚tig), innerhalb eines Jahres </span>鈥� <span>so oft Sie m枚chten </span>鈥� <span>mit den Video-Vorlesungen arbeiten und lernen. Die Arbeitsbl盲tter und Checklisten k枚nnen Sie herunterladen und auch nach dem Kurs zeitlich unbegrenzt weiter nutzen. Wir empfehlen, insgesamt ca. 4 bis 5 Stunden zu reservieren.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><strong>Achtung: </strong>Wenn Sie diesen Kurs noch im Jahr 2024 beginnen m枚chten, melden Sie sich bitte f眉r den noch laufenden Kurs an (</span></span></span><span><span><span>Kursnr.: <a href="/de/weiterbildung/intern/tds/angebot/432?tx_t3luhtds_listoffers[currentPage]=1&amp;tx_t3luhtds_listoffers[FilterData]=eyJwcm92aWRlcnMiOiIxMyIsInByb2dyYW1zIjoiMyIsImtleXdvcmRzIjoiVm1sa1pXOCIsImJlZ2luIjowLCJlbmQiOjAsInRvc2hvdyI6IllXeHMifQ==&amp;cHash=8dfd6d15addb27bc6ed5a43ebd6e2051" target="_blank">24013-0382</a></span></span></span><span><span><span>). Wenn Sie sich noch 2024 anmelden, haben Sie auch 2025 noch Zugriff auf die Kursinhalte, k枚nnen jedoch bereits dieses Jahr starten.</span></span></span></p> Qualifizierung F眉hrungskompetenz entwickeln, Modul I: auf dem Weg zur F眉hrungskraft 鈥� Selbstverst盲ndnis und Rollenkl盲rung <p>Der Wechsel in eine F眉hrungsposition bedeutet nicht nur die 脺bernahme neuer Aufgaben, sondern auch die Ver盲nderung der eigenen Rolle im Verh盲ltnis zu den Kolleginnen und Kollegen sowie zur Organisation. Die Veranstaltung bietet die M枚glichkeit, diesen Rollenwechsel zu reflektieren.</p> <p>Eigene bisherige Erfahrungen und individuelle mentale Modelle von F眉hrung werden thematisiert. Aktuelle Ans盲tze von F眉hrung in sich wandelnden Unternehmen und Organisationen werden vorgestellt, diskutiert und auf Umsetzbarkeit 眉berpr眉ft. Dabei werden auch die Unterschiede in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung sowie die F眉hrungsleitlinien der Leibniz Universit盲t Hannover mit einbezogen. Die F枚rderung der Potenziale von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als F眉hrungsaufgabe bildet einen weiteren Schwerpunkt der Veranstaltung.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Reflexion eigener Erfahrungen mit F眉hrung und Leitung</li> <li>Entwicklung eines Selbstverst盲ndnisses als F眉hrungskraft: Aufgaben, Rolle, F眉hrungsstil</li> <li>F眉hrung und Gesundheit</li> <li>F枚rderung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern</li> <li>familien- und lebensphasengerechte F眉hrungskultur</li> <li>F眉hrungsstile und Delegation von Aufgaben</li> <li>Definition individueller Lernziele</li> <li>F眉hrung und (digitaler) Wandel</li> <li>F眉hrung auf Distanz: die Rolle von F眉hrungskr盲ften im virtuellen Team</li> </ul> <p><strong>Hinweis:</strong> Im Vorfeld der Veranstaltung erhalten Sie vorbereitende Aufgaben und Unterlagen (Selbstlernanteil). Bitte planen Sie f眉r die Bearbeitung drei Zeitstunden ein.</p> Qualifizierung Unconscious Bias - Unbewusste Voreingenommenheiten erkennen und reduzieren <p>Beim Gang durch die Uni sehen Sie jemanden im schicken Anzug: Bestimmt ein BWLer oder Jurist, denken Sie vielleicht automatisch? Oder Sie stellen im Vorstellungsgespr盲ch fest, dass eine Bewerberin einen sehr 盲hnlichen Werdegang hat wie Sie. Sowas macht direkt sympathisch und Ihnen geht durch den Kopf: Na, die w眉rde doch gut ins Team passen! Solche automatischen, unbewussten Denkmuster und -schubladen erleichtern die schnelle Einsch盲tzung von Personen und Situationen. Gleichzeitig m眉ssen sie nicht stimmen und es ist wichtig, sich dieser bewusst zu sein. Nur so gelingt ein fairer Umgang miteinander und ein klarer Blick auf die jeweilige Situation.</p> <p>Unconscious Bias kommt aus dem Englischen und bedeutet in etwa 鈥瀠nbewusste Voreingenommenheit鈥�. Dies sind Verzerrungseffekte, die im Unterbewusstsein arbeiten und die Wahrnehmung und das Denken beeinflussen. Alle Menschen sind auf die ein oder andere Art voreingenommen, da die Gesellschaft, in der sie sozialisiert wurden, nicht immer fair ist, alle Menschen gleich darstellt und nicht immer allen gleiche Chancen einr盲umt.</p> <p>Der neue Selbstlernkurs zu Unconscious Biases bietet Ihnen interaktive Inhalte, praxisnahe Fallbeispiele und reflexive 脺bungen, um eine praxisbezogene Auseinandersetzung mit unbewusster Voreingenommenheit zu erm枚glichen. Das Lernprogramm besteht aus Videos und Arbeitsmaterialien, die Sie in Ihrem eigenen Tempo durchgehen k枚nnen, jederzeit unterbrechen, weiter bearbeiten und wiederholen k枚nnen.</p> <p>Ziel des Selbstlernkurses ist die Sensibilisierung f眉r Ihre eigenen Biases und die anderer Menschen. So k枚nnen Sie diese bewusst erkennen im Umgang mit anderen reduzieren bzw. 脛u脽erungen von anderen Ihnen gegen眉ber klarer einordnen.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Verst盲ndnis f眉r unbewusste Vorurteile</li> <li>Identifizierung von verschiedenen Formen der Diskriminierung</li> <li>praktische Methoden zur Sensibilisierung</li> <li>Ma脽nahmen zur Etablierung struktureller Ver盲nderungen</li> <li>Reduzierung von Unconscious Bias</li> </ul> <p><strong>Hinweis: </strong>Den Selbstlernkurs erreichen Sie 眉ber die <strong>Lernplattform ILIAS</strong>. 脺ber den Anmelde-Button am Ende dieser Seite werden Sie zun盲chst auf die Anmelde-Seite in ILIAS geleitet. Bitte melden Sie sich dort mit Ihren <strong>WebSSO-Zugangsdaten</strong> an. Dann 枚ffnet sich die Kursseite und Sie k枚nnen am Selbstlernkurs teilnehmen.</p> Qualifizierung Betreuung internationaler G盲ste (Abrufangebot) <p>Internationale Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler bereichern die Forschungslandschaft der Leibniz Universit盲t Hannover.</p> <p>In dieser Veranstaltung werden Ihnen notwendige organisatorische Abl盲ufe erkl盲rt. Sie erhalten Informationen, was Sie beispielsweise bei der Einladung, der Kontaktaufnahme und der Betreuung beachten sollten.</p> <p>Dar眉ber hinaus wird die Zusammenarbeit zwischen Ausl盲nderbeh枚rde und der Verwaltung erl盲utert und diskutiert. Sie erhalten einen 脺berblick 眉ber die verschiedenen Aufenthaltstitel und die wichtigsten Beh枚rdeng盲nge f眉r internationale Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler sowie Doktorandinnen und Doktoranden. Gerne werden auch individuelle Fallfragen besprochen.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Visabeantragung und Einladungsschreiben</li> <li>erste Schritte an der Universit盲t und in Hannover</li> <li>Versicherungen</li> <li>interkulturelle Missverst盲ndnisse</li> <li>Angebote des Welcome Centers: M枚glichkeiten und Grenzen</li> </ul> Qualifizierung Offene Bildungsmaterialien (OER) in der Hochschullehre 鈥� M枚glichkeiten und Nutzen (Abrufangebot) <p>Digitale Lehr-/Lernsettings erfahren an Hochschulen einen starken Bedeutungszuwachs. Im Zuge dessen sind Lehrende damit konfrontiert, ihre Pr盲senzveranstaltungen in Online-Formate umzustellen oder durch digitale Elemente zu erg盲nzen. Hier bieten Open Educational Resources (OER) einen gro脽en Mehrwert: Diese Lehr-/Lernmaterialien k枚nnen wiederverwendet und weiterentwickelt bzw. an spezifische Lehr-/Lernkontexte sowie individuelle Bedarfe von Lernenden angepasst werden. Die Entwicklung und Bereitstellung von OER bietet zudem die M枚glichkeit, die eigene Lehre bzw. den eigenen Namen in der wissenschaftlichen Community sichtbar zu machen (盲hnlich wie bei Open Access-Publikationen). Damit wird der Zugang zu Bildung nachhaltig verbessert, was zu einer offenen Lehr-/Lernkultur beitr盲gt. Von OER profitieren daher alle: Lehrende wie Studierende.</p> <p>Trotz dieser Chancen ist das Erstellen, Teilen und Nutzen von OER auf Hochschulebene noch verhalten und kaum etabliert. Die Gr眉nde hierf眉r sind vielf盲ltig, z. B. individuelle Unsicherheiten bez眉glich rechtlicher, technischer oder auch didaktischer Aspekte.&nbsp;</p> <p>In dieser Veranstaltung lernen Sie die Merkmale offener Bildungsmaterialien kennen und reflektieren deren Mehrwerte und Herausforderungen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Urheberrecht und der offenen Lizenzierung (nach Creative Commons). In interaktiven 脺bungen erfahren Sie, wie Sie offen lizenzierte Bildungsmaterialien in Ihre Lehre einbinden k枚nnen und was bei der Erstellung eigener OER zu beachten ist. Dar眉ber hinaus lernen Sie das nieders盲chsische OER-Portal www.twillo.de kennen 鈥� eine nachhaltige Infrastruktur f眉r das Teilen offener Bildungsmaterialien.&nbsp;</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>zentrale Merkmale von Open Educational Resources (OER)</li> <li>Grundlagen des Urheberrechts und der offenen Lizenzierung</li> <li>Einbindung von offen lizenzierten Bildungsmaterialien in eigene Werke</li> <li>Ver枚ffentlichung eigener Werke als OER</li> <li>Funktionen des OER-Portals twillo</li> </ul> Qualifizierung Job-Bewerbungstraining mit Mock-Interviews <p>Sie stehen vor den ersten Bewerbungen nach dem Studienabschluss oder Ihr Traumjob wurde gerade ausgeschrieben? Im Online-Workshop erhalten Sie professionelle Unterst眉tzung bei Ihrer Job-Bewerbung 鈥� beginnend mit der Gestaltung der Bewerbungsunterlagen bis hin zur Vorbereitung auf Bewerbungsverfahren in Unternehmen. In drei Terminen erhalten Sie alle wichtigen Informationen f眉r den nationalen und internationalen Arbeitsmarkt und k枚nnen sich in simulierten Bewerbungsgespr盲chen mit anschlie脽endem Feedback auch selbst ausprobieren.&nbsp;</p> <p><strong>Link zu&nbsp;&nbsp;<a href="https://www.naturwissenschaften.uni-hannover.de/de/granat/qualifizierungsangebote/job-bewerbungstraining-mit-mock-interviews" title="Link zu Detailinformationen, Programm und Anmeldung">Detail-Informationen, Programm und zur Anmeldung</a></strong></p> <ul> <li>Kostenfrei f眉r Masterstudierende, Promovierende,&nbsp;Postdocs/Dozierende und wissenschaftliche Besch盲ftigte&nbsp;der&nbsp;Naturwissenschaftlichen Fakult盲t.&nbsp;</li> <li>Teilnahmeinteressierte anderer LUH-Fakult盲ten und aus der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) sind ebenfalls willkommen. Die Teilnahmegeb眉hren sind auf der Geb眉hrenliste von GRANAT aufgef眉hrt.&nbsp;</li> <li><a href="https://www.naturwissenschaften.uni-hannover.de/fileadmin/naturwissenschaften/NAT_Granat/Qualifizierungsangebote/GRANAT-Kurse_Kosteninfo_f_Teilnehmende.pdf" title="Link zur Kursgeb眉hrenliste">Zur aktuellen Geb眉hrenliste</a></li> </ul> https://www.naturwissenschaften.uni-hannover.de/de/granat/qualifizierungsangebote/job-bewerbungstraining-mit-mock-interviews Beratung & Begleitung Networking at Conferences - Going Virtual https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/qualifizierungsworkshops#c7084 Beratung & Begleitung Einblicke in den F&E-Bereich des UNESCO-Welterbes Fagus-Werk https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/veranstaltungen#c6021 Vernetzung & Austausch Finding Connections: Building a Network for Career Collaborations https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/qualifizierungsworkshops#c7084 Qualifizierung Workshop f眉r Besch盲ftigte in den Gesch盲ftszimmern <p>Als Besch盲ftigte in den Gesch盲ftszimmern sind Sie mit einer F眉lle unterschiedlichster Aufgabenstellungen befasst und haben meist keine direkten Kolleginnen oder Kollegen, mit denen Sie sich bei Fragen oder Herausforderungen beraten k枚nnen.</p> <p>Diese Veranstaltung bietet Ihnen die M枚glichkeit des regelm盲脽igen Austauschs mit anderen Gesch盲ftszimmern der Leibniz Universit盲t Hannover. Gemeinsam soll der Informationsaustausch untereinander verbessert und Wissen langfristig und nachhaltig gesichert werden.&nbsp;</p> <p>Themenschwerpunkte werden nach aktuellen Bed眉rfnissen gemeinsam festgelegt und bearbeitet. Sie umfassen den Bereich Personal, Finanzen oder sonstige Angelegenheiten.<br /> Der Workshop ist eine fortlaufende Veranstaltung, in der neue Teilnehmende jederzeit herzlich willkommen sind.</p> Vernetzung & Austausch Barrierefreie Dokumente erstellen (mit Word & PPT) https://www.chancenvielfalt.uni-hannover.de/de/angebote/angebote-fuer-beschaeftigte/barrierefreie-dokumente Qualifizierung Grundlagen f眉r die Kommunikation auf Deutsch im Alltag (Niveau A1) <p><span><span><span><span><span>Sie m枚chten anfangen, Deutsch zu lernen und Ihre Sprachkenntnisse verbessern, um sich mit Studierenden sowie Kolleginnen und Kollegen in Ihrem Alltag austauschen zu k枚nnen? Mit diesem Kurs k枚nnen Sie allt盲gliche Gespr盲chssituationen an der Leibniz Universit盲t Hannover meistern.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Der Kurs ist eine 眉ber das ganze Jahr fortlaufende Veranstaltung, in der neue Teilnehmende auf Anfrage herzlich willkommen sind.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span>Verst盲ndigung im Berufsalltag (sich begr眉脽en und vorstellen, Personen und Objekte beschreiben, sich auf dem Campus orientieren etc.)</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Umgang mit Zahlen und Uhrzeiten </span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Tagesablauf und Routinen (z. B. Informationen erfragen und einfache Vorg盲nge beschreiben)</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>pers枚nliche Themen einfach beschreiben k枚nnen (z. B. pers枚nliches Wohlbefinden, Freizeit, Familie etc.)</span></span></span></span></li> </ul> Qualifizierung Under Pressure?! Resilienztechniken zur Selbstst盲rkung https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/qualifizierungsworkshops#c7084 Beratung & Begleitung Fertig werden - Techniken zum Dranbleiben in der Abschlussphase der Promotion https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/qualifizierungsworkshops#c7084 Qualifizierung Kommunizieren auf Deutsch im Alltag (Niveau A2/B1) <p><span><span><span>Sie verf眉gen bereits 眉ber grundlegende Deutschkenntnisse und m枚chten nun Ihre Kommunikationsf盲higkeiten st盲rken? Sie haben Interesse an Kontakt und Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus der Leibniz Universit盲t Hannover?</span></span></span></p> <p><span><span><span>In dieser Veranstaltung k枚nnen Sie Ihr Deutsch f眉r unterschiedliche Situationen bei der Arbeit und in der Freizeit verbessern. Sie werden auf Deutsch miteinander 眉ber Alltagsthemen reden, den daf眉r ben枚tigten Wortschatz kl盲ren und falls n枚tig grammatikalische Strukturen wiederholen.</span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Der Kurs ist eine 眉ber das ganze Jahr fortlaufende Veranstaltung, in der neue Teilnehmende auf Anfrage herzlich willkommen sind.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span>kommunizieren in allt盲glichen Situationen (z. B. bei der Arbeit, beim Arzt, bei der Wohnungssuche, wenn etwas in der Wohnung defekt ist etc.) </span></span></span></li> <li><span><span><span>telefonieren (z. B. Termine vereinbaren/absagen, im Restaurant/Hotel reservieren, sich beschweren/auf Beschwerden reagieren, Small Talk am Telefon machen etc.)</span></span></span></li> <li><span><span><span>diskutieren 眉ber unterschiedliche Themen (z. B. aktuelle Nachrichten, Landeskunde, Interkulturelles)</span></span></span></li> <li><span><span><span>weitere Themen nach Bedarf der Teilnehmenden</span></span></span></li> </ul> Qualifizierung Lehren und Lernen mit Modellen, Simulationen und Spielen: Erfahrungen, Einsichten und kritische Reflexion (im Rahmen von Lehre am Mittag) /de/studium/lehre/professionalisierung-und-netzwerk/austausch-und-netzwerk/lehre-am-mittag Vernetzung & Austausch Storytelling 鈥� mit Geschichten Menschen erreichen <p><span><span><span>Egal, ob Sie unterrichten, einen Vortrag halten oder einen Artikel schreiben, ein Gespr盲ch f眉hren oder eine E-Mail verfassen 鈥� Sie wollen die Aufmerksamkeit Ihres Gegen眉bers. Und Sie wollen, dass Ihre Inhalte im Ged盲chtnis bleiben.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Geschichten unters眉tzen dabei. Sie wecken Aufmerksamkeit und bleiben in Erinnerung.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Wie k枚nnen Sie Storytelling nutzen? Die Veranstaltung vermittelt das notwendige Hintergrundwissen, vor allem aber praktische Storytelling-Kompetenzen und zeigt deren M枚glichkeiten auf. Im Mittelpunkt stehen die praktische Arbeit und die gemeinsame Reflexion 眉ber die Praxis. Hinzu kommen Best Practice Beispiele und theoretisches Hintergrundwissen.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Ziel ist es, dass Sie am Ende in der Lage sind, Storytelling in den unterschiedlichsten Bereichen Ihrer Arbeit gewinnbringend einzusetzen.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span>Grundlagen des Storytelling: Definition, neurologischer Hintergrund</span></span></span></li> <li><span><span><span>Tools &amp; Werkzeuge</span></span></span></li> <li><span><span><span>Anwendung: m枚gliche Anwendungsbereiche, Vorteile und Grenzen in der Wissenschaft, Besonderheiten in Lehre, Forschung &amp; Kommunikation</span></span></span></li> <li><span><span><span>Praxis: Storytelling im m眉ndlichen Vortrag, Gespr盲ch, in schriftlichen Texten in Wissenschaft und Kommunikation, Mediengestaltung (Pr盲sentationen etc.), f眉r Veranstaltungen &amp; Veranstaltungsplanung</span></span></span></li> </ul> Qualifizierung Wissensmanagement in Teams und Projekten nachhaltig gestalten - damit mit dem Wissen nicht die Verzweiflung w盲chst <p><span><span><span><span>Sie sitzen in einem Teammeeting und eine Kollegin bringt ein neues Thema zur Diskussion. Nach nur f眉nf Minuten kommt Ihnen der Gedanke: 鈥濰atten wir nicht vor zwei Jahren schon einmal dar眉ber gesprochen? Was haben wir damals beschlossen?鈥�. Keines der Teammitglieder kann sich jedoch genau erinnern und wichtige Informationen scheinen verloren gegangen zu sein. Oder ein anderes Szenario: Ein langj盲hriger Mitarbeitender steht kurz vor dem Ruhestand. Schon jetzt treibt Sie die Sorge um, dass sein wertvolles Erfahrungswissen bald nicht mehr zur Verf眉gung stehen wird. </span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Kennen Sie solche oder 盲hnliche Situationen oder haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wie gesammeltes Wissen im Team bzw. in Projekten bewahrt und die Wissensverteilung verbessert werden kann? Ein effektives Wissensmanagement geht dabei weit 眉ber einen gut aufger盲umten gemeinsamen File- oder Cloudserver hinaus. Vielmehr braucht es abgestimmte Prozesse und Methoden um explizites und implizites Wissen im Team zu verteilen. </span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie bew盲hrte und neue Methoden und Tools des Wissensmanagements kennen. Ziel ist es, gemeinsam Ideen und L枚sungsans盲tze f眉r die Herausforderungen des Wissensmanagements bezogen auf die konkreten Beispiele und Bed眉rfnisse Ihres Arbeitsalltags zu erarbeiten.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span>Hintergr眉nde zu Wissensmanagement</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>organisationales Lernen</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Methoden &amp; Tools f眉r Wissensmanagement</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>praktische Beispiele</span></span></span></span></span></li> </ul> <p><span><span><span><span>* sehr frei nach Goethes Ausspruch 鈥濵it dem Wissen w盲chst der Zweifel鈥�</span></span></span></span></p> Qualifizierung Cotutelle/Binationale Promotionen 鈥� Was ist zu beachten? <p><span><span><span><span><span>Cotutelle/Binationale Promotionsverfahren werden oft als das Paradebeispiel f眉r die Internationalisierung der Promotion genannt. Bei einem Cotutelle wird das Promotionsprojekt von zwei Professorinnen/Professoren an zwei Hochschulen in unterschiedlichen L盲ndern gemeinsam betreut. Die Forschung findet abwechselnd an diesen beiden Hochschulen statt. Die Partnereinrichtungen f眉hren ein gemeinsames Promotionsverfahren durch und verleihen einen gemeinsamen Doktortitel.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Was bedeutet eine solche Promotion konkrekt? Welche Gr眉nde sprechen f眉r und welche gegen eine Cotutelle? Was muss dabei beachtet werden und wie ist das Verfahren daf眉r an der LUH? Auf alle diese Fragen erhalten Sie im Rahmen dieser Informationsveranstaltung Antworten.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span>Erl盲uterung zum Ablauf eines Cotutelle-Verfahrens </span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Vorteile und H眉rden eines binationalen Promotionsverfahrens</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Finanzierungsm枚glichkeiten</span></span></span></span></span></li> </ul> Beratung & Begleitung Interessenkonflikte im universit盲ren Kontext: Was ist das und wie gehe ich damit um? https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/zusammenarbeit/fuehrungswissen-to-go/#c37145 Beratung & Begleitung Discussing Research and Networking at International Conferences <p><span><span><span><span>Conferences offer academics the opportunity to discuss their research and network with each other. Making full use of the opportunity to establish yourself internationally in your field requires good communication skills in English. In addition to communicating your research clearly, confidently and persuasively, you should be able to use English to establish and maintain professional relationships.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>In&nbsp;this workshop, we will look at how you can use English effectively in interactive conference settings while also considering relevant intercultural aspects.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>You will be collecting and practicing a wide range of words, phrases and expressions you can use for different communication situations that occur at conferences. In addition, you will identify and apply useful communication strategies for more challenging situations. Participants will also be given clear and structured feedback on the language and communication strategies they apply in the different real-life tasks used in the workshop.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>The following topics will be covered:</span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span>actively participating in and contributing to topical discussions</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>supporting or defending one鈥檚 position or perspective during a discussion</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>addressing opposing viewpoints during a discussion</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>dealing with challenging questions when presenting own research</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>introducing oneself and expressing interest in further professional contact</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>making appointments during and for a time after the conference or politely declining invitations for further contact</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>making small talk</span></span></span></span></li> </ul> Qualifizierung SAP I Grundlagenveranstaltung (Finanzmodul) <p>In dieser Veranstaltung wird anhand von praktischen Beispielen der Umgang mit dem System SAP gezeigt und trainiert. Ziel dieser Veranstaltung ist die Einf眉hrung in das SAP-System. Sie lernen grundlegende Funktionen von SAP kennen.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Organisation, Dienstanweisungen, Datenschutz etc.</li> <li>Anmeldung im System</li> <li>Aufbau des Programms und Navigation</li> <li>Berichte, Listen und Auswertungsm枚glichkeiten</li> <li>drucken</li> <li>elektronischer Kontoauszug</li> </ul> Qualifizierung Karriereworkshop f眉r Einsteiger*innen https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/qualifizierungsworkshops#c7084 Beratung & Begleitung English Communication Practice 鈥� Advanced <p>This course is designed for those who wish to advance and polish their oral communication skills and to expand their lexical knowledge. The objective of the course is to equip participants with the spontaneity and naturalness of speech increasingly required in these times of globalisation.</p> <p>Participants will improve their verbal fluency and eloquence through focused intensive practice. Language barriers will be reduced and self-confidence increased. Continuous performance evaluation and comprehensive feedback will be given throughout. Grammatical structures are addressed in appropriate context.</p> Qualifizierung GMP-Kurs: Good Manufacturing Practice - Grundlagenkurs (EN) <p>GMP-Regularien (Good Manufacturing Practice, auf Deutsch: Gute Herstellungspraxis) sind rechtsverbindliche Richtlinien zur Qualit盲tssicherung bei der Herstellung, Abf眉llung, Verpackung, Lagerung und Distribution von Arzneimitteln, Kosmetika, Lebens- und Futtermitteln. Kenntnisse und Kompetenzen in GMP sind darum vorteilhaft f眉r einen Berufseinstieg in die pharmazeutische Industrie, Nahrungsmittelbranche oder Kosmetikindustrie.</p> <p>Dieser englischsprachige f眉nft盲gige Online-GMP-Grundkurs konzentriert sich aktuell und praxisnah auf Themen, die f眉r Ihren beruflichen Einstieg in die Branche relevant sind.&nbsp;Der Lehrplan dieses Intensivkurses ist abgestimmt mit Vertretern der Pharma- und Life Science-Industrie und folgt den Empfehlungen der Landesapothekerkammern.</p> <p><strong>Link zu&nbsp; <a href="https://www.naturwissenschaften.uni-hannover.de/en/granat/qualifizierungsangebote/gmp-kurs" title="Link zu Detailinformationen, Programm und Anmeldung">Detail-Informationen, Programm und zur Anmeldung</a></strong></p> <ul> <li>Inklusive Abschlusspr眉fung und Zertifikat&nbsp;vom T脺V-zertifizierten Bildungsdienstleister GMP Academy.</li> <li>GRANAT bietet Ihnen exklusive Teilnahmegeb眉hren an!&nbsp;</li> <li><a href="https://www.naturwissenschaften.uni-hannover.de/fileadmin/naturwissenschaften/NAT_Granat/Qualifizierungsangebote/GRANAT-Kurse_Kosteninfo_f_Teilnehmende.pdf" title="Link zur Kursgeb眉hrenliste">Zur aktuellen Geb眉hrenliste</a></li> </ul> <p><em>Hinweis:&nbsp;Dieser englischsprachige GMP-Kurs wird 2025 angeboten. Er findet&nbsp; im j盲hrlichen Wechsel mit dem deutschsprachigen GMP-Kurs statt.&nbsp;</em></p> https://www.naturwissenschaften.uni-hannover.de/en/granat/training-courses/gmp-course Beratung & Begleitung Work-life-leadership: F眉hren im (akademischen) Arbeitsalltag <p>Sie forschen an der LUH und interessieren sich f眉r das Thema F眉hrung, auch wenn Sie aktuell keine (formalen) F眉hrungsaufgaben wahrnehmen? Dann bietet dieses Programm Ihnen die M枚glichkeit, sich an drei jeweils zweit盲gigen Terminen in einer festen Gruppe mit den Grundlagen gelingender F眉hrung auseinanderzusetzen.</p> <p>Sie lernen die wichtigsten Instrumente effektiver F眉hrungsarbeit f眉r den akademischen und au脽er-universit盲ren Bereich kennen. Sie erfahren, wie Sie Ihre individuellen St盲rken erfolgreich f眉r F眉hrungsaufgaben nutzen k枚nnen und erproben praktisches Handwerkszeug f眉r ziel- und mitarbeiterorientiertes sowie laterales F眉hrungshandeln. Sie haben zudem die Gelegenheit, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob und wie Sie gerne f眉hren w眉rden. Auch individuellen Anliegen wird Raum gegeben.</p> <p>Die Inhalte erarbeiten und reflektieren Sie selbstst盲ndig im Vorfeld. Dazu werden Ihnen Selbstlernmaterialien 眉ber eine Online-Plattform zur Verf眉gung gestellt. Die drei zwei-t盲gigen Pr盲senztermine dienen dem Austausch dar眉ber sowie dem praktischen 脺ben in Einzel- oder Gruppensituationen mit anschlie脽endem Feedback. Zum Abschluss der einzelnen Pr盲senztermine erhalten Sie Transferaufgaben mit Bezug zu Ihrem aktuellen Arbeitsalltag, deren Reflektion den Einstieg in den folgenden Pr盲senztermin bilden. Sie haben die M枚glichkeit, neben den u. g. Themenschwerpunkten eigene Anliegen einzubringen (z. B. Diversit盲t, Umgang mit Ver盲nderungen).</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>die Rollen einer F眉hrungskraft und meine individuelle Haltung</li> <li>Kommunikation: situationsbezogene Gespr盲chsf眉hrung und -methoden</li> <li>das Miteinander mit und im Team gestalten: Konfliktmanagement, Feedback und Motivierung</li> <li>Teamrollen und -dynamiken im F眉hrungskontext</li> <li>Aufgaben organisieren, gestalten und planen</li> </ul> <p><strong>Hinweis:</strong> Zur Vorbereitung der Pr盲senztage werden Ihnen Inhalte online zur Verf眉gung gestellt (Selbstlernanteil). Bitte planen Sie f眉r die Bearbeitung jeweils vier Zeitstunden ein. Dar眉ber hinaus erhalten Sie im Anschluss an die Pr盲senztermine eine Transferaufgabe. Bitte planen Sie zur Bearbeitung zwei Zeitstunden ein (Selbstlernanteil). Den <a href="https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/wissenschaftlich/fuehrungskompetenz" target="_blank">zeitlichen Ablauf</a> finden Sie im Besch盲ftigtenportal.</p> Qualifizierung ERASMUS-Personalmobilit盲t 鈥� Mobilit盲t zu Fort- und Weiterbildungszwecken <p>In einer norwegischen Universit盲t den Kolleginnen und Kollegen 眉ber die Schulter schauen? Die Partnerfakult盲t einer Universit盲t in Spanien besuchen? Oder haben Sie vielleicht schon Kontakt zu einer Kollegin oder einem Kollegen an einer Hochschule im europ盲ischen Ausland und m枚chten diesen intensivieren?</p> <p>In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen 眉ber die M枚glichkeit eines einw枚chigen Auslandsaufenthalts an einer europ盲ischen Partnerhochschule im Rahmen des ERASMUS-Programms.</p> <p>Es wird dabei u. a. um Bewerbungsmodalit盲ten sowie Art und Inhalte des Aufenthalts gehen. Sie haben die M枚glichkeit, Erfahrungsberichte von Kolleginnen und Kollegen zu h枚ren, die bereits einen Auslandsaufenthalt durchgef眉hrt haben.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Informationen 眉ber M枚glichkeiten eines Auslandsaufenthalts im Rahmen des ERASMUS-Programms</li> <li>Art und Dauer des Aufenthalts</li> <li>Bewerbungsmodalit盲ten</li> <li>Erfahrungsberichte</li> </ul> <p><span><span><strong><span>Hinweis:</span></strong>&nbsp;Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist Voraussetzung f眉r die Durchf眉hrung eines Auslandsaufenthaltes im Rahmen der ERASMUS-Personalmobilit盲t (STT).</span></span></p> Qualifizierung English Communication Practice 鈥� Basic <p>Let鈥檚 talk! This course is designed for those who wish to practice and improve their speaking skills in English. It deals with a wide selection of conversation topics typical for everyday life (holidays, interests, events, work, experiences).</p> <p>Intensive speaking practice and continuous feedback will help participants to become more fluent, enlarge their range of vocabulary and ease their listening and comprehension skills. At the end of this course participants will be able to master everyday life situations with more ease and with more self-confidence.</p> Qualifizierung Austausch und Vernetzung f眉r Ausbilderinnen und Ausbilder 鈥� Herausforderungen und Chancen in der Ausbildung <p><span><span><span><span>Als Ausbilderinnen und Ausbilder bei der Leibniz Universit盲t Hannover stehen Sie vor einer Vielzahl unterschiedlicher, teils neuer Herausforderungen. Die Anspr眉che an die berufliche Ausbildung wandeln sich stetig, und es wird immer wichtiger, effektiv auf die individuellen Bed眉rfnisse und Lernstile der Auszubildenden einzugehen. In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam Techniken und Methoden, die den Ausbildungsalltag bereichern und die Auszubildenden nachhaltig f枚rdern, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Die Veranstaltung bietet Ihnen eine wertvolle M枚glichkeit zum regelm盲脽igen Austausch mit anderen Ausbilderinnen und Ausbildern der Universit盲t. Ziel ist es, den Informationsaustausch untereinander zu verbessern, gemeinsam L枚sungen f眉r aktuelle Herausforderungen zu finden und Wissen langfristig und nachhaltig zu sichern. </span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Der Workshop ist als fortlaufende Veranstaltung konzipiert, in der neue Teilnehmende jederzeit herzlich willkommen sind. </span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Themenschwerpunkte werden nach aktuellen Bedarfen gemeinsam festgelegt und bearbeitet. M枚gliche Themen umfassen unter anderem:</span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span>Generation Z 鈥� Motivation und Zusammenarbeit</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Kommunikation mit Azubis</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Gesundheitsf枚rderung f眉r Azubis </span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Integration von (ausl盲ndischen) Azubis</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Optimierung der Bewerbungsverfahren </span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Nachhaltigkeit in der Ausbildung, digitales Berichtsheft 鈥� wie l盲sst sich das umsetzen?</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Arbeitssicherheit</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>personalrechtliche Fragen</span></span></span></span></li> </ul> Qualifizierung Proposal Accelerator: In 4 Monaten zum DFG-Antrag! <p>Die Schreibwerkstatt erm枚glicht es Ihnen, innerhalb von 4 Monaten anhand mehrerer thematischer Inputs und mit Peer-Feedback Ihren DFG Sachbeihilfeantrag (z. B. f眉r die Einwerbung einer eigenen Stelle oder eines Forschungsprojekts) zu schreiben.</p> <p>Die Sachbeihilfe geh枚rt zu den am h盲ufigsten beantragten F枚rdermitteln der DFG. Sie erm枚glicht themenunabh盲ngig die jederzeitige Durchf眉hrung eines einzelnen thematisch und zeitlich begrenzten Forschungsvorhabens. Doch (nicht nur) f眉r Erstantragstellende kann der Aufbau und die 鈥濼extsorte Antrag鈥� Herausforderungen bergen.</p> <p>In diesem neuen 鈥濸roposal Accelerator鈥� konzeptualisieren und schreiben Sie einen eigenen Antrag auf DFG-Sachbeihilfe. In thematischen Meetings bekommen Sie von Dezernat 4 Impulse zu elementaren Antragsteilen und R眉ckmeldungen zu Fragen, die sich w盲hrend des Schreibens eines Antrags stellen.&nbsp; Zwischen den Meetings schreiben Sie die jeweiligen Antragsabschnitte und geben sich gegenseitig in Kleingruppen Feedback zu den bereits erarbeiteten Antragsteilen. Eine aktive Teilnahme an diesen Peer-Feedbackrunden tr盲gt wesentlich zum Gelingen der Schreibwerkstatt bei.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Wie entwickle ich die Forschungsziele und das dazu passende Arbeitsprogramm?</li> <li>Was muss ich beim Umgang mit Forschungsdaten ber眉cksichtigen?</li> <li>Wie begr眉nde ich meine Projektkosten?</li> <li>Wie beschreibe und weise ich Vorarbeiten nach?</li> <li>Wie nutze ich die Lebenslaufvorlage der DFG optimal?</li> <li>Welche Schreibtechniken helfen mir dabei, am Schreiben zu bleiben?</li> </ul> <p><strong>Hinweis: </strong>Vorab erhalten Sie einen digitalen Selbstlernkurs (Zeitaufwand: ca. 3 Stunden) zur Einf眉hrung in das F枚rderformat Sachbeihilfe. Fragen dazu werden im ersten Meeting beantwortet.</p> Beratung & Begleitung E-Mails und Briefe in englischer Sprache <p>Die schriftliche Kommunikation in englischer Sprache per E-Mail oder Brief geh枚rt f眉r viele Besch盲ftigte inzwischen selbstverst盲ndlich zum Alltag und ist doch h盲ufig verbunden mit Unsicherheiten und Fragen. Wie formulieren Sie klare und deutliche E-Mails oder Briefe in englischer Sprache, die genau den Ton treffen und mit denen Sie Ihr Ziel erreichen?</p> <p>In dieser Veranstaltung lernen Sie f眉r Ihre unterschiedlichen beruflichen Alltagssituationen passende Formulierungen und Phrasen kennen. In praxisbezogenen 脺bungen frischen Sie Ihre Grammatikkenntnisse auf und wenden die g盲ngigen, f眉r Sie relevanten sprachlichen Wendungen an.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>formelle Unterschiede im internationalen Schriftverkehr (Rechtschreibung, Stil und Aufbau)</li> <li>so dr眉cken Sie sich korrekt und zeitgem盲脽 in E-Mails und Standardbriefen aus</li> <li>脺bertragungsfehler aus dem Deutschen vermeiden</li> <li>so treffen Sie den Ton Ihres Gegen眉bers (formelle und informelle Formen)</li> <li>Grammatik f眉r E-Mails und Briefe (present und past tenses, will future, Pr盲positionen)</li> <li>Links und Webseiten, die Ihnen Antwort auf Ihre Wortschatz-, Grammatik- und Stilfragen geben</li> </ul> Qualifizierung Praxiswissen BWL f眉r Wissenschaftler*innen - Grundlagen verstehen und umsetzen https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/qualifizierungsworkshops#c7084 Qualifizierung Einstieg ins Projektmanagement 鈥� von klassisch bis agil <p>Arbeit in Projekten bestimmt immer st盲rker den Arbeitsalltag von Besch盲ftigten an Hochschulen. In Studium und Promotion findet jedoch nur in wenigen F盲llen eine systematische Qualifizierung im Projektmanagement statt. Im Workshop werden von Zielbestimmung bis zum Projektabschluss alle Phasen des Projektmanagements exemplarisch anhand von Fallbeispielen aus der Hochschulpraxis bearbeitet. In dem Grad, in dem Sie bereits in Projekten mitarbeiten, diese leiten oder koordinieren, ist der gelenkte Erfahrungsaustausch wichtiger Bestandteil des Workshops.</p> <p>Sie erhalten sowohl das theoretische Wissen als auch das&nbsp;praktische R眉stzeug, um ein Projekt von der Initiierungsphase 眉ber die Planung und Ausf眉hrung bis zum Abschluss erfolgreich zu leiten. &nbsp;Ein kurzer Exkurs in das agile Projektmanagement stellt zudem sicher, dass Sie am Ende das n枚tige Wissen erlangt haben, um die jeweils richtige Methode f眉r Ihr Projekt anzuwenden</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Projekte entwickeln <ul> <li>Projekte genau definieren (Zielkreuz, Goldenes Dreieck)</li> <li>Projektziele definieren mit SMART</li> <li>Projektrahmenbedingungen kl盲ren (Umfang, Ressourcen, Zeit)</li> <li>Stakeholderanalyse vor Projektbeginn</li> <li>Identifikation kritischer Erfolgs- und Risikofaktoren</li> </ul> </li> <li>Projekte planen <ul> <li>Aufbauorganisation und Rollen in Projekten</li> <li>Hilfsmittel der Projektplanung: Nutzung von Projektstrukturplan</li> <li>Kommunikation in Projekten</li> <li>Risikomanagement in Projekten</li> </ul> </li> <li>Projekte durchf眉hren <ul> <li>Projekte erfolgreich beginnen</li> <li>Projekte erfolgreich durchf眉hren</li> <li>Agile Methoden im Projektmanagement (Scrum, OKRs, KANBAN)</li> </ul> </li> <li>Projekte abschlie脽en <ul> <li>Projektabschluss und -眉bergabe</li> </ul> </li> </ul> Qualifizierung Grundlagen der Rhetorik 鈥� erfolgreich in Vortrag und Pr盲sentation <p><span><span><span><span>Wer die eigene Pr盲sentation erfolgreich vorbereitet, kann im Auftritt 眉berzeugen und authentisch wirken. Idealerweise strahlt Ihr Auftritt Nat眉rlichkeit aus, indem Sie weder aufgesetzt wirken noch starre</span><span> Schemata </span><span>verwenden. Stattdessen entdecken Sie, wie Sie Ihr volles Potenzial entfalten k枚nnen. </span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>In dieser Veranstaltung werden zentrale Elemente einer effektiven rhetorischen Selbstpr盲sentation beleuchtet und individuell erarbeitet. Au脽erdem werden formale Strukturierungsformen f眉r unterschiedliche Redeanl盲sse und -strategien vermittelt.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Neben theoretischen Vortragselementen kennzeichnen vielf盲ltige praktische 脺bungen und Feedbacksequenzen den Veranstaltungsverlauf, um aufbauend auf Ihrem individuellen Profil Ihren Redeauftritt zu optimieren.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Grundlagen der freien Rede</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Strukturprinzipien f眉r Redebeitr盲ge</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Analyse der Selbstpr盲sentation</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>effiziente Vorbereitung von Reden</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>脺berzeugende Argumentation</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>souver盲ner Umgang mit Nervosita虉t und Lampenfieber</span></span></span></span></span></span></li> </ul> Qualifizierung Zusammenarbeit gestalten: agile Praxisimpulse f眉r den F眉hrungsalltag <p><span><span><span><span><span>Agiles Arbeiten liegt im Trend, denn es bef盲higt Teams, flexibel und effektiv auf zeitkritische Ver盲nderungen zu reagieren. Was aber bedeuten agiles F眉hren und agiles Arbeiten konkret? Was sind wichtige Gelingensbedingungen und wie k枚nnen diese im Universit盲tsbetrieb umgesetzt werden?</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>In dieser interaktiven Schulung werden die genannten Fragen adressiert. Sie erhalten einen 脺berblick 眉ber zentrale Aspekte des agilen Arbeitens und wie Sie dies als F眉hrungskraft mit Ihrem Team gemeinsam umsetzen k枚nnen. Dabei werden sowohl hilfreiche agile Grundhaltungen als auch konkrete Werkzeuge aus dem Kontext 鈥瀉gilen Arbeitens鈥� und 鈥瀔ollegialen F眉hrens "vorgestellt. Sie lernen praktische Anwendungsideen, z. B. zur Gestaltung von Team-Meetings, zur Nutzung von rollenbasiertem Arbeiten, sowie konkrete Tools wie die Delegationsmatrix kennen, die sich f眉r die Zusammenarbeit im universit盲ren Kontext eignen.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Dazu reflektieren Sie 鈥� auch mit Bezug zu den </span></span><a class="c-link" href="https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/zusammenarbeit/die-10-fuehrungsleitlinien-der-luh"><span><span><span><span>F眉hrungsleitlinien der Leibniz Universit盲t Hannover</span></span></span></span></a><span><span> 鈥� Ihre Einstellung zum agilen Arbeiten sowie Ihr bisheriges F眉hrungsverhalten und tauschen sich dazu auf kollegialer Ebene aus.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span>agiles F眉hren und Arbeiten im 脺berblick</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Gelingens- und Rahmenbedingungen</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Werkzeugkoffer 鈥� agile Prinzipien und Instrumente f眉r den F眉hrungsalltag</span></span></span></span></span></li> </ul> Qualifizierung Bereitstellung von IT-Services f眉r die LUH: IT-Organisation und -Strukturen <p><span><span><span>An der Bereitstellung von IT-Services sind an der Leibniz Universit盲t Hannover eine Reihe von Akteuren beteiligt. Neben den zentralen Dienstleistern spielen auch viele (dezentrale) Einrichtungen und Personen sowie verschiedene Gremien eine wichtige Rolle. Diese komplexe Struktur kann es f眉r Besch盲ftigte schwierig machen, spezifische IT-Services oder die richtigen Ansprechpersonen f眉r IT-Fragen und -Ideen zu finden.<br /> <br /> Diese Informationsveranstaltung soll Ihnen dabei helfen, den 鈥濱T-Dschungel鈥� der LUH zu durchblicken, indem die zugrundeliegenden Strukturen und beteiligten Personen vorgestellt werden. Sie haben die M枚glichkeit, Ihre Fragen einzubringen und sich auszutauschen.<br /> <br /> Themenschwerpunkte:</span></span></span></p> <ul> <li><span><span>IT-Ordnung u. a.: Gremien, Funktionen und (dezentrale) Ansprechpersonen</span></span></li> <li><span><span>IT-Strategie der LUH</span></span></li> <li><span><span>von der Idee zum zentralen Service</span></span></li> <li><span><span>Auffindbarkeit zentraler IT-Services</span></span></li> </ul> Qualifizierung Agile Methoden f眉r Projektarbeit und Arbeitsorganisation: mit Scrum ein Agiles Mindset entwickeln <p><span><span><span>Agile Methoden stellen eine effektive Antwort auf <span>die Herausforderungen einer sich kontinuierlich ver盲ndernden und zunehmend komplexer werdenden Arbeitswelt dar</span>. Durch <span>iterative Prozesse und enge Zusammenarbeit</span> erm枚glichen sie Teams und Einzelpersonen,<span> komplexe Probleme besser zu identifizieren und zu verstehen sowie </span>passende L枚sungen zu entwickeln. In einem Umfeld, in dem innovative Ans盲tze, kurze Reaktionszeiten und schnelle Umsetzungen gefragt sind, bieten diese Methoden dynamische Ans盲tze und Werkzeuge.</span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>In dieser Online-Themenreihe lernen Sie unterschiedliche agile Methoden </span><span>und deren praktische Einsatzm枚glichkeiten im Universit盲tskontext</span><span> kennen, die Sie in Ihrer t</span><span>盲glichen Arbeit einsetzen k枚nnen. Sie reflektieren Ihre eigenen Erfahrungen und kommen in Austausch mit Expertinnen und Experten sowie Kolleginnen und Kollegen. Zus盲tzliche Materialien wie ein Skript und ausgew盲hlte Literaturhinweise unterst眉tzen Ihre pers枚nliche Weiterarbeit am Thema.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span>Ann盲herung an den Begriff Agilit盲t</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>das agile Manifest und Scrum</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Begriffe aus dem Scrum (</span><span>Product Owner, Scrum Master, Entwicklungsteam</span><span>, Sprint-Planung, Daily Stand-ups, Sprint-Review, Sprint-Retrospektive) </span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Chancen und Hindernisse des Arbeitens mit Scrum </span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Transfer in die eigene Arbeitswelt</span></span></span></span></span></li> </ul> Qualifizierung English Refresher Course I <p>Im Rahmen der Veranstaltung werden neben der Besprechung der grammatikalischen Schwerpunkte (u. a. die present tenses, das simple past, Adjektive, Adverbien und Pr盲positionen) zus盲tzlich 脺bungen zum Annehmen von Telefonaten und zum Schreiben von E-Mails durchgef眉hrt. Diese und weitere m眉ndliche und schriftliche 脺bungen werden dazu beitragen, Ihnen mehr Sicherheit im Sprachgebrauch zu verleihen.</p> Qualifizierung Blended Learning-Kurs: interkulturelle Zusammenarbeit erfolgreich gestalten <p><span><span><span><span>Was ist Kultur und wie beeinflusst sie die Arbeitsweise und Interaktionen im Kontakt mit anderen Menschen? Wie gelingt interkulturelle Zusammenarbeit und Kommunikation und was bedeutet interkulturelle Kompetenz im pers枚nlichen Arbeitsalltag? </span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>In diesem Blended Learning-Kurs entwickeln Sie ein Verst盲ndnis f眉r die Wirkungsweisen von Kultur, werden sich Ihrer eigenen Voreingenommenheit bewusst und gewinnen Sicherheit in interkulturellen Interaktionen. Sie erwerben mehr Achtsamkeit f眉r kulturelle Unterschiede und Handlungskompetenz in interkulturellen Begegnungen im Alltag. Sie lernen, was es zu beachten gilt, wenn Sie mit Menschen aus anderen Kulturen in Kontakt sind und wie Sie mit interkulturellen Konflikten umgehen k枚nnen.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>In der Durchf眉hrung gestaltet sich der Kurs durch einen Wechsel aus zwei Online-Terminen zu Beginn und zum Ende sowie einem Selbstlernprogramm, mit dessen Hilfe Sie sich die Inhalte im eigenen Tempo mittels praxisnaher Erkl盲r-Videos, 眉bersichtlicher Arbeitsbl盲tter und orientierungsstiftender Quizze erarbeiten. Die Online-Termine erm枚glichen es Ihnen, in einer gemeinsamen Lerngruppe mit anderen, pers枚nliche Ziele zu definieren, Fragen zu stellen sowie das neu gelernte Wissen zu reflektieren und zu vertiefen.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span>Was ist Kultur und wie beeinflusst sie Wahrnehmung, Denken und Verhalten?</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>kulturelle Werte, </span>Kulturdimensionen<span> und ihr Einfluss auf Arbeitsweisen</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Entwicklung eines Bewusstseins f眉r potenzielle interkulturelle Synergien</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Reflexion der eigenen Wahrnehmung und St盲rken einer vorurteilsbewussten Haltung</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Minimierung von 脛ngsten und Unsicherheiten in der interkulturellen Zusammenarbeit</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>eigene interkulturelle Kompetenzen reflektieren und (weiter-)entwickeln </span></span></span></span></li> </ul> <p><span><span><span><strong><span>Hinweis: </span></strong><span>Den Video-Selbstlernkurs erreichen Sie 眉ber die Lernplattform ILIAS. </span><span>Zugang erhalten Sie 眉ber </span><span>Ihre WebSSO-Zugangsdaten</span><span>. Weitere Informationen erhalten Sie mit der Kurszusage.</span></span></span></span></p> Qualifizierung Coffee Lectures: Forschungsf枚rderung kompakt <p><span><span><span>Ob Sie am Beginn Ihrer wissenschaftlichen Laufbahn stehen oder bereits zu den erfahrenen Forscherinnen und Forschern z盲hlen 鈥� die passenden F枚rdermittel sind f眉r die Umsetzung Ihrer Forschungsideen unerl盲sslich. In unseren 40-min眉tigen Coffee Lectures bieten wir Ihnen wertvolle Einblicke in relevante F枚rderprogramme, geben praktische Tipps f眉r eine erfolgreiche Antragstellung und beantworten gerne Ihre Fragen. </span></span></span></p> <p><span><span><span>Nehmen Sie sich eine Tasse Kaffee oder Tee und lassen Sie sich informieren, wie Sie Ihre Forschungsprojekte erfolgreich beantragen k枚nnen. Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein! </span></span></span></p> <p><span><span><span>Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.</span></span></span></p> Beratung & Begleitung Wissenschaftspreise - welche gibt es, wozu sind sie gut und was gibt es zu beachten? <p><span><span><span>Wissenschaftspreise sind ein wichtiges Instrument der akademischen Leistungsbewertung und k枚nnen echte Karriere-Booster sein. In dieser Coffee Lecture wird erl盲utert, wie die Preislandschaft in Deutschland und international aufgebaut ist, f眉r welche Karrierestufe welche Wissenschaftspreise relevant sind und worauf Interessierte sonst noch achten sollten.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Die Veranstaltung ist Teil der Reihe<strong> Coffee Lectures: Forschungsf枚rderung kompakt</strong></span></span></span></p> Beratung & Begleitung Tag der Promovierenden 2025 "Promovieren heute 鈥� Chancen und Herausforderungen" https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/veranstaltungen/tag-der-promovierenden-2025#c5403 Beratung & Begleitung Patentrecht in den Naturwissenschaften <p>Kenntnisse im Recht des geistigen Eigentums sind nach wie vor die wichtigsten unternehmerischen F盲higkeiten f眉r Wissenschaftler*innen, um innovative Ideen in nachhaltige Gesch盲ftskonzepte umzusetzen, und praktisch alle Business Schools bieten eine teure IP-Ausbildung an. "Laut WIPO ist das Verst盲ndnis von geistigem Eigentum heute von zentraler Bedeutung f眉r die erfolgreiche F眉hrung eines Unternehmens in allen Sektoren".</p> <p>In diesem englischsprachigen Seminar findet eine Einf眉hrung in das Gebiet der Patente anhand vieler realer F盲lle und praktische 脺bungen statt. Es gibt au脽erdem Einblicke in die M枚glichkeiten f眉r Wissenschaftler*innen, den Beruf des Patentanwalts zu ergreifen.</p> <p><strong>Link zu&nbsp; <a href="https://www.naturwissenschaften.uni-hannover.de/en/granat/training-courses/patent-law-in-natural-sciences" title="Link zu Detailinformationen, Programm und Anmeldung">Detail-Informationen, Programm und zur Anmeldung</a></strong></p> <ul> <li>Kostenfrei f眉r Masterstudierende der Naturwissenschaftlichen Fakult盲t!</li> <li>F眉r&nbsp;Promovierende,&nbsp;Postdocs/Dozierende und wissenschaftliche Besch盲ftigte&nbsp;der&nbsp;Naturwissenschaftlichen Fakult盲t fallen geringe Teilnahmegeb眉hren an, siehe Geb眉hrenliste von GRANAT.</li> <li>Teilnahmeinteressierte anderer LUH-Fakult盲ten und aus der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) sind ebenfalls willkommen. Die Teilnahmegeb眉hren sind auf der Geb眉hrenliste von GRANAT aufgef眉hrt.&nbsp;</li> <li><a href="https://www.naturwissenschaften.uni-hannover.de/fileadmin/naturwissenschaften/NAT_Granat/Qualifizierungsangebote/GRANAT-Kurse_Kosteninfo_f_Teilnehmende.pdf" title="Link zur Kursgeb眉hrenliste">Zur aktuellen Geb眉hrenliste</a></li> </ul> https://www.naturwissenschaften.uni-hannover.de/en/granat/training-courses/patent-law-in-natural-sciences Beratung & Begleitung Willkommen an der Leibniz Universit盲t Hannover <p>Herzlich willkommen an der Leibniz Universit盲t Hannover! Sicherlich konnten Sie in den ersten Tagen oder Wochen an Ihrem neuen Arbeitsplatz schon einige Eindr眉cke von der Universit盲t sammeln. Auch durch den QR-Code auf der Willkommenspostkarte haben Sie bereits ein paar wesentliche Informationen f眉r Ihren Einstieg an der Leibniz Universit盲t Hannover erhalten.</p> <p>In dieser Veranstaltung werden Sie noch einmal pers枚nlich durch ein Mitglied des Pr盲sidiums und durch die Personalvertretung an der Leibniz Universit盲t Hannover begr眉脽t. Sie haben hier die Gelegenheit, sich einen 脺berblick 眉ber die Universit盲t zu verschaffen, sich mit neuen, aber auch mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und 鈥� je nach Ihrem pers枚nlichen Interesse 鈥� einen vertiefenden Einblick in verschiedene Themenbereiche der Universit盲t zu gewinnen.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>脺berblick und interessante Informationen 眉ber die Leibniz Universit盲t Hannover</li> <li>Orientierung an der Universit盲t</li> <li>Einblick in verschiedene Themenbereiche je nach pers枚nlichem Interesse</li> <li>Informationen zu verschiedenen Einrichtungen und Ansprechpersonen</li> </ul> <p><strong>Hinweis:</strong> Einige Wochen vor Veranstaltungsbeginn werden Sie gebeten, sich f眉r Themenbereiche zu entscheiden, mit denen Sie sich in der Veranstaltung n盲her besch盲ftigen m枚chten.</p> Qualifizierung Auftr盲ge kann ich einfach so vergeben. Oder doch nicht!? https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/zusammenarbeit/fuehrungswissen-to-go/#c37145 Beratung & Begleitung Stimmtraining 鈥� Grundlagen <p><span><span><span><span><span>Ob in Lehrsituationen, Sitzungen oder bei Tagungen, die Stimme ist ein wichtiges Werkzeug, deren Bedeutung und Wirkung h盲ufig untersch盲tzt wird. Sie nimmt eine tragende Rolle in der m眉ndlichen Kommunikation ein, transportiert emotionale Zust盲nde und l盲sst damit auch 鈥瀦wischen den Zeilen lesen<span>鈥�. In Lehr-/Lernsituationen ist sie mitverantwortlich f眉r die Verst盲ndlichkeit und Lernatmosph盲re und auch im kommunikativen Alltag beeinflusst sie die Wahrnehmung von Pers枚nlichkeit und Haltung. </span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>In dieser Veranstaltung erlernen Sie M枚glichkeiten, um Atmung, Stimmgebung und Artikulation zu einer belastungsf盲higen, wirkungsvollen Einheit auszubauen. Durch Integration von basalen rhetorischen Aspekten kann eine authentische Gesamtwirkung entstehen.</span></span></span></span><span><span><span><span> Methodisch wird mit einem lebendigen Wechsel von kurzen Inputs, praktischen 脺bungen, Coaching-Elementen und Feedback gearbeitet.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span>stimmliche und sprecherische Ph盲nomene und deren Wirkung auf die Zuh枚renden</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>kraftvoller und belastungsf盲higer Gebrauch von Stimme und Sprechen durch Integration von Haltung, Atmung, Stimmf眉hrung, Resonanz und Artikulation</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>stimmlich-sprecherische Gestaltungsmittel wie Melodie, Tempo sowie Dynamik bewusst einsetzen</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>authentische Wirkung durch Pr盲senz und Kontakt </span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Pr盲vention von Stimmst枚rungen</span></span></span></span></li> </ul> Qualifizierung Schneller lesen lernen 鈥� Speed-Reading-Training <p><span><span><span>Lesen im Berufsalltag kann zu einem echten Zeitfresser und sogar Stressfaktor werden. Wer w眉rde nicht gerne Texte auf Papier oder auch digital schneller lesen und dabei besser verstehen k枚nnen, um mehr Zeit f眉r andere Aufgaben zu haben? Diese Ziele k枚nnen Sie im Rahmen dieser Veranstaltung erreichen. Sie werden 眉berrascht sein, wie viel schneller Sie Texte lesen, verstehen und abspeichern k枚nnen.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Zun盲chst ermitteln Sie ihr aktuelles Lesetempo und erfahren daraufhin, wie Sie Ihre Lesegeschwindigkeit erh枚hen und Ihr Textverst盲ndnis verbessern k枚nnen. Sie lernen unterschiedliche Techniken des Schnelllesens kennen und 眉ben diese direkt praktisch. </span></span></span></p> <p><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span>Grundlagen zu den Themen Lesen und Schnelllesen</span></span></span></li> <li><span><span><span>Vermittlung und Training verschiedener SpeedReading-Techniken</span></span></span></li> <li><span><span><span>脺bungen zur Verbesserung der Konzentration und zum Training der Augen</span></span></span></li> <li><span><span><span>Praxistipps f眉r den Berufsalltag sowie das Lesen am Bildschirm</span></span></span></li> </ul> Qualifizierung Texten f眉rs Web <p><span><span><span><span><span><span>Gute Texte sind im Internet das A und O </span></span><span><span>鈥� das gilt f眉r Lesende genauso wie f眉r Suchmaschinen. Frei nach dem Motto 鈥濪er K枚der muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler鈥� m眉ssen Texte genau auf ihren Zweck abgestimmt sein. Denn </span></span><span><span>ein Text soll sowohl </span></span><span><span>die Adressaten </span></span><span><span>als </span></span><span><span>auch Suchmaschinen, insbesondere Google, </span></span><span><span>ansprechen</span></span><span><span>. Schlie脽lich sollen die eigenen Inhalte auch gefunden und gelesen werden. F眉r den eigenen Online-Auftritt bedarf es daher einer gezielten Strategie.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>In dieser </span></span><span><span>Schulun</span></span><span><span>g lernen Sie grundlegende Faktoren f眉r ein erfolgreiches Texten im Internet kennen. Die Themen werden anhand von Praxisaufgaben (gerne auch anhand bestehender Projekte) vertieft.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Ziel ist es, den Web-Auftritt von Organisationseinheiten der Leibniz Universit盲t Hannover anhand der vorgestellten Kriterien selbst盲ndig optimieren und damit erfolgreicher gestalten zu k枚nnen.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><strong><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></strong></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span><span>Wie wird im Web gelesen? Texten f眉rs 鈥濻cannen鈥�</span></span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span><span>Ziele und</span></span><span><span> Zielgruppe</span></span><span><span>n</span></span><span><span> definieren und erforschen</span></span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span><span>Web</span></span><span><span>text suchmaschinen- und zielgruppenoptimiert </span></span><span><span>schreiben</span></span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span><span>verschiedene Textarten optimal einsetzen und gestalten (bspw. 脺berschriften, Teaser, Call-To-Action)</span></span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span><span>Exkurs: KI und Texten f眉rs Web</span></span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span><span>Texte sinnvoll verlinken</span></span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span><span>Hinweise f眉r die Erstellung barrierefreier Webseiten</span></span></span></span></span></span></span></li> </ul> Qualifizierung Neu in der Lehre 鈥� Hochschuldidaktische Einf眉hrungsveranstaltung <p>Lehren ist eine komplexe T盲tigkeit. Als Neueinsteigerin bzw. Neueinsteiger "die Seite zu wechseln" und von der Studierenden-Position in die Position der verantwortlichen Lehrperson, die "vorne steht", zu wechseln, erzeugt h盲ufig ein mulmiges Gef眉hl. Seien Sie versichert: das ist normal und geht fast allen so!<br /> Diese Einf眉hrungsveranstaltung richtet sich gezielt an Lehrende ohne bzw. mit wenig Lehrerfahrung. Wir m枚chten Ihre Fragen zum Einstieg in die Lehrt盲tigkeit aufgreifen und dar眉ber ins Gespr盲ch kommen. Sie gewinnen einen 脺berblick 眉ber M枚glichkeiten, sich an der Leibniz Universit盲t Hannover 眉ber diese Veranstaltung hinaus mit Fragen und Aspekten erfolgreichen Lehrens und Lernens auseinanderzusetzen und sich in Ihrer Lehrt盲tigkeit zu professionalisieren.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>typische Entwicklungsphasen einer Hochschullehrerin bzw. eines Hochschullehrers</li> <li>Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Grenzen in der Rolle als Lehrende bzw. Lehrender</li> <li>Informationen, Materialien und Literaturempfehlungen im Besch盲ftigtenportal</li> <li>Angebote zur Unterst眉tzung und Professionalisierung der Lehrt盲tigkeit und Ansprechpersonen</li> </ul> Beratung & Begleitung Die sokratische Methode in juristischer Pr盲senz- und Onlinelehre: An ever modern teaching approach (im Rahmen von Lehre am Mittag) /de/studium/lehre/professionalisierung-und-netzwerk/austausch-und-netzwerk/lehre-am-mittag Vernetzung & Austausch Mit Prozessaufnahmen die Selbstorganisation und Zusammenarbeit unterst眉tzen 鈥� Transparenz und Struktur f眉r mehr Spa脽 bei der Arbeit <p><span><span><span><span>Die Komplexit盲t unseres Arbeitsumfeldes hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Gleichzeitig w盲chst der Wunsch, Prozesse nutzerfreundlich, integriert und effizient zu gestalten. Prozessaufnahmen und -analysen sind ein hilfreicher Weg, diesen Herausforderungen zu begegnen</span></span><span><span>. Sie helfen dabei, Schnittstellen zu identifizieren und zu optimieren, Doppelarbeiten zu vermeiden und somit die Effektivit盲t und Effizienz der Abl盲ufe zu erh枚hen. Durch genaue Proz</span></span><span><span>essabbildungen k枚nnen Teams und Arbeitsgruppen mehr Klarheit 眉ber Arbeitsabl盲ufe und Verantwortlichkeiten gewinnen. So f枚rdern diese Darstellungen auch Zusammenarbeit und einrichtungs眉bergreifende Kommunikation und unterst眉tzen als Grundlage die weitere Digitalisierung von Abl盲ufen. Prozessaufnahmen unterst眉tzen die Selbstorganisation und die Reflexion im Team und sind besonders wertvoll f眉r die gemeinsame Arbeit in Projekten und Arbeitsgruppen.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Je nach Ziel und Kontext k枚nnen Prozessaufnahmen mit verschiedenen einfachen oder komplexen Methoden und Tools durchgef眉hrt werden. </span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>In diesem Workshop lernen Sie die grundlegenden Ziele und Standards der Prozessaufnahme kennen und machen sich mit den wichtigsten Werkzeugen vertraut. Dabei werden Sie diese Werkzeuge praktisch anhand von eigenen Beispielen erproben. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Zusammenarbeit und den Spa脽 beim Erproben gelegt. </span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span>Ziele und Standards von Prozessdarstellungen</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Tools und Methoden zur Prozessaufnahme</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Ideen und Fragen zur Prozessoptimierung</span></span></span></span></li> </ul> Qualifizierung Lehrevaluation neu gedacht: Alternativen zu herk枚mmlichen Verfahren <p><span><span><span><span><span>Lehrevaluation spielt eine zentrale Rolle in der Qualit盲tssicherung und -entwicklung an der Leibniz Universit盲t Hannover. In dieser Informationsveranstaltung m枚chten wir Ihnen die Bedeutung der Lehrevaluation im Rahmen der hochschulinternen Qualit盲tssicherung (LQL-Ordnung) vermitteln und aufzeigen, wie Sie als Lehrende eigenst盲ndig aktiv werden k枚nnen. Dabei stellen Ihnen Expertinnen und Experten aus ZQS und Personalentwicklung verschiedene alternative Methoden der Lehrevaluation vor, die Ihnen helfen, die Lehrqualit盲t zielgerichtet und effektiv zu evaluieren. Sie erf眉llen mit diesen Methoden die Vorgaben der LQL-Ordnung und k枚nnen gleichzeitig wertvolle Informationen zur Weiterentwicklung Ihrer Lehre herausziehen.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Mit folgenden Methoden k枚nnen Sie Ihre Evaluationspraxis erweitern:</span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span>I</span></span><span><span>ndividuelle Anpassung von Frageb枚gen, um spezialisierte Lehrziele und -inhalte besser abzubilden</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Kompetenzorientierte Evaluation, um insbesondere Feedback zu innovativen Lehrvorhaben zu erhalten</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Teaching Analysis Polls (TAPs), um von Studierenden konkrete Hinweise zur Verbesserung der Lehre im Semesterverlauf zu erhalten</span></span></span></span></span></li> </ul> <p><span><span><span><span><span>Sie erfahren, wie Sie als Lehrende diese alternativen Methoden einsetzen k枚nnen und welche Schritte dabei zu beachten sind. Zudem wird auf den konstruktiven Umgang mit Evaluationsergebnissen eingegangen und erl盲utert, welche umfangreichen Unterst眉tzungsangebote Ihnen zur Verf眉gung stehen.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span>Lehrevaluation im Rahmen der hochschulinternen Qualit盲tssicherung (LQL-Programm) 鈥� Standardverfahren und alternative Methoden</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>summativ vs. formativ - Was ist das?</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Informationen zur Anpassung von Frageb枚gen, zur kompetenzorientierten Evaluation und zu Teaching Analysis Polls (TAPs)</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Vorgehen zum Einsatz alternativer Evaluationsmethoden</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Konstruktiver Umgang mit Evaluationsergebnissen</span></span></span></span></span></li> </ul> Beratung & Begleitung Deep work Training <p><span><span><span>Das Deep Work Training zielt speziell darauf ab, Ihre Konzentrations- und Selbstmanagementf盲higkeiten zu st盲rken. Das Ziel ist es, Ihre Kreativit盲t, Innovation und Produktivit盲t zu f枚rdern. Sie lernen Ihre Arbeitsroutinen zu verbessern und Deep Work als wertvolles Instrument f眉r effizientes Arbeiten zu erkennen. Gleichzeitig werden Sie f眉r einen achtsameren Umgang mit Ihren eigenen Ressourcen sensibilisiert, um langfristig gesund und nachhaltig zu arbeiten.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Nach eingehender Betrachtung Ihrer aktuellen Arbeitsweise, reflektieren Sie, wie Sie Ihre Produktivit盲t steigern k枚nnen, indem Sie Ablenkungen minimieren und sich auf das Wesentliche konzentrieren. </span></span></span></p> <p><span><span><span>Der Workshop setzt auf eine Mischung aus theoretischen Grundlagen, praktischen 脺bungen und dem Austausch bew盲hrter Methoden, um Ihnen Deep Work-F盲higkeiten zu vermitteln und deren konkrete Umsetzung in Ihren Arbeitsalltag zu erm枚glichen.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span>Grundlagen von Deep Work und Konzentration</span></span></span></li> <li><span><span><span>eigene Ablenkungsfallen erkennen und minimieren </span></span></span></li> <li><span><span><span>Erweiterung des Handlungsspielraums zur Steigerung der Produktivit盲t</span></span></span></li> <li><span><span><span>freies Einteilen der Arbeit organisieren 鈥� Rituale und Routinen etablieren</span></span></span></li> <li><span><span><span>achtsamer Umgang mit eigenen Ressourcen entwickeln 鈥� bewusst priorisieren und strukturieren</span></span></span></li> <li><span><span><span>Erstellung eines individuellen Aktionsplans</span></span></span></li> </ul> Qualifizierung Lehrveranstaltungen professionell planen <p>Der erste Schritt zu einer gelungenen Lehrveranstaltung ist die Planung. Dabei gibt es viele Faktoren, die zu ber眉cksichtigen sind: Neben organisatorischen Gegebenheiten, wie beispielsweise der Frage des Veranstaltungsformats, bestimmen das Thema, die Lernziele, Inhalte und die Lehrmethoden das Konzept der Veranstaltung.</p> <p>In diesem Workshop besch盲ftigen Sie sich damit, wie unter Einbeziehung der genannten Faktoren eine professionelle Planung entstehen kann. Dabei nutzen Sie didaktische Planungsprinzipien und stellen Verbindungen zwischen lerntheoretischen Erkenntnissen und praktischen Empfehlungen aus der Hochschuldidaktik her. Im Workshop erleben Sie aktivierende Methoden, Impulsvortr盲ge sowie kollegialen Austausch und reflektieren Ihre Erfahrungen mit verschiedenen Vorgehensweisen. Es besteht die M枚glichkeit, Teile eigener Lehrveranstaltungen zu planen und sich kollegial beraten zu lassen.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Lern- und Veranstaltungsziele definieren</li> <li>Ideen f眉r aktivierende Lehrkonzepte (ggf. auch f眉r die Online-Lehre) entwickeln</li> <li>Erkenntnisse zum Wissenserwerb und hochschuldidaktische Empfehlungen beim Planen ber眉cksichtigen</li> <li>Planungsprinzipien wie z. B. das 禄Constructive Alignment芦 und das 禄Sandwichprinzip芦 erproben</li> <li>die eigene Lehrpers枚nlichkeit reflektieren</li> </ul> Qualifizierung Umsatzsteuer 鈥� Basiswissen <p>Im Arbeitsalltag treten zum Thema 鈥濽msatzsteuer鈥� regelm盲脽ig Fragen auf. Diese beziehen sich insbesondere auf die steuerrechtliche Einordnung von Projekten und die Erstellung von Rechnungen.</p> <p>Sie verf眉gen zwar 眉ber Einzelwissen, aber es fehlt Ihnen der 鈥濨lick f眉r das Ganze鈥�? In dieser Veranstaltung werden Ihnen die theoretischen Zusammenh盲nge und Besonderheiten des Umsatzsteuerrechts aufgezeigt.</p> <p>Dar眉ber hinaus lernen Sie praxisnah alles Wesentliche und Aktuelle zur Umsatzsteuer sowie deren Anwendung und Berechnung. Sie k枚nnen umsatzsteuerrelevante Sachverhalte erkennen, erhalten Hilfestellung zur Umsetzung des Erlernten und erlangen so mehr Sicherheit bei der t盲glichen Arbeit.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>System der Umsatzsteuer</li> <li>Grundlagen der Umsatzbesteuerung</li> <li>Besteuerungsgegenstand</li> <li>Steuerbefreiungen</li> <li>Berechnung der Steuer</li> <li>Umsatzformen: Lieferung oder sonstige Leistung</li> <li>Ort der Lieferung/sonstigen Leistung</li> </ul> <p><strong>Hinweis:</strong> Gerne k枚nnen eigene Beispiele/Sachverhalte aus der Praxis mitgebracht werden.</p> Qualifizierung Unconscious Bias - Unbewusste Denkmuster https://www.chancenvielfalt.uni-hannover.de/de/angebote/angebote-fuer-beschaeftigte/workshop-unconscious-bias Qualifizierung Agile Methoden f眉r Projektarbeit und Arbeitsorganisation: Design Thinking 鈥� kreative Ideen und Innovation f枚rdern <p><span><span><span>Agile Methoden stellen eine effektive Antwort auf <span>die Herausforderungen einer sich kontinuierlich ver盲ndernden und zunehmend komplexer werdenden Arbeitswelt dar</span>. Durch <span>iterative Prozesse und enge Zusammenarbeit</span> erm枚glichen sie Teams und Einzelpersonen,<span> komplexe Probleme besser zu identifizieren und zu verstehen sowie </span>passende L枚sungen zu entwickeln. In einem Umfeld, in dem innovative Ans盲tze, kurze Reaktionszeiten und schnelle Umsetzungen gefragt sind, bieten diese Methoden dynamische Ans盲tze und Werkzeuge.</span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>In dieser Online-Themenreihe lernen Sie unterschiedliche agile Methoden </span><span>und deren praktische Einsatzm枚glichkeiten im Universit盲tskontext</span><span> kennen, die Sie in Ihrer t</span><span>盲glichen Arbeit einsetzen k枚nnen. Sie reflektieren Ihre eigenen Erfahrungen und kommen in Austausch mit Expertinnen und Experten sowie Kolleginnen und Kollegen. Zus盲tzliche Materialien wie ein Skript und ausgew盲hlte Literaturhinweise unterst眉tzen Ihre pers枚nliche Weiterarbeit am Thema.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>zentrale Prinzipien des Design Thinking</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>der Design Thinking Prozess </span><span>鈥� ein 脺berblick</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>kurze, interaktive Prozessdurchf眉hrung </span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Anwendungsm枚glichkeiten f眉r Design Thinking im Arbeitsalltag</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Reflexion und Transfer der Erkenntnisse in die Praxis</span></span></span></span></span></span></li> </ul> Qualifizierung Forschung visualisieren 鈥� Einsatz und Wirkung visueller Elemente <p><span><span><span><span><span>Ob bei Fachtagungen, in Konferenzen, im Rahmen von Projektakquise oder 鈥濩itizen Science鈥� (B眉rgerwissenschaft): Wissenschaft und Forschung sind herausgefordert, sich vor den unterschiedlichsten Zielgruppen verst盲ndlich zu pr盲sentieren. Eine gut gestaltete Visualisierung von Inhalten f眉r Pr盲sentationen, Poster oder Webseiten kann dabei einen wichtigen Beitrag leisten. </span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>In diesem Workshop k枚nnen Sie Ihre gestalterischen Grundkenntnisse in Theorie und Praxis vertiefen. Sie lernen, wie Sie das Erscheinungsbild von wissenschaftlichen Abbildungen und Pr盲sentationen ansprechend gestalten und Ihre Kernbotschaft verst盲ndlich und zielgruppengerecht transportieren k枚nnen. Dabei geht es nicht um das Erlernen einer speziellen Pr盲sentationssoftware, sondern darum, Gestaltungselemente wie Schrift, Bilder, Farben und Designprinzipien wie die Anordnung gezielt einzusetzen. Weiterhin lernen Sie Ergebnisse aus dem wissenschaftlichen Kontext verst盲ndlich, kompakt und visuell ansprechend aufzubereiten. </span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Ein wesentlicher Baustein ist, dass Sie eigene Beispiele aus Ihrem Arbeitsalltag gemeinsam mit anderen Teilnehmenden analysieren und Verbesserungspotentiale erarbeiten. So k枚nnen Sie konkrete Anregungen zur Optimierung Ihrer visuellen Kommunikationsmittel mitnehmen.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span>Grundlagen der visuellen Wissenschaftskommunikation</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Anforderungen unterschiedlicher Kommunikationsmedien an Visualisierungen</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>die eigene Kernbotschaft finden und visualisieren</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>der Begriff der Zielgruppe</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Designelemente: Farbe, Bilder und Icons, Schrift- und Textgestaltung </span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Designprinzipien: die Anordnung von Elementen, homogenes Layout, Eyecatcher</span></span></span></span></span></li> </ul> <p><span><span><span><strong><span><span>Hinweis: </span></span></strong><span><span>Teilnehmende k枚nnen ca. zwei Wochen vor dem Workshop eigene Arbeitsbeispiele </span><span>einreichen, </span><span>die unter visuellen Aspekten besprochen und optimiert werden.</span></span></span></span></span></p> Qualifizierung Das Einmaleins der Rechnungsstellung <p>Die Rechnungsstellung verl盲uft oft sehr routiniert, sodass Fehler auf den ersten Blick nicht mehr auffallen. Um anschlie脽ende Korrekturbuchungen zu vermeiden, ist es daher wichtig, die Zusammenh盲nge zu verstehen und das eigene Wissen hierzu regelm盲脽ig aufzufrischen. Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die gesetzlichen Vorschriften und die Zielsetzungen der Rechnungsstellung. Anhand einer Vielzahl von Beispielen werden Sie das Erstellen und Kontieren einer Rechnung trainieren und lernen so die korrekte Abwicklung. Dabei gewinnen Sie Sicherheit bei der Rechnungsstellung bei komplexen und anspruchsvollen Sachverhalten.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>steuerrechtliche Vorschriften, insbesondere Anforderungen an eine ordnungsgem盲脽e Rechnung gem. 搂 14 UStG&nbsp;&nbsp;</li> <li>Aufbau und Funktion einer Rechnung (Inland/Ausland)</li> <li>vom Gesch盲ftsvorfall 眉ber die Rechnung zur Kontierung</li> <li>Korrektur einer Rechnung</li> </ul> <p><strong>Hinweis:</strong> Gerne k枚nnen Sie eigene Beispiele/Sachverhalte aus der Praxis mitbringen.&nbsp;</p> Qualifizierung Wissenschaftliche Reputation: "Predatory Journals" und "Predatory Conferences" erkennen und vermeiden <p><span><span><span><span><span>鈥濪ear Sir, considering your great contributions to this research field, you are cordially invited to submit some unpublished papers to us.鈥� </span></span><span><span>Wer in der Wissenschaft kennt diese Art von E-Mails nicht? Dabei ist Vorsicht geboten, denn oftmals handelt es sich um "Predatory Journals". Dies sind unseri枚se Zeitschriften, die gegen Bezahlung wissenschaftliche Artikel ver枚ffentlichen, dabei aber nicht die zu erwartenden redaktionellen und verlegerischen Dienstleistungen erbringen. Insbesondere wird keine ausreichende Qualit盲tskontrolle durch Peer Review durchgef眉hrt, oft wird die Indexierung in Datenbanken oder ein Impact Factor nur vorget盲uscht. Analog dazu gibt es 鈥濻cheinkonferenzen鈥�, die keinerlei wissenschaftlichen Standards entsprechen und ebenfalls nur an den Teilnahmegeb眉hren als Gesch盲ftsmodell interessiert sind. In beiden F盲llen kostet es nicht nur Zeit und Geld, sondern es schadet der eigenen Reputation, sich hier zu engagieren.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>In dieser Schulung lernen Sie die Merkmale solcher unseri枚sen Zeitschriften und Konferenzen kennen und erfahren, wie Sie seri枚se von fragw眉rdigen Angeboten unterscheiden k枚nnen. In einer praktischen 脺bung k枚nnen Sie Ihre eigenen Einsch盲tzungen 眉berpr眉fen.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span>Merkmale von 鈥濸redatory Journals鈥� und 鈥濸redatory Conferences鈥�</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Was sind die Ursachen f眉r Predatory Publishing?</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Welche Folgen hat das Publizieren in unseri枚sen Zeitschriften?</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Wie finde ich eine seri枚se Zeitschrift oder Konferenz?</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Was ist von diversen Positiv- und Negativlisten zu halten?</span></span></span></span></span></li> </ul> Beratung & Begleitung Von Kritik zu Wachstum 鈥� konstruktives Feedback geben und empfangen <p><span><span><span><span>Professionelles Feedback bietet eine enorme Chance zur Verbesserung der Zusammenarbeit und ist insbesondere f眉r F眉hrungskr盲fte ein zentrales F眉hrungsinstrument. </span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Feedback kann das Miteinander von Mitarbeitenden, Kolleginnen und Kollegen sowie Vorgesetzten nachhaltig positiv beeinflussen oder auch zu Abwehrreaktionen f眉hren, wenn das bspw. als Kritik pers枚nlich wahrgenommen wird. Daher ist es entscheidend, sowohl das Geben als auch das Empfangen und Verarbeiten von konstruktivem Feedback zu erlernen. </span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>In diesem Training lernen Sie die wichtigsten Feedbackregeln und trainieren die Anwendung, damit Sie deren Wirkungsweise verstehen. Zudem werden die Auswirkungen formaler hierarchischer Rollen in den Feedback-Prozessen thematisiert. </span>P<span>raxisnahe 脺bungen, kurze inhaltliche Impulse, Reflexion und Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch&nbsp;</span><span>erm枚glicht es Ihnen </span><span>das Gelernte unmittelbar auf Ihre pers枚nliche Situation und den Arbeitsalltag zu 眉bertragen und geplant oder spontan anwenden</span>. </span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span>Feedback-Gespr盲che im strukturellen Umfeld: unterschiedliche Rollen und Organisationstrukturen</span><span>&nbsp;und deren Einfluss</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Reflexion des eigenen Feedback-Verhaltensmusters </span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Kennenlernen unterschiedlicher Arten von Feedback: Feedbackgespr盲ch vs. F枚rdergespr盲ch vs. Kritikgespr盲ch </span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Feedback erbitten und annehmen lernen </span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Strategien zum Umgang mit negativem, ungewolltem und/oder unpassendem Feedback </span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>professionelles Feedback 鈥瀟op down鈥� und 鈥瀊ottom up鈥� geben: Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Regeln </span></span></span></span></li> </ul> Qualifizierung Zeit- und Selbstmanagement <p><span><span><span>Fragen Sie sich auch manchmal, wie Sie trotz eines vollen Terminkalenders und einer gef眉hlten unendlichen Anzahl an Herausforderungen Ihren Alltag meistern und berufliche und private Belange miteinander vereinbaren k枚nnen? Wie l盲sst sich Zusammenarbeit zeitlich optimal gestalten, insbesondere vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Arbeit, die selbst sehr zeitintensiv sein kann? Ideen, Methoden, Online-Tools 鈥� ein gro脽es Repertoire an Handwerkszeug f眉r ein gelingendes Zeitmanagement steht eigentlich zur Verf眉gung. Und trotzdem verzettelt 鈥歮an鈥� sich ... Sie auch?</span></span></span></p> <p><span><span><span>In dieser Veranstaltung tauschen Sie Ihre Erfahrungen in der Nutzung verschiedener Zeitmanagement-Instrumente aus und setzen sich n盲her mit bislang ungenutzten Instrumenten auseinander, um Ihre pers枚nlichen Zeitfresser zu erkennen und den zeitlichen Blick auf das Wesentliche in der wissenschaftlichen bzw. wissenschaftsunterst眉tzenden Arbeit zu richten. Ver盲nderungen brauchen selbst auch Zeit und geschehen nur durch aktives Handeln. Sie erhalten Impulse, Ihr eigenes Zeitmanagement aktiv selbst in die Hand zu nehmen und gemeinsam eine bessere Zeitkultur miteinander zu etablieren.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span>Reflexion: aktuelle Erwartungen an und pers枚nliche Herausforderungen im eigenen Zeitmanagement</span></span></span></li> <li><span><span><span>Retrospektive: Welche Zeitmanagement-Methoden sind bereits bekannt und werden genutzt? Wof眉r fehlen Instrumente oder Methoden?</span></span></span></li> <li><span><span><span>gemeinsame Erarbeitung und Vertiefung weiterer Zeitmanagementmethoden unter Ber眉cksichtigung der jeweiligen aktuellen Zeittreiber sowie Erprobung von neuen und bew盲hrten Instrumenten f眉r eine gelingende Zeitkultur</span></span></span></li> <li><span><span><span>von der Idee zum Tun: Erarbeitung eigener, konkreter Zielsetzungen f眉r eine bessere Zeitkult</span></span></span> <p>&nbsp;</p> </li> </ul> Qualifizierung Disputationstraining - Wintersemester | Winter Term https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/qualifizierungsworkshops#c7084 Beratung & Begleitung R眉ckenst盲rkung f眉r Besch盲ftigte, die 眉berwiegend im Sitzen arbeiten <p><span><span><span>Haben Sie Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich, vielleicht sogar Schmerzen im R眉cken? Egal wie alt 鈥� viele Menschen, die regelm盲脽ig am Schreibtisch oder am Computer arbeiten, kennen das. Grund sind meistens einseitige und ung眉nstige K枚rperhaltungen sowie Bewegungsmangel. Sie schr盲nken nicht nur das Wohlbefinden ein, auch Konzentration und Aufnahmef盲higkeit leiden. </span></span></span></p> <p><span><span><span>In dieser Veranstaltung lernen Sie aktiv vorzubeugen, damit es gar nicht erst zu Verspannungen oder Schmerzen kommt. Mit leicht zu erlernenden 脺bungen aus R眉ckenyoga und funktioneller Gymnastik g枚nnen Sie Ihrem gesamten K枚rper etwas Gutes; wirkungsvolle Entspannungs眉bungen unterst眉tzen Sie f眉r die Anforderungen des Alltags. </span></span></span></p> <p><strong>Hinweis</strong>: <span><span><span>Bitte bringen Sie eine Gymnastikmatte mit und tragen Sie bequeme Kleidung.</span></span></span></p> Qualifizierung R眉ckenst盲rkung f眉r Besch盲ftigte, die 眉berwiegend im Sitzen arbeiten <p><span><span><span>Haben Sie Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich, vielleicht sogar Schmerzen im R眉cken? Egal wie alt 鈥� viele Menschen, die regelm盲脽ig am Schreibtisch oder am Computer arbeiten, kennen das. Grund sind meistens einseitige und ung眉nstige K枚rperhaltungen sowie Bewegungsmangel. Sie schr盲nken nicht nur das Wohlbefinden ein, auch Konzentration und Aufnahmef盲higkeit leiden. </span></span></span></p> <p><span><span><span>In dieser Veranstaltung lernen Sie aktiv vorzubeugen, damit es gar nicht erst zu Verspannungen oder Schmerzen kommt. Mit leicht zu erlernenden 脺bungen aus R眉ckenyoga und funktioneller Gymnastik g枚nnen Sie Ihrem gesamten K枚rper etwas Gutes; wirkungsvolle Entspannungs眉bungen unterst眉tzen Sie f眉r die Anforderungen des Alltags. </span></span></span></p> <p><span><span><span><strong>Hinweis: </strong>Bitte bringen Sie eine Gymnastikmatte mit und tragen Sie bequeme Kleidung.</span></span></span></p> Qualifizierung Konsent, Konsens oder Mehrheit: Nachhaltige Entscheidungen treffen <p>Wie trifft man Entscheidungen, die nachhaltig und f眉r alle Beteiligten tragbar sind? Wir wollen an diesem Termin die Herausforderungen, vor denen Gruppen bei der Entscheidungsfindung stehen, beleuchten. Sind herk枚mmliche Abstimmungen ausreichend, um komplexe Probleme zu l枚sen und Ver盲nderungen nachhaltig umzusetzen? Welche Ans盲tze sind wirklich zukunftsf盲hig und integrieren die Bed眉rfnisse aller Beteiligten?</p> https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/methodische-arbeitshilfen-materialien/workhacks/workhacks-to-go#c40291 Qualifizierung F眉hrungskompetenz entwickeln, Modul II: Kommunikation mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern <p>Erfolgreiche Personalf眉hrung erfordert die F盲higkeit, mit den eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern angemessen und sachgerecht kommunizieren zu k枚nnen. Neben dem Inhalt geht es dabei auch um die Art: Wie vermitteln Sie Ihre Vorstellungen? Wie sorgen Sie f眉r ein produktives Arbeitsklima? Wie k枚nnen auch schwierige und unangenehme Aspekte formuliert werden, ohne dass es zu einem Gesichtsverlust kommt?</p> <p>In der Veranstaltung lernen Sie verschiedene Kommunikationsmodelle theoretisch kennen und k枚nnen in vielen 脺bungen pr眉fen bzw. erproben, inwieweit diese f眉r Ihren Arbeitsalltag geeignet sind. Dabei werden auch aktuelle Fragestellungen aus Ihrem F眉hrungsalltag aufgegriffen. Ebenso werden die F眉hrungsleitlinien der Leibniz Universit盲t Hannover mit ihren Implikationen hinsichtlich guter Kommunikation besprochen und reflektiert. Die Veranstaltung bietet so die M枚glichkeit, die eigene Haltung als F眉hrungskraft differenzierter zu betrachten und Kommunikation bewusster zu steuern.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Grundlagen der Kommunikation und Gespr盲chsf眉hrung</li> <li>Grenzen setzen 鈥� Grenzen wahrnehmen</li> <li>Selbst- und Fremdwahrnehmung des eigenen Kommunikationsverhaltens</li> <li>Feedback geben: Gestaltung von positiven und kritischen R眉ckmeldungen</li> <li>gesund f眉hren mit wertsch盲tzender und klarer Kommunikation</li> <li>Kommunikation im Team: Meetings steuern</li> <li>Gespr盲chsanl盲sse: Einstieg, Schwangerschaft, R眉ckkehr, Abschied</li> <li>(virtuelle) Meetings steuern</li> <li>F眉hrung auf Distanz: Kommunikation in virtuellen Teams</li> </ul> <p><strong><span><span>Hinweis:</span></span></strong><span><span> Im Vorfeld der Veranstaltung erhalten Sie vorbereitende Aufgaben und Unterlagen (Selbstlernanteil). Bitte planen Sie f眉r die Bearbeitung drei Zeitstunden ein. </span></span></p> Qualifizierung Pr眉fen 鈥� Lernentwicklungen begleiten und bewerten <p>Als Hochschullehrende begleiten Sie das Lernen der Studierenden und nehmen entsprechende Pr眉fungen ab. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die Schwierigkeiten der Leistungsmessung und 鈥揵ewertung thematisiert. Passen die gew盲hlten Pr眉fungsformen zu den vermittelten Lehrinhalten? Was bedeutet es, kompetenzorientiert zu pr眉fen und welche Rolle spielen die Lernenden und Lehrenden dabei? In dieser Veranstaltung werden verschiedene Pr眉fungsformen verglichen und M枚glichkeiten erarbeitet, die das Gelingen von Pr眉fungsarrangements positiv beeinflussen. Sie erhalten Informationen zur Konzeption unterschiedlicher Phasen von Pr眉fungen sowie zu angemessenen Formen der R眉ckmeldung im Anschluss an erbrachte Pr眉fungsleistungen. Dar眉ber hinaus werden kurz einige technische M枚glichkeiten vorgestellt, die mit Hilfe von elektronischen Pr眉fungen Impulse f眉r die Lehre liefern k枚nnen.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>kompetenzorientiert pr眉fen</li> <li>Pr眉fungen planen und durchf眉hren (Rolle der Pr眉fenden, Taxonomien, Rollen, Recht)</li> <li>Pr眉fungsformen (Klausur, Portfolio, Projekt, OpenBook) auf ihre Einsatzgebiete hin beurteilen</li> <li>Interaktion und Kommunikation in Pr眉fungen und in Nachbesprechungen</li> </ul> Qualifizierung Pr盲sentations- und Rhetoriktraining 鈥� Kompetent pr盲sentieren durch Sprech- und Stimmtraining https://eveeno.com/544577224 Qualifizierung Effizientes (wissenschaftliches) Lesen am Bildschirm https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/qualifizierungsworkshops#c7084 Qualifizierung SAP I Grundlagenveranstaltung (Finanzmodul) <p>In dieser Veranstaltung wird anhand von praktischen Beispielen der Umgang mit dem System SAP gezeigt und trainiert. Ziel dieser Veranstaltung ist die Einf眉hrung in das SAP-System. Sie lernen grundlegende Funktionen von SAP kennen.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Organisation, Dienstanweisungen, Datenschutz etc.</li> <li>Anmeldung im System</li> <li>Aufbau des Programms und Navigation</li> <li>Berichte, Listen und Auswertungsm枚glichkeiten</li> <li>drucken</li> <li>elektronischer Kontoauszug</li> </ul> Qualifizierung Besch盲ftigung von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskr盲ften sowie von Studierenden als geringf眉gig Besch盲ftigte <p>In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen 眉ber die Regelungen zur Besch盲ftigung von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskr盲ften sowie von Studierenden als geringf眉gig Besch盲ftigte. Dabei werden die Vordrucke zur Einstellung und Weiterbesch盲ftigung besprochen sowie ein 脺berblick 眉ber den rechtlichen Rahmen gegeben. Auch die internen Checklisten und einschl盲gigen Rundschreiben werden thematisiert.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>rechtliche Grundlagen</li> <li>interne Formulare, Checklisten und Rundschreiben</li> <li>Befristungsregelungen</li> <li>Verg眉tung</li> <li>Sozialversicherungspflicht</li> </ul> <p><strong>Hinweis:</strong> Gerne k枚nnen Sie bei der Anmeldung Fragen einreichen, die in der Veranstaltung thematisiert werden</p> Qualifizierung Outlook 2016: Besser organisiert mit Outlook <p>In dieser Veranstaltung erhalten Sie n眉tzliche Ideen und Tipps f眉r einen effektiven Umgang mit Outlook.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Priorit盲tenmanagement</li> <li>Zeit- und Selbstmanagement</li> <li>Kalenderfunktion</li> <li>Aufgabenfunktion</li> <li>Nachrichten-Kennzeichnung</li> <li>Nachrichten verz枚gern, verfallen lassen, zur眉ckholen</li> <li>Posteingangs-Regeln</li> <li>Serienmails statt Verteiler; Word-(Serien)Briefe mit Outlook-Kontakten</li> <li>benutzerdefinierte Ordner-Ansichten zur perfekten Organisation, Suchordner</li> <li>pers枚nliche Ordner einrichten und nutzen</li> <li>鈥濱nbox-Zero-Konzept鈥�</li> <li>viele Tipps zum effektiven Umgang mit Outlook</li> </ul> Qualifizierung Die DFG Lebenslaufvorlage: Wie nutze ich sie optimal? <p><span><span><span>Zu Ihrem DFG-Antrag geh枚rt auch immer Ihr wissenschaftlicher Lebenslauf. In der Coffee Lecture wird erl盲utert, warum die DFG eine verbindliche Lebenslaufvorlage eingef眉hrt hat und wie Sie sie verantwortlich und in Ihrem Sinne nutzen k枚nnen. </span></span></span></p> <p><span><span><span>Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Die Veranstaltung ist Teil der Reihe<strong> Coffee Lectures: Forschungsf枚rderung kompakt</strong></span></span></span></p> Beratung & Begleitung "Projekt-Seafile" 鈥� Grundlagen und praktische Nutzung <p>Gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten, ob im Homeoffice oder im B眉ro, wird durch cloudbasierte Dienste erleichtert. Der sogenannte Sync- und Sharedienst Seafile dient der cloudbasierten Speicherung von Daten und der gemeinsamen Bearbeitung von Office-Dokumenten. 鈥濸rojekt-Seafile鈥� ist die Einbindung dieses beliebten Dienstes in die Projektablage. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Einrichtung und praktische Handhabung von 鈥濸rojekt-Seafile鈥� kennen, mit dem Ziel, Ihre Online-Zusammenarbeit einfach, 眉bersichtlich und nutzbringend zu gestalten und zu strukturieren.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <p>Projektablage</p> <ul> <li>Konzept und IT-Dienste der Projektablage</li> <li>Anlegen eines Projekts an der Projektablage</li> <li>Seafile im Projekt aktivieren</li> <li>weitere Personen in das Projekt einladen</li> <li>ein Projekt 眉bergeben</li> </ul> <p>鈥濸rojekt-Seafile鈥�</p> <ul> <li>Zugriff 眉ber das Webinterface</li> <li>die Online-Editoren (Collabora, Marcdown, Text)</li> <li>Freigaben, Up- und Download-Links</li> <li>Versionierung</li> <li>E-Mail-Benachrichtigung 眉ber ge盲nderte Dateien</li> <li>Einrichtung des Sync-Clients</li> <li>sensible Daten: Seafile mit Cryptomator</li> </ul> Qualifizierung Excel 2016 鈥� Grundlagenveranstaltung <p>Excel ist ein Tabellenkalkulationsprogramm, mit dem man Daten organisiert, um Zeit zu sparen. Es beinhaltet vielf盲ltige Rechen- und Sortierfunktionen und kann f眉r sehr gro脽e wie kleine Listen hervorragend eingesetzt werden. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Standardfunktionen kennen.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Benutzeroberfl盲che</li> <li>Formatierung</li> <li>Datenreihe</li> <li>Diagramme</li> <li>Schutz</li> <li>relative und absolute Bez眉ge</li> <li>Vorlagen</li> <li>Import und Export von Daten</li> </ul> Qualifizierung Psychologische Deeskalation 鈥� Kommunikation und Grenzziehung in beruflichen Ausnahmesituationen <p><span><span><span><span><span>Besch盲ftigte in unterschiedlichen T盲tigkeitsbereichen der Universit盲t stehen t盲glich im Austausch mit Studierenden, Nutzenden sowie Ratsuchenden 鈥� sei es in Beratungsgespr盲chen oder anderen Situationen. Diese Interaktionen verlaufen meist problemlos. In einigen F盲llen kann es jedoch zu unvorhergesehenen, schwierigen und teils inakzeptablen Eskalationen kommen, beispielsweise Beleidigungen, Gewaltandrohungen oder sogar k枚rperlichen 脺bergriffen. Die Ursachen solcher Situationen k枚nnen je nach Arbeitsbereich variieren: vers盲umte Fristen oder empfundene Benachteiligung. Diese k枚nnen bei einigen Menschen aggressive Reaktionen hervorrufen. </span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Besch盲ftigte, die unvorbereitet mit Aggressionen konfrontiert werden, erleben dies h盲ufig als gro脽e psychische Belastung.</span></span> <span><span>Bereiten Sie sich daher gezielt auf solche Risiken, sowohl f眉r Alltags- als auch Ausnahmesituationen vor. </span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Im Rahmen des Trainings werden die h盲ufigsten Arten von Konflikteskalationen behandelt. Die Teilnehmenden lernen, Situationen und Personen besser einzusch盲tzen, Eskalationen effektiv vorzubeugen und im Ernstfall souver盲n zu handeln.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Methodisch werden Inhalte in interaktiver Form erarbeitet. Es kommen Gruppenarbeit, Rollenspiel und verhaltensnahe 脺bungen (Simulationen) zum Einsatz.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span>verbale und nonverbale Kommunikation verstehen 鈥� Konflikten in Gespr盲chen vorbeugen</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Gespr盲chsfu虉hrung mit aufgebrachten und ungehaltenen Personen</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>psychologische Techniken der Deeskalation</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Umgang mit Beleidigungen und verbalen Angriffen</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Umgang mit Drohungen </span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Verhalten bei Suizidanku虉ndigungen</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Eskalationsdynamiken und Hintergru虉nde zur Gewaltentstehung</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>eigene Stressregulation</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>die Rolle der Intuition</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Umgang mit mehreren aggressiven Personen</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>r盲umliches Verhalten in bedrohlichen Situationen</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>richtiges Verhalten bei Sachbesch盲digung, k枚rperlichen Angriffen oder Bedrohungen mit Waffen</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Eigensicherung</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Vorbeugung psychischer Belastungen </span></span></span></span></span></li> </ul> Qualifizierung Lehrpraxiscoaching und kollegiale Hospitation f眉r die Lehre <p>Das Lehrpraxiscoaching bietet Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen fach眉bergreifend eigene Lehrerfahrungen und schwierige Situationen des Semesteralltags angeleitet zu reflektieren und auszuwerten, den eigenen Lehrstil zu entwickeln und die eigene Rolle als Lehrende bzw. Lehrender zu festigen. In die Reflexion der Lehrerfahrungen werden auch Zusammenh盲nge mit Aufgaben au脽erhalb der Lehrt盲tigkeit sowie strukturelle Aspekte der Universit盲t einbezogen. Ziel ist es, durch eine klare Gespr盲chsstruktur, methodische Impulse sowie ungewohnte Perspektiven neue Ideen, Handlungsm枚glichkeiten und vertiefte Einsichten zu gewinnen und dadurch das eigene Repertoire in der Lehre und im Umgang mit Studierenden zu erweitern.</p> <p>Parallel zum Lehrpraxiscoaching bilden jeweils zwei Teilnehmende ein kollegiales Tandem. Sie hospitieren wechselseitig bei mindestens einer eigenen Lehrveranstaltung und geben sich gegenseitig Feedback. Fragestellungen, die sich aus der Hospitation ergeben, k枚nnen in das Lehrpraxiscoaching eingebracht werden.</p> Beratung & Begleitung Pflege von Einrichtungs- und Personendaten im SAP-EPV <p>Das Einrichtungs- und Personenverzeichnis der Leibniz Universit盲t Hannover wird in einer webbasierten SAP-Anwendung im SAP-EPV gepflegt und im TYPO3-EPV ver枚ffentlicht.<br /> Diese Veranstaltung f眉hrt in die Anwendung ein und vermittelt Kenntnisse, die zur Pflege der Einrichtungs- und Personendaten notwendig sind. Zus盲tzlich erhalten Sie Hinweise und Tricks, die das Arbeiten mit dem EPV erleichtern. Sie haben die M枚glichkeit, das Erlernte in praktischen 脺bungen auszuprobieren.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Basiswissen 眉ber technische Abl盲ufe im Hintergrund des EPV</li> <li>Besonderheiten zu den Schnittstellen zu angebundenen Systemen</li> <li>allgemeine Einf眉hrung in die Bedienoberfl盲che</li> <li>Pflege von Personen-, Funktions- und Einrichtungsdaten im EPV</li> <li>Abruf von Berichten</li> <li>Tricks und Kniffe im Umgang mit dem EPV</li> </ul> Qualifizierung Bewusster ern盲hren in Job und Alltag <p>Wer kennt es nicht? Gummib盲rchen oder Kuchen in der Gemeinschaftsk眉che naschen, mittags eine Currywurst mit Pommes an der Imbissbude essen, weil es mal wieder schnell gehen muss und zwischendrin den Schokoriegel in der Schreibtischschublade snacken. Die Waage zu Hause bleibt dann lieber unbeachtet in der Ecke stehen.</p> <p>Aber es geht auch anders! Eine ausgewogene Ern盲hrung sowohl am Arbeitsplatz als auch im Alltag hilft nicht nur 眉berfl眉ssige Pfunde loszuwerden, sondern macht auch fitter und ges眉nder und wirkt Konzentrationsmangel, Leistungsabfall und M眉digkeit entgegen. Mit kleinen Ver盲nderungen k枚nnen Sie viel erreichen! Eine Schl眉sselfrage lautet: Warum esse ich eigentlich? H盲ufig liegt es nicht nur am Hunger, sondern an bestimmten Gef眉hlen wie Stress oder Langeweile.</p> <p>In der Veranstaltung werden Wenn-Dann-Strategien erarbeitet und Sie st盲rken Ihr Bewusstsein f眉r eine ausgewogene Ern盲hrung. Dabei werden Sie aktiv einbezogen und kommen mit anderen Teilnehmenden 眉ber Essgewohnheiten ins Gespr盲ch. Sie erfahren, wie Sie schnelle und einfache Gerichte mit Lebensmitteln aus Ihrem heimischen Vorratsschrank zubereiten k枚nnen. Ziel ist es, das Erlernte im Anschluss in den eigenen Alltag zu integrieren.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Warum ist es wichtig, was wir zu uns nehmen?</li> <li>Warum essen wir in bestimmten Situationen, obwohl wir gar keinen Hunger haben?</li> <li>Was k枚nnen wir tun, um dies zu vermeiden?</li> </ul> Qualifizierung IT-Sicherheit in der Praxis <p><span><span><span>Informationstechnologien sind allgegenw盲rtig. Das ruft auch Hacker:innen auf den Plan, die etwa Sicherheitsl眉cken ausnutzen oder Datenverluste provozieren. Angreifende nutzen auch menschliche Eigenschaften aus: Mit 鈥濻ocial Engineering鈥� erschleichen sie sich Vertrauen und fordern Nutzende zu unerw眉nschten Handlungen auf. Und mit neu aufkommenden 鈥濳I鈥�-Technologien werden diese Angriffe noch einmal komplexer. Die gute Nachricht: viele dieser Methoden lassen sich durch gezielte Beobachtungen entlarven. Und auch f眉r Passw枚rter gibt es Strategien, bei denen Nutzende nur noch die Wichtigsten auswendig lernen m眉ssen.</span></span></span></p> <p><span><span><span>In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen 脺berblick 眉ber g盲ngige IT-Sicherheitsma脽nahmen. Wir betrachten Phishing-Angriffe, die h盲ufig per E-Mail kommen. Und wir schauen uns an, wie Passw枚rter effektiv verwaltet werden k枚nnen. Die Universit盲t unterst眉tzt Besch盲ftigte bei der Erkennung und Aufarbeitung von Vorf盲llen. Dazu werden die zust盲ndigen Einrichtungen kurz </span></span></span><span><span><span>vorgestellt. </span></span></span></p> <p><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></p> <ul> <li>Grundlagen der IT-Sicherheit&nbsp;</li> <li><span><span><span>Hintergr眉nde und Methoden des 鈥濻ocial Engineerings鈥�</span></span></span></li> <li><span><span><span>Einfallstor E-Mail 鈥� souver盲n handeln</span></span></span></li> <li><span><span><span>Effizientes Passwort-Management</span></span></span></li> <li><span><span><span>Wo bekomme ich an der LUH weitere Unterst眉tzung?</span></span></span></li> </ul> Qualifizierung F眉hren ohne Vorgesetztenfunktion 鈥� laterale F眉hrung <p>Sie haben keine Vorgesetztenfunktion, 眉bernehmen aber in Ihrem Arbeitsalltag F眉hrungsaufgaben, z.B. im Rahmen von Projektarbeit? Sie m枚chten gute Arbeitsprozesse erm枚glichen und die Projektziele erreichen? Dann lernen Sie in diesem Workshop F眉hrungsinstrumente kennen, die es Ihnen auch ohne Weisungsbefugnisse erm枚glichen, effektiv zu f眉hren.</p> <p>F眉hren bedeutet, Verantwortung zu 眉bernehmen, Entscheidungen zu treffen und Aufgaben zu planen 鈥� in Bezug auf Menschen, Arbeitsprozesse und Ergebnisse. Eine F眉hrungskraft sollte in der Lage sein, gleichzeitig ziel- und strategiebewusst sowie prozess- und interaktionsbewusst zu handeln - auch in lateralen F眉hrungskontexten.</p> <p>Ziel des Workshops ist es, dass Sie Ihr pers枚nliches F眉hrungsverst盲ndnis und Ihren F眉hrungsstil entdecken und entwickeln. Sie erlernen Techniken, mit denen Sie laterale F眉hrungsaufgaben gut bew盲ltigen k枚nnen. Wer lateral f眉hren kann, dem f盲llt es meist auch leicht, sp盲ter ein F眉hrungsverh盲ltnis mit Weisungsbefugnis zu gestalten - auch daf眉r legt der Workshop die Grundlagen.</p> <p>Sie 眉ben im Workshop an konkreten Fallbeispielen, die Sie gerne aus Ihrem Arbeitsalltag einbringen k枚nnen. Sie erhalten dazu Feedback von den anderen Teilnehmenden sowie der Trainerin. Zur Vorbereitung auf den Workshop erhalten Sie ein begleitendes Skript. Dieses wird erg盲nzt durch kurze theoretische Inputs der Trainerin.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Reflexion der eigenen Rolle und F眉hrungshaltung</li> <li>Verst盲ndigung: Denken und Haltungen der anderen verstehen</li> <li>Vertrauen aufbauen und st盲rken</li> <li>Prozesse gestalten und Teammitglieder einbinden</li> <li>Kommunikation und laterale F眉hrung</li> <li>Delegation, 脺bertragung und Koordination von Aufgaben</li> <li>Motivation und Feedback</li> <li>Interessenskonflikte aushandeln</li> <li>Betreuen ist nicht F眉hren - manchmal aber schon: Definition und Abgrenzung von Verantwortungsbereichen</li> </ul> Qualifizierung Lehren und Lernen mit digitalen Medien 鈥� Tools und Einsatzszenarien an der LUH <p><span><span><span><span><span>Zum Studium geh枚ren digitale Medien l盲ngst dazu, ebenso f眉r viele auch zur Lehre. Das Spektrum, wie intensiv digitale Angebote genutzt werden, ist gro脽. Mobiles Lernen, asynchrone Lernphasen, Online-Zusammenarbeit und Lernprozesssteuerung sind Beispiele f眉r die Gestaltung von Lehr- und Lernszenarien mit digitaler Unterst眉tzung. </span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Sie wollen vorhandene Videos nachhaltig nutzen oder Aufgaben stellen, in denen Studierende zusammen Texte erarbeiten? Die Studierenden sollen ein Thema in digital bereitgestellten Umgebungen vorbereiten, sodass in Pr盲senz gleich diskutiert werden kann?</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen kompakten Einblick in das Lehren und Lernen mit digitalen Medien.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Ein ausgew盲hltes Portfolio von Medien mit konkreten Einsatzm枚glichkeiten an der Leibniz Universit盲t Hannover wird pr盲sentiert. Im Fokus stehen dabei M枚glichkeiten, die Selbstlern- und Pr盲senzphasen gut zu verbinden. Grundlage hierf眉r werden bew盲hrte didaktische Ans盲tze wie Blended-Learning-Konzepte sein. Dabei wird auch auf den Einsatz von KI-Tools eingegangen.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Sie erproben einige Tools selbst und erhalten Anregungen, wie Sie von Ihnen selbst erstellte digitale Inhalte langfristig nutzen und die didaktische Einbindung vertiefen oder verfeinern k枚nnen.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span>脺berblick und Beispiele zu Lehr- und Lerntechnologien an der Leibniz Universit盲t Hannover (LUH) und Tools der Academic Cloud</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Erprobung ausgew盲hlter digitaler Medien</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Einblick in Blended-Learning-Konzepte</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Erkunden der Einbindung von KI-Tools in der Lehrvorbereitung</span></span></span></span></span></li> </ul> Qualifizierung Grundlagen f眉r die Kommunikation auf Deutsch im Alltag (Niveau A1) <p><span><span><span><span><span>Sie m枚chten anfangen, Deutsch zu lernen und Ihre Sprachkenntnisse verbessern, um sich mit Studierenden sowie Kolleginnen und Kollegen in Ihrem Alltag austauschen zu k枚nnen? Mit diesem Kurs k枚nnen Sie allt盲gliche Gespr盲chssituationen an der Leibniz Universit盲t Hannover meistern.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span>Verst盲ndigung im Berufsalltag (sich begr眉脽en und vorstellen, Personen und Objekte beschreiben, sich auf dem Campus orientieren etc.)</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Umgang mit Zahlen und Uhrzeiten </span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Tagesablauf und Routinen (z. B. Informationen erfragen und einfache Vorg盲nge beschreiben)</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>pers枚nliche Themen einfach beschreiben k枚nnen (z. B. pers枚nliches Wohlbefinden, Freizeit, Familie etc.)</span></span></span></span></li> </ul> <p><span><span><span><span>Der Kurs hat bereits im Januar begonnen und wird das ganze Jahr fortgesetzt.&nbsp; Neue Teilnehmende auch zwischendruch auf Anfrage herzlich willkommen sind.</span></span></span></span></p> Qualifizierung Entspannte V盲ter, entspannte Kinder https://www.chancenvielfalt.uni-hannover.de/de/aktuelle-meldungen/details/detail/online-vortrag-fuer-alle-werdenden-vaeter-an-der-luh-entspannte-vaeter-entspannte-kinder Beratung & Begleitung Bearbeitung von Spenden- und Sponsoringvorhaben (Abrufangebot) <p>In dieser Veranstaltung wird der Prozess der verwaltungstechnischen Bearbeitung von Spenden- und Sponsoringvorhaben dargestellt und erl盲utert. Dieser Prozess reicht vom Einwerben der Spende/des Sponsorings 眉ber die Verbuchung in SAP bis hin zum Abschluss des Projektes.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Umgang mit Spenden und Sponsoring</li> <li>rechtliche Vorgaben</li> <li>Zust盲ndigkeiten</li> <li>zeitlicher Rahmen</li> <li>erforderliche Unterlagen (Mustervertr盲ge, Vordrucke, Antr盲ge usw.)</li> <li>Erl盲uterungen zu den Vordrucken</li> <li>Erfassung von Spenden und Sponsoring in SAP</li> </ul> Qualifizierung Academic Writing <p>This course examines fundamentals of modern academic and research writing in English, from text organization and "red thread" patterns to sentence-level revisions for clarity and conciseness. It presents tools, strategies, and materials designed to help you, as an advanced writer of English, to produce a better final product: the polished, publishable draft. You will also discuss your own writing processes and current projects, and work with examples from authentic academic texts in order to troubleshoot your own writing.</p> <p>The following topics will be covered:</p> <ul> <li>effective writing processes to develop a well-structured and flowing text</li> <li>typical written structures for various purposes, such as Introductions, and how to use them</li> <li>sentence- and paragraph-level improvements for better flow, clarity, and conciseness</li> <li>powerful independent tools for writing and revising with less stress</li> <li>peer and instructor feedback on your current academic texts</li> <li>other topics depending on the needs of the group</li> </ul> Qualifizierung Der letzte Schritt zum Titel: Die Dissertation publizieren https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/qualifizierungsworkshops#c5740 Beratung & Begleitung Praxis-Workshop zum Business Model Canvas in Life Sciences https://eveeno.com/365886992 Beratung & Begleitung Drittmittelf枚rderung f眉r (angehende) Postdocs 鈥� Welches F枚rderprogramm passt zu mir? <p>Sie m枚chten nach Ihrer Promotion gerne selbstst盲ndig forschen, wissen aber nicht genau, welche F枚rderprogramme es gibt und welches f眉r Sie am besten geeignet ist?</p> <p>In diesem Workshop lernen Sie eine erfolgreiche Strategie f眉r die Einwerbung eigener Drittmittel zu entwickeln. Der Workshop wird dabei zweigeteilt stattfinden.</p> <p>Beim ersten Teil handelt es sich um eine Audio-Pr盲sentation, die Ihnen zur eigenst盲ndigen Vorbereitung zur Verf眉gung gestellt wird. Darin wird ein 脺berblick 眉ber die F枚rderlandschaft vornehmlich in Deutschland und die f眉r Postdocs geeigneten F枚rderprogramme gegeben. Auch die F枚rderziele und die Anforderungen der Programme sowie ihre potenzielle strategische Nutzbarkeit f眉r die Karriereentwicklung werden besprochen.</p> <p>Im zweiten Teil des Workshops, einer moderierten dreist眉ndigen Pr盲senz-Session, haben Sie die Gelegenheit, Fragen zu den Inhalten der Pr盲sentation zu stellen, das Erlernte in einer 脺bung zu reflektieren und sich untereinander und mit den Dozentinnen 眉ber ihre entwickelte Strategie auszutauschen.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Vorstellung der gro脽en F枚rdermittelgeber in Deutschland</li> <li>Vorstellung der einschl盲gigen Postdoc-F枚rderlinien</li> <li>Welches F枚rderinstrument ist f眉r welchen Schritt meiner Karriere am besten geeignet?</li> <li>Wie informiere ich mich 眉ber F枚rderm枚glichkeiten?</li> </ul> Qualifizierung English Refresher Course II <p>Im Rahmen der Veranstaltung werden die Inhalte des 鈥濫nglish Refresher Course I鈥� im Schnelldurchlauf noch einmal aufbereitet und erweitert. Kompliziertere grammatikalische Strukturen (u. a. die future tenses, das present perfect, das past perfect und if-S盲tze) bilden einen Schwerpunkt.</p> <p>Au脽erdem werden durch m眉ndliche und schriftliche 脺bungen sowohl der Wortschatz der Teilnehmenden erweitert als auch ihre verbalen F盲higkeiten verbessert. Im Verlauf der Veranstaltung wird ausschlie脽lich Englisch gesprochen.</p> Qualifizierung Konflikte als Chance 鈥� mit Gewaltfreier Kommunikation neue Wege finden <p><span><span><em><span><span>鈥濿enn wir die Bed眉rfnisse verstehen,<br /> die unser eigenes und das Verhalten<br /> anderer motivieren, haben wir keine Feinde.鈥�<br /> Marshall B. Rosenberg</span></span></em></span></span></p> <p><span><span><span><span>Konflikte sind ein nat眉rlicher Bestandteil des Lebens und somit auch der beruflichen Zusammenarbeit. Die Herausforderung liegt darin, diese produktiv und nachhaltig zu bew盲ltigen, sodass im Idealfall eine Win-Win-Situation </span></span><span><span>entsteht. Solange die Beteiligten starr an ihren Positionen festhalten, ist gegenseitiges Verst盲ndnis schwer zu erreichen. Wenn jedoch die dahinterliegenden Interessen und Bed眉rfnisse erkannt werden, 枚ffnet sich der Raum f眉r innovative und kreative L枚sungen.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Der Ansatz der Gewaltfreien Kommunikation (GFK)</span></span><span>&nbsp;</span><span><span>nach Marshall B. Rosenberg bietet einen praktischen und handlungsorientierten Weg, Konflikte neu zu begreifen und in den Dialog zu treten. Gewaltfreiheit bedeutet dabei nicht, immer 鈥歯ett鈥� zu sein, sondern authentisch, klar und auf Augenh枚he zu kommunizieren.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>In diesem Workshop reflektieren wir die Entstehung von Konflikten sowie unser eigenes Konfliktverhalten. Dar眉ber hinaus erlernen wir die Konfliktbearbeitung anhand der vier Schritte der GFK und 眉ben deren Anwendung in konkreten Konfliktsituationen.</span></span></span></span></p> <p><span><span><strong><span><span>Themen:</span></span></strong></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span>Konfliktentstehung und -bearbeitung</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Haltung und Absicht in Konfliktsituationen</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Methode der gewaltfreien Kommunikation</span></span></span></span></li> </ul> Qualifizierung Das Walter Benjamin Programm der DFG 鈥� erste Schritte zur Antragsstellung <p><span><span><span>Sie haben Ihre Promotion abgeschlossen und planen eine Karriere in der Wissenschaft? Das Walter Benjamin-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterst眉tzt Sie beim Einstieg in eine unabh盲ngige wissenschaftliche Laufbahn. Neben der Umsetzung eines eigenen Forschungsvorhabens, f枚rdert das Programm gezielt die Mobilit盲t und den Aufbau eines individuellen Forschungsprofils. In dieser Coffee Lecture erfahren Sie, wie Sie Ihren Antrag stellen und dabei Schritt f眉r Schritt vorgehen. </span></span></span></p> <p><span><span><span>Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Die Veranstaltung ist Teil der Reihe<strong> Coffee Lectures: Forschungsf枚rderung kompakt</strong></span></span></span></p> Beratung & Begleitung Impulse zur Entwicklung einer Drittmittelstrategie f眉r Postdocs (AUSGEBUCHT! NUR NOCH WARTELISTE) <p><span><span><span><span>Drittmittel bilden einen zentralen Baustein f眉r die eigene Karriere. Es gibt sie f眉r verschiedene Karrierestufen, anwendungs- oder grundlagenorientierte Forschung und zur Vernetzung. Um sie erfolgreich einzuwerben, braucht es mehr als einen F枚rderatlas 鈥� es braucht einige strategische 脺berlegungen.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>An welchem Ausgangspunkt bin ich und wo will ich hin? Wie positioniere ich mich? Was brauche ich und wer kann mir dabei helfen? Wie haben es andere gemacht?</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Das sind die Fragen, die wir oder besser Sie in einem interaktiven Workshop bearbeiten k枚nnen. </span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Und hierum geht es:</span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span>Interaktiv und systematisch den pers枚nlichen Weg in Sachen Drittmitteleinwerbung als ein Karrierebaustein und v.a. was im Vorfeld hierf眉r notwendig ist zu durchdenken und zu planen;</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Startpunkt hierf眉r ist die Reflexion der Voraussetzungen &amp; Erwartungen sowie die kritische Selbstanalyse &amp; Standortbestimmung;</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Bewusst werden der Bedarfe &amp; der vorhandenen Unterst眉tzungsm枚glichkeiten;</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Lernen aus den Karrierewegen anderer: Erfahrungsbericht von Professorin Stefanie B眉chner (Institut f眉r Soziologie).</span></span></span></span></li> </ul> <p><span><span><span><span>Was wir nicht bieten</span></span><span><span>: ist ein vertiefter Einblick in F枚rderer und F枚rderungen, hierin erg盲nzt der Workshop das Angebot der </span></span><a href="/de/forschung/forschungsfoerderung/veranstaltungen"><span><span><span>Informationsveranstaltungen des Dezernates</span></span></span></a><span><span>.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 begrenzt. Ich bitte Sie daher sich bis zum <strong>04. April 2025</strong> bei Maria Leuteritz (</span></span><a href="mailto:maria.leuteritz@zuv.uni-hannover.de"><span><span><span>maria.leuteritz@zuv.uni-hannover.de</span></span></span></a><span><span>) anzumelden.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Der Workshop findet in Pr盲senz statt. </span></span></span></span></p> Qualifizierung "Matching" und die "neuen" Studiengruppen in Stud.IP: Tool Talk mit den Referenten Dennis Riehter und Jan Ahrens aus der ZQS/elsa /de/studium/lehre/professionalisierung-und-netzwerk/austausch-und-netzwerk/lehre-am-mittag Vernetzung & Austausch Good Laboratory Practice (GLP) <p>Die Gute Laborpraxis (Good Laboratory Practice, GLP) ist ein in vielen L盲ndern gesetzlich vorgeschriebenes Qualit盲tssicherungssystem f眉r Forschungslaboratorien zur Durchf眉hrung der Sicherheitspr眉fungen von Chemikalien, Arzneimitteln, Pflanzenschutzmitteln, Lebensmittelzusatzstoffen und Sprengstoffen.&nbsp;Anwendungsbereiche von GLP sind die nicht-klinischen, experimentellen Pr眉fungen, mit denen die Gefahrenpotenziale von Substanzen f眉r Mensch, Tier und Umwelt ermittelt und bewertet werden k枚nnen.</p> <p>Praxiserfahrene Referentinnen und Referenten aus Unternehmen der Pharma- und Life Science-Industrie behandeln in diesem zweit盲gigen Intensivkurs alle wichtigen Themen der Guten Laborpraxis aktuell und bedarfsgerecht.&nbsp;</p> <p><strong>Link zu&nbsp;&nbsp;<a href="https://www.naturwissenschaften.uni-hannover.de/de/granat/qualifizierungsangebote/glp-kurs/" title="Link zu Detailinformationen, Programm und Anmeldung">Detail-Informationen, Programm und zur Anmeldung</a></strong></p> <ul> <li>Inklusive Abschlusspr眉fung und Zertifikat&nbsp;vom T脺V-zertifizierten Bildungsdienstleister GMP Academy.</li> <li>GRANAT bietet Ihnen exklusive Teilnahmegeb眉hren an!&nbsp;</li> <li><a href="https://www.naturwissenschaften.uni-hannover.de/fileadmin/naturwissenschaften/NAT_Granat/Qualifizierungsangebote/GRANAT-Kurse_Kosteninfo_f_Teilnehmende.pdf" title="Link zur Kursgeb眉hrenliste">Zur aktuellen Geb眉hrenliste</a></li> </ul> <p><em>Hinweis:&nbsp;Der GLP-Kurs wird nur alle zwei Jahre 眉ber GRANAT angeboten!</em></p> https://www.naturwissenschaften.uni-hannover.de/de/granat/qualifizierungsangebote/glp-kurs/ Qualifizierung SAP II Workshop <p>In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, Fragen und Probleme zu er枚rtern, Erfahrungen auszutauschen und die verschiedenen Abl盲ufe bis zur Auswertung in SAP nachvollziehen zu k枚nnen sowie die Sicherheit im Umgang mit dem System zu st盲rken. Anhand von praktischen Beispielen wird der Umgang mit dem System gezeigt und trainiert.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Buchungsabl盲ufe in SAP</li> <li>Listen und Auswertungsm枚glichkeiten</li> <li>effektivere Auswertungen</li> <li>Funktionen "Selektieren" und "Filtern"</li> <li>Selektierungen dauerhaft hinterlegen</li> <li>Layout der Anzeigen 盲ndern und dauerhaft speichern</li> <li>Daten nach Excel exportieren</li> </ul> <p><strong>Hinweis:</strong> Gerne k枚nnen Sie eigene Listen bereithalten, die exemplarisch durchgesprochen werden.</p> Qualifizierung Die Sprache der Bilder: Sketchnotes 鈥� eine Einf眉hrung <p><span><span><span><span>Bilder machen Wissen verst盲ndlich und das Lernen leichter. Durch Visualisierung wird Information sichtbar und damit begreifbar. Sketchnotes sind Notizen, die aus einfachen bildhaften Darstellungen in Kombination mit Text bestehen und somit eine wirkungsvolle Art der Informationsverarbeitung und 鈥搗ermittlung darstellen. So k枚nnen schon kleine Zeichnungen gro脽en Eindruck machen. Sketchnotes k枚nnen ganz unterschiedlich eingesetzt werden, beispielsweise um sich Dinge besser zu merken, Menschen eine Idee zu vermitteln, unterschiedliche Perspektiven zusammen zu bringen oder Wissen sichtbar zu machen.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen der Sketchnotes-Technik kennen. Sie kommen von Anfang an ins Ausprobieren und selber zeichnen.&nbsp;</span><span> </span><span>Durch zahlreiche praktische 脺bungen erlangen Sie die F盲higkeiten, um Sketchnotes in Ihrem eigenen Kontext effektiv anzuwenden. </span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span>Darstellung einfacher Symbole bis hin zu komplexeren und abstrakten Begriffen </span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Rahmen, Container und Banner </span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Schriftarten und Typografie </span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Darstellung von Menschen </span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Gestaltungsregeln, Struktur und Bildplanung </span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Einsatzm枚glichkeiten f眉r Sketchnotes </span></span></span></span></li> </ul> <p><span><span><strong><span>Hinweis:</span></strong><span> Bitte bringen Sie folgendes Material zur Veranstaltung mit: ein Skizzenbuch/ wei脽es</span> <span>Papier, einen schwarzen Fineliner, Bleistift, Bunt- und Filzstifte. Wer auf einem Zeichenpad arbeiten m枚chte, kann auch das mitbringen.</span></span></span></p> Qualifizierung Nebent盲tigkeit und Arbeitsrecht - Nebenberuflich selbstst盲ndig: Was es zu beachten gilt https://eveeno.com/249267325 Qualifizierung Einf眉hrung in die Verwaltungspraxis und Organisationsstrukturen an der Leibniz Universit盲t Hannover <p>Die Zentrale Universit盲tsverwaltung unterst眉tzt die Kernaufgaben der Universit盲t 鈥� Forschung, Lehre und Weiterbildung 鈥� durch kundenorientierte, effiziente und qualitativ hochwertige Serviceleistungen.</p> <p>In dieser Veranstaltung erfahren Sie alles Wesentliche rund um die Zentrale Universit盲tsverwaltung mit dem Ziel, die Verwaltungsstrukturen leichter zu verstehen. Ihnen werden die wichtigsten digitalen und analogen Verwaltungsprozesse vorgestellt. So erhalten Sie die M枚glichkeit, sich besser in das Verwaltungsdenken und -handeln hineinzufinden. Dar眉ber hinaus erhalten Sie einen kurzen 脺berblick 眉ber die Organisationsstrukturen an unserer Universit盲t.</p> <p>Durch den Austausch mit neuen Kolleginnen und Kollegen aus anderen Bereichen, haben Sie die Gelegenheit sich gegenseitig kennenzulernen.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Aufbau und Zust盲ndigkeiten der Zentralen Universit盲tsverwaltung</li> <li>Besch盲ftigtenportal und Prozessportal</li> <li>Organisationsstrukturen an der LUH</li> <li>Tipps zum Umgang mit dem Vademecum (Handbuch der Verwaltungspraxis)</li> <li>Gesch盲ftsordnung der Zentralen Universit盲tsverwaltung</li> <li>Ihre Themenw眉nsche</li> </ul> <p><strong>Hinweis:</strong> Bitte reichen Sie Fragen und spezielle Themenw眉nsche ein, die in der Veranstaltung besprochen werden sollen.</p> Qualifizierung Ich mach das鈥ETZT!! Wie Sie erfolgreich Ihre Prokrastination 眉berwinden https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/qualifizierungsworkshops#c5740 Beratung & Begleitung Datenschutz in Lehre und Verwaltung <p>In Lehre und Verwaltung werden unterschiedlichste Daten verarbeitet. Nicht selten sind diese Daten personenbezogen und fallen so unter den Schutzbereich datenschutzrechtlicher Vorschriften. In Betracht kommen beispielsweise Studierendendaten, wie Korrekturgutachten, Pr眉fungsprotokolle, Anwesenheitslisten und Studienleistungen. Auch im Rahmen der Drittmittelverwaltung, z. B. bei der Erstellung von Drittmittelantr盲gen oder der Mittelverwendung, k枚nnen personenbezogene Daten eine Rolle spielen.</p> <p>Dar眉ber hinaus werden in den Sekretariaten der Leibniz Universit盲t Hannover verschiedene Daten, wie z. B. Personaldaten zur Vorbereitung von Einstellungen neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder allgemeine Personaldaten wie Urlaubslisten, E-Mailadressen und Krankmeldungen verarbeitet. Auch bei der Gestaltung von Webauftritten werden h盲ufig Personendaten erhoben oder ver枚ffentlicht, beispielsweise bei Newslettern und Personenbildern. H盲ufig herrscht Unsicherheit, wie mit diesen 鈥� zum Teil sensiblen 鈥� Daten umzugehen ist.</p> <p>Ziel dieser Veranstaltung ist es daher, die grunds盲tzlichen Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten zu vermitteln.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Grundbegriffe der Datenschutzgrundverordnung</li> <li>Rechtsgrundlagen und Informationspflichten</li> <li>Verzeichnis der Verarbeitungst盲tigkeiten</li> <li>Aufbewahrungs- und L枚schfristen</li> </ul> Qualifizierung Outlook 2016: Besser organisiert mit Outlook <p>In dieser Veranstaltung erhalten Sie n眉tzliche Ideen und Tipps f眉r einen effektiven Umgang mit Outlook.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Priorit盲tenmanagement</li> <li>Zeit- und Selbstmanagement</li> <li>Kalenderfunktion</li> <li>Aufgabenfunktion</li> <li>Nachrichten-Kennzeichnung</li> <li>Nachrichten verz枚gern, verfallen lassen, zur眉ckholen</li> <li>Posteingangs-Regeln</li> <li>Serienmails statt Verteiler; Word-(Serien)Briefe mit Outlook-Kontakten</li> <li>benutzerdefinierte Ordner-Ansichten zur perfekten Organisation, Suchordner</li> <li>pers枚nliche Ordner einrichten und nutzen</li> <li>鈥濱nbox-Zero-Konzept鈥�</li> <li>viele Tipps zum effektiven Umgang mit Outlook</li> </ul> Qualifizierung Wissen generieren: Wie kann ich Citizen Science in Forschungsantr盲gen und Forschungsprojekten nutzen? <p>Wie w盲re es, wenn Sie tatkr盲ftige Unterst眉tzung beim sammeln, messen, kartieren, fotografieren und dokumentieren von Daten f眉r Ihr Forschungsprojekt erhalten w眉rden? Wenn Sie das Wissen und Engagement von vielen Menschen nutzen k枚nnten, die sich leidenschaftlich f眉r Ihr Thema interessieren?</p> <p>In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie die Expertise von B眉rgerinnen und B眉rgern im Rahmen von Citizen Science in ihre Forschungsprojekte integrieren k枚nnen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Citizen Science bietet vielf盲ltige M枚glichkeiten: von der Beteiligung einzelner Personen an Datensammlungen bis hin zur gemeinsamen Entwicklung von Forschungsfragen und L枚sungen. Sie lernen die verschiedenen Formen der Beteiligung kennen 鈥� von eher beitragenden Formaten bis zu kreativen Co-Creation-Ans盲tzen 鈥� und entdecken anhand konkreter Beispiele, wie Sie diese Methoden erfolgreich anwenden k枚nnen.</p> <p>In praktischen Gruppenarbeiten entwickeln Sie eigene Ideen, wie Sie Citizen Science in Ihre Forschungsprojekte einbinden k枚nnen. Gemeinsam erarbeiten Sie Konzepte f眉r die Rekrutierung von Mitforschenden, die Auswahl der passenden Beteiligungsform und die Gestaltung von Citizen Science-Aktivit盲ten. Zudem erfahren Sie, wie Sie Ihre Ideen erfolgreich F枚rderern pr盲sentieren und die Mehrwerte von Citizen Science 眉berzeugend aufzeigen k枚nnen. Der Workshop bietet nicht nur praxisorientierte Ans盲tze, sondern auch einen Raum zum Netzwerken und Austauschen mit anderen Forschenden.</p> <p>G盲ste:</p> <ul> <li>Dr. Mona Weyrauch, VolkswagenStiftung, F枚rderreferentin im Profilbereich 鈥濭esellschaftliche Transformationen鈥� (Change! Fellowships)</li> <li>Dr. Tabea Golgath, Nieders盲chsisches Ministerium f眉r Wissenschaft und Kultur, Referat Grundsatzangelegenheiten von Forschung und Innovation, Nachhaltige Entwicklung</li> <li>Dr. Maria Leuteritz, Leibniz Universit盲t Hannover, Dezernat Forschung und EU-Hochschulb眉ro, Technologietransfer</li> </ul> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Was ist Citizen Science?</li> <li>Welche Formen der Beteiligung an Citizen Science Projekten gibt es?</li> <li>die Einbindung von Citizen Science in das eigene Forschungsprojekt</li> <li>Entwicklung von Konzepten zur Rekrutierung Mitforschender</li> <li>Erfolgsfaktoren f眉r die Integration von Citizen Science in Forschungsantr盲ge</li> </ul> <p><strong>Hinweis</strong>: Der Workshop ist Teil des Citizen Science-Tag 2025 an der Leibniz Universit盲t Hannover. Die Teilnehmenden sind herzlich zu den weiteren Programmpunkten des Citizen-Science-Tages eingeladen. Das gilt insbesondere f眉r den 鈥濵arktplatz Citizen Science鈥� im Lichthof (9-16 Uhr) und f眉r den Gastvortrag von Prof. Dr. Stefan B枚schen (Human Technology Center der RWTH Aachen) um 14 Uhr zum Thema: Citizen Science: Wissen schaffen auf Augenh枚he? (ebenfalls im Lichthof). Das ganze Programm finden Sie unter: <a href="http://www.uni-hannover.de/citizen-science-tag" target="_blank">www.uni-hannover.de/citizen-science-tag</a></p> Qualifizierung Workshop Berichte aus SAP <p>In diesem Workshop wird anhand der verschiedenen Listen aus SAP gezeigt, wie man Zahlungen 眉berpr眉fen kann und welche Listen wof眉r relevant sind. Die Angaben und Zusammenh盲nge auf den einzelnen Listen werden erkl盲rt.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>脺bersicht 眉ber die m枚glichen Listen aus SAP</li> <li>Bericht "Kontoauszug"</li> <li>Einzelpostenliste</li> <li>Budgetlisten</li> <li>Wie kann ich sehen, ob eine Rechnung bezahlt wurde?</li> <li>Was habe ich an Budget/Geld noch zur Verf眉gung?</li> <li>Welche Listen brauche ich f眉r den Verwendungsnachweis bei Projekten?</li> <li>Wie hoch sind meine Personal- oder Sachkosten? (Informationen zu Personaldaten und -stellen sind 眉ber das Modul HR nicht abrufbar)</li> </ul> Qualifizierung Stay calm & get things done: Strategies for focus, better self-management & healthier boundaries https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/qualifizierungsworkshops#c5740 Beratung & Begleitung Introduction to German Academic Culture /en/universitaet/internationales/wege-nach-hannover/veranstaltungen-und-exkursionen/freizeitangebote-doktoranden-postdocs Qualifizierung Developing Intercultural Competence for Lecturers and Researchers <p><span><span><span><span>The need for intercultural competence is greater than ever in our globalized world. When people from different countries work together and study abroad, despite our best intentions and efforts, misunderstandings and conflicts occur due to cultural differences. </span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>This workshop will provide you with key aspects of intercultural competence and how to develop it. You will learn how behaviours, values and communication styles in different cultures impact collaboration in university setting and everyday life. You will reflect on your own cultural values, behaviours and needs so that you can identify common pitfalls, understand it better and develop strategies for successful cooperation with your counterparts.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>The format is interactive, with hands-on exercises, case studies, partner and group work to optimize learning and for gaining new perspectives. </span></span></span></span></p> <p><span><span><span>The following topics will be covered:</span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span>defining intercultural competence</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>generalisations and stereotypes in diverse settings</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>cultural dimensions and standards </span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>role of time, hierarchy, high vs low context communication, building trust, feedback</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>differentiating between perceptions, behaviours and interpretation</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>expressing feedback using the SBI method for difficult situations (Situation-Behaviour-Impact method)</span></span></span></span></li> </ul> <p><span><span><span><strong>Note: </strong></span></span></span><span><span><span>Prior to the workshop you will receive reading material in preparation of the content. The required time is 30 鈥� 40 minutes.</span></span></span></p> Qualifizierung Souver盲n bleiben im Mediendialog 鈥� Wissenschaftskommunikation vor Mikrofon und Kamera <p>Wie kann man mit einfachen Worten komplizierte Sachverhalte ausdr眉cken? Wo liegen Grenzen, wo gibt es Gestaltungsspielraum im Kontakt mit Pressevertreterinnen und Pressevertretern? Was hilft, um in Diskussionen oder im Interview souver盲n zu bleiben?</p> <p>&nbsp;Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind sowohl in Fachdiskussionen, als auch in der 脰ffentlichkeit zunehmend gefordert, ihre Arbeit zu erkl盲ren. Die Entwicklung beeinflusst das Verh盲ltnis von Wissenschaft und Gesellschaft auf vielen Ebenen, von der Finanzierung und F枚rderung von Forschung bis hin zu Vortrag und Lehre, zum Beispiel auch per Erkl盲rvideo.</p> <p>Wie k枚nnen das eigene komplexe Handeln und die Forschungsthemen verst盲ndlich(er) erkl盲rt werden? Wie wirken die eigene K枚rperhaltung und die Ausdrucksweise im Audio oder Video?</p> <p>Am Ende des Workshops haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer</p> <ul> <li>Argumente f眉r die eigene Forschung formuliert und im kritischen Dialog erprobt</li> <li>eine Live-Interviewsituation erlebt mit differenziertem individuellem Feedback</li> <li>hilfreiche Tipps zu den Themen K枚rpersprache und Stressmanagement erhalten</li> <li>erfahren, was hilft, um auch in kritischen Dialogsituationen souver盲n zu bleiben</li> </ul> <p>Um einen Transfer der 脺bungserfahrung in den Alltag optimal zu erm枚glichen, werden vorab die Interviewthemen und die individuellen Anliegen und Vorerfahrungen der Teilnehmenden erfragt. Die Interviews oder Statement-脺bungen finden zu tats盲chlichen Wissenschafts-Themen der Teilnehmenden statt.</p> Qualifizierung Kommunizieren auf Deutsch im Alltag (Niveau A2/B1) <p><span><span><span>Sie verf眉gen bereits 眉ber grundlegende Deutschkenntnisse und m枚chten nun Ihre Kommunikationsf盲higkeiten st盲rken? Sie haben Interesse an Kontakt und Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus der Leibniz Universit盲t Hannover?</span></span></span></p> <p><span><span><span>In dieser Veranstaltung k枚nnen Sie Ihr Deutsch f眉r unterschiedliche Situationen bei der Arbeit und in der Freizeit verbessern. Sie werden auf Deutsch miteinander 眉ber Alltagsthemen reden, den daf眉r ben枚tigten Wortschatz kl盲ren und falls n枚tig grammatikalische Strukturen wiederholen.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span>kommunizieren in allt盲glichen Situationen (z. B. bei der Arbeit, beim Arzt, bei der Wohnungssuche, wenn etwas in der Wohnung defekt ist etc.) </span></span></span></li> <li><span><span><span>telefonieren (z. B. Termine vereinbaren/absagen, im Restaurant/Hotel reservieren, sich beschweren/auf Beschwerden reagieren, Small Talk am Telefon machen etc.)</span></span></span></li> <li><span><span><span>diskutieren 眉ber unterschiedliche Themen (z. B. aktuelle Nachrichten, Landeskunde, Interkulturelles)</span></span></span></li> <li><span><span><span>weitere Themen nach Bedarf der Teilnehmenden</span></span></span></li> </ul> <p><span><span><span><span>Der Kurs hat bereits im Februar begonnen und wird das ganze Jahr fortgesetzt.&nbsp; Neue Teilnehmende sind auf Anfrage jederzeit herzlich willkommen.</span></span></span></span></p> Qualifizierung Verwaltung von DFG-, BMBF- und AIF-Projekten <p>Bei der Abwicklung von DFG-, BMBF- und AIF-Projekten gibt es fortlaufend 脛nderungen. Die Erstellung von Mittelanforderungen, Verwendungsnachweisen und Projektabschl眉ssen ist oft mit Herausforderungen verbunden. In dieser Veranstaltung erhalten Sie anhand von praktischen Beispielen einen 脺berblick 眉ber wichtige Regelungen und Abl盲ufe bei der Verwaltung von DFG-, BMBF- und AIF-Projekten.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Was muss bei Projektantr盲gen beachtet werden?</li> <li>Wie m眉ssen Mittelanforderungen und Verwendungsnachweise ausgef眉llt werden?</li> <li>Welche Besonderheiten gibt es bei Projektabschl眉ssen?</li> <li>Was ist der Unterschied zwischen der Programmpauschale und der Projektpauschale? Wie wird die Pauschale in SAP behandelt/dargestellt?</li> <li>Welche Ansprechpersonen gibt es in der Verwaltung?</li> <li>Welche Besonderheiten gibt es bei den DFG-, BMBF- und AIF-Projekten?</li> <li>Wie werden Projekte von anderen Bundesministerien (BMU, BMWi, usw.) verwaltet?</li> <li>Was muss bei Sonderforschungsbereichen und Graduiertenkollegs beachtet werden? Wie werden die Grundausstattungsmittel abgerufen und verwaltet?</li> </ul> Qualifizierung ERASMUS-Personalmobilit盲t 鈥� Mobilit盲t zu Fort- und Weiterbildungszwecken <p>In einer norwegischen Universit盲t den Kolleginnen und Kollegen 眉ber die Schulter schauen? Die Partnerfakult盲t einer Universit盲t in Spanien besuchen? Oder haben Sie vielleicht schon Kontakt zu einer Kollegin oder einem Kollegen an einer Hochschule im europ盲ischen Ausland und m枚chten diesen intensivieren?</p> <p>In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen 眉ber die M枚glichkeit eines einw枚chigen Auslandsaufenthalts an einer europ盲ischen Partnerhochschule im Rahmen des ERASMUS-Programms.</p> <p>Es wird dabei u. a. um Bewerbungsmodalit盲ten sowie Art und Inhalte des Aufenthalts gehen. Sie haben die M枚glichkeit, Erfahrungsberichte von Kolleginnen und Kollegen zu h枚ren, die bereits einen Auslandsaufenthalt durchgef眉hrt haben.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Informationen 眉ber M枚glichkeiten eines Auslandsaufenthalts im Rahmen des ERASMUS-Programms</li> <li>Art und Dauer des Aufenthalts</li> <li>Bewerbungsmodalit盲ten</li> <li>Erfahrungsberichte</li> </ul> <p><span><span><strong><span>Hinweis:</span></strong>&nbsp;Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist Voraussetzung f眉r die Durchf眉hrung eines Auslandsaufenthaltes im Rahmen der ERASMUS-Personalmobilit盲t (STT).</span></span></p> Qualifizierung Dr. GenAI - Promovieren in Zeiten von KI https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/qualifizierungsworkshops#c5740 Qualifizierung KI-Einsatz an der LUH: Schnelleinstieg f眉r Lehrende <p><span><span><span><span>In dieser kompakten Infoveranstaltung erhalten Sie eine Einf眉hrung in den Einsatz von KI-Tools in der Lehre. Erfahren Sie, welche Vorteile die Integration von KI in Ihre Lehrveranstaltungen hat und was dabei beachtet werden muss.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Nach einer allgemeinen Einleitung in das Thema lernen Sie die KI Tools kennen, die Ihnen an der Leibniz Universit盲t</span><span>&nbsp;</span><span>aktuell zur Verf眉gung stehen. Anhand relevanter Einsatzszenarien aus dem Lehrbereich bekommen Sie einen Eindruck, an welchen Stellen KI-Tools einsetzbar sind, um den Lehr-Lern-Prozess zu unterst眉tzen und den Studierenden Freir盲ume zum Ausprobieren und Experimentieren zu erm枚glichen.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Dar眉ber hinaus erhalten Sie Informationen 眉ber weitere Weiterbildungsm枚glichkeiten und Materialien der LUH, die Sie f眉r die Vertiefung Ihrer Kenntnisse rund um KI nutzen k枚nnen. </span></span></span></span></p> <p><span><span><span>&nbsp;<span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span>Einf眉hrung in das Thema 鈥濳I in der Hochschullehre鈥�</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>脺berblick 眉ber verf眉gbare KI-Tools an der Hochschule und deren Nutzung</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Einsatzszenarien f眉r KI-Tools in der Lehre</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Angebote, Material und Anlaufstellen der LUH zum Thema KI</span></span></span></span></span></li> </ul> Beratung & Begleitung DFG-Antr盲ge stellen 鈥� Workshop f眉r Promovierende und Postdocs <p>Sie m枚chten nach Ihrer Promotion selbstst盲ndig ein eigenes Forschungsprojekt durchf眉hren? Sie haben schon einmal davon geh枚rt, dass man bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) einen Antrag auf eine Sachbeihilfe stellen kann und w眉rden gerne mehr dar眉ber erfahren?</p> <p>In diesem Workshop wird das F枚rderinstrument 鈥濻achbeihilfe鈥� im Kontext der DFG-F枚rderung vorgestellt. Der Workshop wird dabei zweigeteilt stattfinden.</p> <p>Beim ersten Teil handelt es sich um Audio-Pr盲sentationen, die Ihnen zur eigenst盲ndigen Vorbereitung zur Verf眉gung gestellt werden. Darin werden zuerst die DFG und ihre F枚rderprinzipien vorgestellt. Anschlie脽end wird auf das F枚rderinstrument 鈥濻achbeihilfe鈥� im Kontext der DFG-F枚rderung eingegangen und ausgew盲hlte Antragselemente wie zum Beispiel Ziele und Arbeitsplanung, Ver枚ffentlichung, Datenmanagement sowie Budgetkalkulation vorgestellt. Dabei wird Ihnen Schritt f眉r Schritt erl盲utert, was beim Bearbeiten der einzelnen Kapitel zu beachten ist. Abschlie脽end wird der Begutachtungsprozess in der DFG thematisiert.</p> <p>Im zweiten Teil erhalten Sie in einer moderierten dreist眉ndigen Online-Session die M枚glichkeit, Fragen zu den Inhalten der Pr盲sentation und zu ihren eigenen Projektantr盲gen zu stellen und sich untereinander 眉ber die Antr盲ge und Schwierigkeiten auszutauschen. Zudem werden kleine Reflexions眉bungen eingebaut, um das erlernte Wissen anzuwenden.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Die DFG-Sachbeihilfe 鈥� was ist das?</li> <li>Wie ist der Antrag einer DFG-Sachbeihilfe aufgebaut?</li> <li>Welches sind die zentralen Antragselemente und was wird dort erwartet?&nbsp;</li> <li>Welche Begutachtungskriterien gibt es und wer entscheidet 眉ber die F枚rderung?</li> </ul> Qualifizierung Finding a Job in Germany麓s Industry 鈥� Application Documents https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/qualifizierungsworkshops#c5740 Qualifizierung Das kleine 1x1 der Wissenschaftskommunikation https://eveeno.com/110294416 Qualifizierung Small Changes, big Impact 鈥� Key Facors of successful Teaching /de/studium/lehre/professionalisierung-und-netzwerk/austausch-und-netzwerk/lehre-am-mittag Vernetzung & Austausch Research in International Teams - Improve your Intercultural Competences /de/universitaet/internationales/wege-nach-hannover/veranstaltungen-und-exkursionen/freizeitangebote-doktoranden-postdocs Qualifizierung F眉hrungskompetenz entwickeln, Modul III: Leitung von Teams <p>Diese Veranstaltung gibt eine strukturierte Einf眉hrung in die Arbeit in und mit Teams. Zentrale Modelle der Teamentwicklung werden vorgestellt und in 眉bungsorientierten Arbeitseinheiten vertieft. So k枚nnen die eigene Rolle in Teams und die Dynamik von Teams reflektiert werden. Faktoren, die zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit in Teams f眉hren, werden verdeutlicht und der Transfer des Erlernten in die Praxis konkret vorbereitet. Dabei werden die F眉hrungsleitlinien der Leibniz Universit盲t Hannover mit ihren Implikationen hinsichtlich Teamf眉hrung einbezogen.</p> <p>Relevant ist hier zudem das Thema "Vielfalt" in Teams. Diese zeigt sich z. B. in Bezug auf Alter, Geschlecht, Werte, Interessen, Kompetenzen oder Berufserfahrung. Diese Aspekte, wie auch die jeweilige Lebensphase, k枚nnen sich auf die Zusammenarbeit im Team auswirken.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Analyse der eigenen Rollen in Teams</li> <li>Entwicklungsphasen und Gesetzm盲脽igkeiten von Teams</li> <li>Leitung von Teams</li> <li>Einf眉hrung in die Teamentwicklung</li> <li>Vielfalt ber眉cksichtigen 鈥� Diversity Management</li> <li>F眉hrung und Zusammenarbeit auf Distanz bzw. in verteilten Teams&nbsp;</li> </ul> Qualifizierung Excel 2016 Aufbauveranstaltung 鈥� Excel effizient nutzen <p><br /> In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie Sie in Excel Tabellen gut aufbereiten, Berechnungen durchf眉hren und Tabellen miteinander verkn眉pfen sowie Zellen hervorheben und sch眉tzen.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Aufbau einer Tabelle mit Text, Zahlen, Formeln, Filtern und Sortieren</li> <li>die intelligente Tabelle: Aufbau und weiterf眉hrende Funktionen, Datenschnitt, Dashboard</li> <li>weiterf眉hrende Funktionen wie SVERWEIS, SUMMEWENN(S), Z脛HLENWENN(S), VERGLEICH WENN, u. a., Verschachtelung von Funktionen</li> <li>Verkn眉pfung mehrerer Bl盲tter; Verwendung von Namen</li> <li>Schutz von Formeln in Bl盲ttern; Eingabebereiche</li> <li>Hervorheben wichtiger Daten mit der bedingten Formatierung</li> </ul> Qualifizierung Workshop Drittmittelverwaltung <p>Egal, ob Sie erstmalig Drittmittel verwalten oder bereits einige Projekte bearbeitet haben, Sie kennen sicherlich folgende Fragen:</p> <ul> <li>Welche Ausgaben darf ich leisten?</li> <li>Was hat sich durch die Trennungsrechnung ge盲ndert?</li> <li>Wie gewinne ich Informationen aus SAP?</li> <li>Wer sind meine Ansprechpersonen in der Verwaltung?</li> </ul> <p>Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen Fragen der Drittmittelbewirtschaftung anhand von praktischen Beispielen er枚rtert werden, z. B. Auftragsforschung, DFG-Sachbeihilfen, BMBF-Projekte. Neben der wissenschaftlichen Arbeit an dem Projekt gibt es viele verwaltungsbezogene Aspekte, die zu beachten sind: Projekte m眉ssen angezeigt, Mittel korrekt angefordert, oftmals umfangreiche Verwendungsnachweise inhaltlich und formal korrekt erstellt werden.</p> <p>Daneben stellt sich immer wieder die Frage, wie mit den verschiedenen (Sonder-)R眉cklagen umzugehen ist und was sich 眉berhaupt hinter der Programm- bzw. Projektpauschale verbirgt.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Abgrenzung Kameralistik/Doppik am Beispiel der Leibniz Universit盲t Hannover/diverser Drittmittelgeber</li> <li>Abbildung von Drittmittelprojekten in SAP</li> <li>(haushaltsrechtliche) Rahmenbedingungen der Mittelbewirtschaftung</li> <li>steuerliche Fragestellungen bei Drittmittelprojekten</li> <li>Grundlagen der Trennungsrechnung</li> </ul> Qualifizierung Grundlagen professioneller Kommunikation im Berufsalltag <p>Die pers枚nliche Kommunikationskompetenz ist eine wichtige Schl眉sselqualifikation im Berufsleben. Verstehen und verstanden werden: Was so einfach klingt, ist ein komplexer Vorgang, bei dem es leicht zu Missverst盲ndnissen oder Konflikten kommen kann.</p> <p>Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Kommunikation im beruflichen Kontext zu optimieren und unterschiedliche Gespr盲chssituationen professioneller zu gestalten und entspannter zu erleben.</p> <p>Dazu lernen Sie zun盲chst wichtige Grundlagen der Kommunikation kennen und setzen sich mit Ihrem eigenen Kommunikationsstil auseinander. Gleichzeitig entwickeln Sie ein tieferes Verst盲ndnis f眉r Ihr Gegen眉ber und die jeweilige Gespr盲chssituation.</p> <p>Au脽erdem erfahren Sie, wie Sie wichtige Gespr盲che zielorientiert vorbereiten, strukturieren und in spontanen Gespr盲chssituationen angemessen reagieren k枚nnen. Anhand konkreter Situationen aus Ihrem Arbeitsalltag trainieren Sie die Umsetzung Ihrer erweiterten Handlungsspielr盲ume.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>die individuelle Realit盲t 鈥� Verst盲ndnis f眉r sich selbst und andere</li> <li>Grundlagen der Kommunikation</li> <li>Strategien und Tipps f眉r gelingende Gespr盲che</li> <li>Akteure und ihre Rollen: das Gegen眉ber verstehen und herausfordernde Gespr盲chssituationen meistern</li> <li>souver盲ner Umgang mit Lob, Kritik, Beschwerden und Feedback</li> </ul> Qualifizierung Meine Zukunft Existenzgr眉ndung?! <p>OnCampus-Seminar in deutscher Sprache, (zwei Termine: halbtags 16:00-20:00 Uhr)</p> <p>Dieses Seminar ist eine Sensibilisierungsveranstaltung f眉r unternehmerisches Denken und Handeln, auch bei der Gestaltung der eigenen Karriereplanung. Inhaltlich wird ein 脺berblick 眉ber das Thema Existenzgr眉ndung gegeben.</p> <ul> <li><a href="https://www.naturwissenschaften.uni-hannover.de/de/granat/qualifizierungsangebote/meine-zukunft-existenzgruendung" title="Link zu Programm und Anmeldung">Detaillierte Information, Programm und Anmeldung</a></li> </ul> <ul> <li>Kostenfrei f眉r Studierende,&nbsp; Promovierende und wissenschaftliche Besch盲ftigte sowie Postdocs und Dozierende der Naturwissenschaftlichen Fakult盲t!<br /> &nbsp;</li> <li>Teilnahmeinteressierte anderer LUH-Fakult盲ten und aus der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) sind willkommen. F眉r sie fallen Teilnahmegeb眉hren an, siehe Geb眉hrenliste von GRANAT.&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</li> <li><a class="c-link--extern" href="https://www.naturwissenschaften.uni-hannover.de/fileadmin/naturwissenschaften/NAT_Granat/Qualifizierungsangebote/GRANAT-Kurse_Kosteninfo_f_Teilnehmende.pdf" title="Link zur Kursgeb眉hrenliste">Zur aktuellen Geb眉hrenliste</a></li> </ul> https://www.naturwissenschaften.uni-hannover.de/de/granat/qualifizierungsangebote/meine-zukunft-existenzgruendung Beratung & Begleitung Barrierefreie Dokumente erstellen (Grundlagen) 鈥� Informationen und Praxisbeispiele <p>Ob Rundschreiben im Besch盲ftigtenportal, Pr眉fungsordnung, E-Learning-Umgebung, oder die Unterlagen der bevorstehenden Vorlesung 鈥� mit dem Smartphone oder Computer sind pdf-Dokumente einfach heruntergeladen, gelesen und scheinbar f眉r jede bzw. jeden erreichbar. Wie jedoch kann gew盲hrleistet werden, dass Informationen, Dokumente und Materialien tats盲chlich m枚glichst vielen Leserinnen und Lesern barrierefrei zug盲nglich sind?</p> <p>In dieser Online-Veranstaltung erhalten Sie praxisnah Informationen f眉r eine erfolgreiche Umsetzung und Gestaltung barrierefreier Dokumente. Dies bietet ganz nebenbei den Vorteil, die eigene Textverarbeitung effektiver und effizienter zu gestalten. Eingangs werden Grundfragen zur Thematik 鈥濨arrierefreie Dokumente鈥� gekl盲rt. Im weiteren Verlauf erhalten Sie konkrete Anleitungen und n眉tzliche Tipps zur Gestaltung barrierefreier Dokumente (exemplarisch in Word und PowerPoint) und haben die Gelegenheit, eigene (kurze) Word-Dokumente und PowerPoint-Pr盲sentationen barrierefrei zu erstellen.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Einblick in die Arbeit mit assistiven Technologien wie Screen Reader und Vergr枚脽erungssoftware</li> <li>Kriterien der Barrierefreiheit</li> <li>praktische Tipps zur Erstellung barrierefreier Dokumente</li> <li>Umsetzung und Erprobung an eigenen Dokumenten</li> </ul> Qualifizierung Wege ins Ausland nach der Promotion <p><span><span><span>Die Postdoc-Phase wird oft auch als Orientierungsphase bezeichnet. Viele Postdocs nutzen diese Zeit, um wertvolle Auslandserfahrungen zu sammeln. In dieser Coffee Lecture erhalten Sie einen 脺berblick 眉ber die wichtigsten Programme und deren Unterschiede sowie n眉tzliche Informationen, was bei einem Auslandsaufenthalt zu beachten ist.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Die Veranstaltung ist Teil der Reihe<strong> Coffee Lectures: Forschungsf枚rderung kompakt</strong></span></span></span></p> Beratung & Begleitung Alumni-Talk im Gr眉nen mit Dr. Torge Steensen, Continental https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/veranstaltungen#c6021 Vernetzung & Austausch Confidence. Get it, Feel it! https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/qualifizierungsworkshops#c5740 Qualifizierung Stell Dir vor es ist Vorlesung und (k)einer geht hin! Quizformate, Inverted Classroom und Bonus-Punkte in der Robotik und KI-Lehre am Campus Garbsen /de/studium/lehre/professionalisierung-und-netzwerk/austausch-und-netzwerk/lehre-am-mittag Vernetzung & Austausch Trennungsrechnung 鈥� Schwerpunkt SAP (Workshop) <p>In diesem Workshop wird der Ablauf der Trennungsrechnung in SAP, von der Erstellung der Zeitaufschreibung bis hin zur Anzeige in SAP, vorgestellt. Auf aktuelle Ver盲nderungen wird eingegangen.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Ablauf im System</li> <li>Kontrollm枚glichkeiten der Betr盲ge f眉r die Zeitaufschreibung</li> <li>sichtbare Ver盲nderungen im Bericht Kontoauszug</li> <li>Auf Fragen und Probleme zur Abrechnung wird im Rahmen dieses Workshops eingegangen.</li> </ul> Qualifizierung Presenting your research internationally: Impactful participation in international scientific conferences <p><span><span><span><span><span>Scientific progress depends on the written and spoken distribution of ideas and on regular exchange between researchers. Presenting your research at scientific conferences offers you an opportunity to make a meaningful contribution to ongoing discussions in the field and to furthering your career. Furthermore, presenting internationally extends your scholarly and professional reach, as well as your network opportunities. How can you optimise your scientific presentation skills in English and in international contexts and get the most out of this opportunity to participate in the discourse in your field?</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>This two-day training offers you the possibility to reflect on these questions, discover and practice your unique strengths as a scientific presenter and learn impactful verbal communication strategies for academic and professional settings.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Following input and exercises on wording, structuring and using visual aids in presentations, participants will prepare and give presentations. The presentations will be filmed, and each presenter will get feedback from the trainer and the other participants in a safe and supportive atmosphere. Each presenter will also be guided to reflect on their own performance and be given strategies to continue developing their presentations skills beyond the training.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span>the function of scientific presentations and how to fully utilise it</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>finding the right words and images for your ideas</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>using the power of storytelling and other structuring techniques</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>guiding the audience through your presentation and keeping their attention </span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>using PowerPoint wisely</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>using nonverbal and paraverbal strategies to increase impact</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>staying calm, collected and focused</span></span></span></span></span></li> </ul> Qualifizierung TV-L 鈥� alle Fragen von der Einstellung bis zur Beendigung von Arbeitsverh盲ltnissen <p>In dieser Veranstaltung werden Ihnen der Tarifvertrag f眉r den 脰ffentlichen Dienst der L盲nder (TV-L) und die angrenzenden Rechtsvorschriften vorgestellt.</p> <p>Dar眉ber hinaus wird das Zusammenspiel zwischen den wissenschaftlichen und zentralen Einrichtungen mit der Verwaltung erl盲utert und diskutiert. Sie erhalten einen 脺berblick 眉ber die besonderen Vordrucke wie z. B. Einstellungsantrag und T盲tigkeitsdarstellung.</p> <p>Au脽erdem werden die Kompetenzen, Zust盲ndigkeiten und der Verantwortungsbereich bei personellen Ma脽nahmen und Entscheidungen in den beteiligten Einrichtungen dargelegt.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Inhalt und Abschluss von Arbeitsvertr盲gen</li> <li>Eingruppierung/Stufenfestsetzung unter Ber眉cksichtigung der neuen Entgeltordnung</li> <li>Entgelt im Krankheitsfall</li> <li>Beendigung von Arbeitsverh盲ltnissen</li> </ul> Qualifizierung Excel 2016 Aufbauveranstaltung: Daten zusammenfassen und auswerten mittels (Pivot-)Tabellen <p><span><span><span><span><span><span>Verwalten Sie umfangreiche Datenbest盲nde in Excel? Wollen Sie diese auswerten und sind sich nicht sicher, ob Ihre Tabellen so aufgebaut sind, dass dies 眉berhaupt gelingt? Erfassen Sie in bestimmten zeitlichen Abschnitten immer wieder 盲hnliche Datenbest盲nde und wollen diese nach Ablauf mehrerer Perioden zusammenfassen (z. B. Monate in einer Jahres眉bersicht)? M枚chten Sie Daten aus mehreren Tabellen in einer Tabelle zusammenfassen? Wollen Sie beim wiederkehrenden Import gr枚脽erer Datenmengen mit PowerPivot arbeiten und den Import steuern?</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Wenn Sie sich mit diesen oder 盲hnlichen Fragestellungen befassen und noch auf der Suche nach L枚sungen sind, bietet Ihnen diese Veranstaltung wichtige Hinweise und Erkl盲rungen.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Sie lernen u. a., wie Sie Daten strukturieren m眉ssen, um Auswertungen vorzubereiten und durchzuf眉hren.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Themenschwerpunkte: </span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Aufbau einer Tabelle f眉r Auswertungen </span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Arbeiten mit intelligenten Tabellen, Datenschnitt anwenden</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Auswertungsfunktion: 鈥濼eilergebnis鈥� und 鈥濻UMMEWENN鈥�</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Datenimporte, Datenstruktur, Text in Spalten </span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Arbeiten mit (Pivot-)Tabellen und Pivot-Charts, Dashboard erstellen mit bearbeiteten Datenschnitten; die "klassische" Pivot-Tabelle zur praktischen Arbeit</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>PowerPivot-Funktionen: Datenimporte, Datenmodelle und Beziehungen erstellen</span></span></span></span></span></span></li> </ul> Qualifizierung Arbeiten in der Medizintechnik. Alumni-Talk mit Alexander Kern, Senior Project Manager bei ADMEDES https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/veranstaltungen#c6021 Vernetzung & Austausch Agile Methoden f眉r Projektarbeit und Arbeitsorganisation: Aufgaben und Projekte mit Kanban organisieren <p><span><span><span>Agile Methoden stellen eine effektive Antwort auf <span>die Herausforderungen einer sich kontinuierlich ver盲ndernden und zunehmend komplexer werdenden Arbeitswelt dar</span>. Durch <span>iterative Prozesse und enge Zusammenarbeit</span> erm枚glichen sie Teams und Einzelpersonen,<span> komplexe Probleme besser zu identifizieren und zu verstehen sowie </span>passende L枚sungen zu entwickeln. In einem Umfeld, in dem innovative Ans盲tze, kurze Reaktionszeiten und schnelle Umsetzungen gefragt sind, bieten diese Methoden dynamische Ans盲tze und Werkzeuge.</span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>In dieser Online-Themenreihe lernen Sie praxisnahe Methoden aus verschiedenen agilen Frameworks kennen, die Sie in Ihrer t</span><span>盲glichen Arbeit einsetzen k枚nnen.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Sie erhalten einen Einblick in die Methoden und deren praktische Einsatzm枚glichkeiten im Universit盲tskontext. Sie reflektieren Ihre eigenen Erfahrungen und kommen in Austausch mit Expertinnen und Experten sowie Kolleginnen und Kollegen. Zus盲tzliche Materialien wie ein Skript sowie und ausgew盲hlte Literaturhinweise unterst眉tzen Ihre pers枚nliche Weiterarbeit am Thema.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>kurzer Einblick in das Thema Kanban</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Kanbanboard: Was ist das und wie funktioniert das?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Effekte eines Kanbanboards</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Welche technischen Tools gibt es?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Transfer in die eigene Arbeitspraxis: me</span><span>in eigenes Kanbanboard entwerfen 鈥� f眉r individuelles Arbeiten und Teamarbeit</span></span></span></span></span></span></li> </ul> Qualifizierung Auf in die Selbstst盲ndigkeit - Informationen und Austausch rund um das Thema Existenzgr眉ndung https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/veranstaltungen#c6021 Vernetzung & Austausch Ziele gemeinsam erreichen: F眉hrung jenseits von Hierarchie https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/qualifizierungsworkshops#c5740 Qualifizierung Networking at Conferences https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/qualifizierungsworkshops#c5740 Beratung & Begleitung Die Durchf眉hrung von Dienstreisen nach dem aktuellen Reisekostenrecht <p>In dieser Veranstaltung werden die f眉r Dienstreisende wichtigen Regelungen und Grunds盲tze f眉r die Genehmigung, Anordnung und Abrechnung von Dienstreisen besprochen und durch einen Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden erg盲nzt. Die Reisekostenabrechnung wird anhand praktischer Beispiele verdeutlicht.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Besprechung der wichtigen Regelungen und Grunds盲tze f眉r die Genehmigung, Anordnung und Abrechnung von Dienstreisen</li> <li>Austausch der Teilnehmenden untereinander</li> <li>Verdeutlichung anhand von praktischen Beispielen</li> </ul> <p><strong>Hinweis: </strong>Bitte bringen Sie zu der Veranstaltung Fragen und Beispiele aus Ihrem Arbeitsalltag und einen Taschenrechner mit.</p> Qualifizierung Grundlagen der Rhetorik 鈥� erfolgreich in Vortrag und Pr盲sentation <p><span><span><span><span>Wer die eigene Pr盲sentation erfolgreich vorbereitet, kann im Auftritt 眉berzeugen und authentisch wirken. Idealerweise strahlt Ihr Auftritt Nat眉rlichkeit aus, indem Sie weder aufgesetzt wirken noch starre</span><span> Schemata </span><span>verwenden. Stattdessen entdecken Sie, wie Sie Ihr volles Potenzial entfalten k枚nnen. </span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>In dieser Veranstaltung werden zentrale Elemente einer effektiven rhetorischen Selbstpr盲sentation beleuchtet und individuell erarbeitet. Au脽erdem werden formale Strukturierungsformen f眉r unterschiedliche Redeanl盲sse und -strategien vermittelt.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Neben theoretischen Vortragselementen kennzeichnen vielf盲ltige praktische 脺bungen und Feedbacksequenzen den Veranstaltungsverlauf, um aufbauend auf Ihrem individuellen Profil Ihren Redeauftritt zu optimieren.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Grundlagen der freien Rede</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Strukturprinzipien f眉r Redebeitr盲ge</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Analyse der Selbstpr盲sentation</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>effiziente Vorbereitung von Reden</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>脺berzeugende Argumentation</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>souver盲ner Umgang mit Nervosita虉t und Lampenfieber</span></span></span></span></span></span></li> </ul> Qualifizierung Wissenschaft oder Wirtschaft 鈥� oder doch etwas ganz Anderes? https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/qualifizierungsworkshops#c5740 Qualifizierung SAP I Grundlagenveranstaltung (Finanzmodul) <p>In dieser Veranstaltung wird anhand von praktischen Beispielen der Umgang mit dem System SAP gezeigt und trainiert. Ziel dieser Veranstaltung ist die Einf眉hrung in das SAP-System. Sie lernen grundlegende Funktionen von SAP kennen.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Organisation, Dienstanweisungen, Datenschutz etc.</li> <li>Anmeldung im System</li> <li>Aufbau des Programms und Navigation</li> <li>Berichte, Listen und Auswertungsm枚glichkeiten</li> <li>drucken</li> <li>elektronischer Kontoauszug</li> </ul> Qualifizierung Promote your Merits - How to be visible for the Scientific Community https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/qualifizierungsworkshops#c5740 Qualifizierung Beratung von Studierenden <p>Lehrende befinden sich in unterschiedlichen Situationen in einer beratenden Rolle. Sie beraten bei der Besprechung von Studienarbeiten, zu Studienverlauf und Studienorganisation sowie auch im kurzen Gespr盲ch zwischen 鈥濼眉r und Angel鈥�.</p> <p>In dieser Veranstaltung werden anhand verschiedener Beratungsanl盲sse aus der Lehrpraxis der Teilnehmenden Strategien erarbeitet, um Beratungen ziel- und l枚sungsorientiert durchf眉hren zu k枚nnen. Dabei werden passende Gespr盲chsf眉hrungsmethoden und Fragetechniken vermittelt und erprobt. Zudem werden schwierige Beratungssituationen aus der Lehrpraxis der Teilnehmenden analysiert und geeignete Handlungsoptionen erarbeitet.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Anl盲sse und Ziele von Beratungsgespr盲chen in der Lehre</li> <li>Beratungssettings in der Lehre</li> <li>Rolle der Beraterin/des Beraters</li> <li>Methoden der Gespr盲chsf眉hrung</li> <li>Fragetechniken</li> </ul> Qualifizierung Individuelles Coaching https://www.chancenvielfalt.uni-hannover.de/de/angebote/angebote-fuer-beschaeftigte/individuelles-coaching-deen Beratung & Begleitung Gut vorbereitet Promovieren (online Impulsvortrag) <p>Not just since the invention of the Science Slam has it been important for scientists to promote their achievements by summing up the key points of their research in a few sentences. While the science slam can be entertaining, other contexts (e.g. appointment negotiations or fundraising) need more expediency or scientific accuracy.<br /> To be successful the pitch must be tuned to the ears of the audience, consider the context and target a clear goal: a pitch for founding a start-up in front of investors is structured differently than a pitch at an expert-conference or a pitch for presenting yourself while talking privately to scientists during lunch-break at a meeting.</p> https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/qualifizierungsworkshops#c5740 Beratung & Begleitung Blended Learning-Kurs: interkulturelle Zusammenarbeit erfolgreich gestalten <p><span><span><span><span>Was ist Kultur und wie beeinflusst sie die Arbeitsweise und Interaktionen im Kontakt mit anderen Menschen? Wie gelingt interkulturelle Zusammenarbeit und Kommunikation und was bedeutet interkulturelle Kompetenz im pers枚nlichen Arbeitsalltag? </span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>In diesem Blended Learning-Kurs entwickeln Sie ein Verst盲ndnis f眉r die Wirkungsweisen von Kultur, werden sich Ihrer eigenen Voreingenommenheit bewusst und gewinnen Sicherheit in interkulturellen Interaktionen. Sie erwerben mehr Achtsamkeit f眉r kulturelle Unterschiede und Handlungskompetenz in interkulturellen Begegnungen im Alltag. Sie lernen, was es zu beachten gilt, wenn Sie mit Menschen aus anderen Kulturen in Kontakt sind und wie Sie mit interkulturellen Konflikten umgehen k枚nnen.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>In der Durchf眉hrung gestaltet sich der Kurs durch einen Wechsel aus zwei Online-Terminen zu Beginn und zum Ende sowie einem Selbstlernprogramm, mit dessen Hilfe Sie sich die Inhalte im eigenen Tempo mittels praxisnaher Erkl盲r-Videos, 眉bersichtlicher Arbeitsbl盲tter und orientierungsstiftender Quizze erarbeiten. Die Online-Termine erm枚glichen es Ihnen, in einer gemeinsamen Lerngruppe mit anderen, pers枚nliche Ziele zu definieren, Fragen zu stellen sowie das neu gelernte Wissen zu reflektieren und zu vertiefen.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span>Was ist Kultur und wie beeinflusst sie Wahrnehmung, Denken und Verhalten?</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>kulturelle Werte, </span>Kulturdimensionen<span> und ihr Einfluss auf Arbeitsweisen</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Entwicklung eines Bewusstseins f眉r potenzielle interkulturelle Synergien</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Reflexion der eigenen Wahrnehmung und St盲rken einer vorurteilsbewussten Haltung</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Minimierung von 脛ngsten und Unsicherheiten in der interkulturellen Zusammenarbeit</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>eigene interkulturelle Kompetenzen reflektieren und (weiter-)entwickeln </span></span></span></span></li> </ul> <p><span><span><span><strong><span>Hinweis: </span></strong><span>Den Video-Selbstlernkurs erreichen Sie 眉ber die Lernplattform ILIAS. </span><span>Zugang erhalten Sie 眉ber </span><span>Ihre WebSSO-Zugangsdaten</span><span>. Weitere Informationen erhalten Sie mit der Kurszusage.</span></span></span></span></p> Qualifizierung Als Erste:r promovieren 鈥� Herausforderungen und Chancen einer Promotion https://www.chancenvielfalt.uni-hannover.de/de/angebote/angebote-fuer-studierende/als-erster-promovieren Beratung & Begleitung F眉hrungskompetenz entwickeln, Modul IV: Konfliktmanagement als Aufgabe von F眉hrungskr盲ften <p>Immer da, wo Menschen zusammenarbeiten, k枚nnen Auseinandersetzungen, Spannungen und Konflikte auftreten. Als F眉hrungskraft sind Sie besonders gefordert, diesen Situationen aktiv zu begegnen. Es ist eine Frage von Know-how und 脺bung, die eigene Konfliktf盲higkeit zu steigern und andere konstruktiv in die Konfliktl枚sung einzubinden.</p> <p>In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen umfassenden Einblick in das Thema Konfliktmanagement. Neben der Aneignung von theoretischem Hintergrundwissen werden Sie die M枚glichkeit haben, das eigene Konfliktverhalten genauer unter die Lupe zu nehmen, Eskalations- und Deeskalationstechniken zu erproben sowie Ihren F眉hrungs- und Konfliktstil miteinander in Verbindung zu setzen.</p> <p>H盲ufig liegen Konflikten organisationale oder pers枚nliche Ver盲nderungsprozesse zugrunde. Auch Suchtmittelkonsum kann zu Belastung und Konflikten im Team f眉hren. In der Veranstaltung lernen Sie, dies durch eine genaue Analyse des Konfliktgeschehens zu ermitteln und L枚sungsans盲tze zu finden. Ein l枚sungsorientierter und fairer Umgang mit Konflikten findet sich als ein Aspekt guter Personalf眉hrung in den F眉hrungsleitlinien der Leibniz Universit盲t Hannover wieder, die in diesem Zusammenhang ebenfalls besprochen werden.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Konflikte fr眉hzeitig erkennen und verstehen k枚nnen</li> <li>Sinn, Nutzen und Analyse von Konflikten</li> <li>Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens</li> <li>Interventionsm枚glichkeiten im Konflikt</li> <li>die Rolle gesundheitsorientierter F眉hrung im Konfliktmanagement</li> <li>l枚sungsorientierte Gespr盲che f眉hren</li> <li>F眉hrung auf Distanz: Konfliktbearbeitung in virtuellen Teams</li> </ul> Qualifizierung SAP II Workshop <p>In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, Fragen und Probleme zu er枚rtern, Erfahrungen auszutauschen und die verschiedenen Abl盲ufe bis zur Auswertung in SAP nachvollziehen zu k枚nnen sowie die Sicherheit im Umgang mit dem System zu st盲rken. Anhand von praktischen Beispielen wird der Umgang mit dem System gezeigt und trainiert.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Buchungsabl盲ufe in SAP</li> <li>Listen und Auswertungsm枚glichkeiten</li> <li>effektivere Auswertungen</li> <li>Funktionen "Selektieren" und "Filtern"</li> <li>Selektierungen dauerhaft hinterlegen</li> <li>Layout der Anzeigen 盲ndern und dauerhaft speichern</li> <li>Daten nach Excel exportieren</li> </ul> <p><strong>Hinweis:</strong> Gerne k枚nnen Sie eigene Listen bereithalten, die exemplarisch durchgesprochen werden.</p> Qualifizierung SAP I Grundlagenveranstaltung (Finanzmodul) <p>In dieser Veranstaltung wird anhand von praktischen Beispielen der Umgang mit dem System SAP gezeigt und trainiert. Ziel dieser Veranstaltung ist die Einf眉hrung in das SAP-System. Sie lernen grundlegende Funktionen von SAP kennen.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Organisation, Dienstanweisungen, Datenschutz etc.</li> <li>Anmeldung im System</li> <li>Aufbau des Programms und Navigation</li> <li>Berichte, Listen und Auswertungsm枚glichkeiten</li> <li>drucken</li> <li>elektronischer Kontoauszug</li> </ul> Qualifizierung F眉hrungskompetenz entwickeln, Modul I: auf dem Weg zur F眉hrungskraft 鈥� Selbstverst盲ndnis und Rollenkl盲rung <p>Der Wechsel in eine F眉hrungsposition bedeutet nicht nur die 脺bernahme neuer Aufgaben, sondern auch die Ver盲nderung der eigenen Rolle im Verh盲ltnis zu den Kolleginnen und Kollegen sowie zur Organisation. Die Veranstaltung bietet die M枚glichkeit, diesen Rollenwechsel zu reflektieren.</p> <p>Eigene bisherige Erfahrungen und individuelle mentale Modelle von F眉hrung werden thematisiert. Aktuelle Ans盲tze von F眉hrung in sich wandelnden Unternehmen und Organisationen werden vorgestellt, diskutiert und auf Umsetzbarkeit 眉berpr眉ft. Dabei werden auch die Unterschiede in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung sowie die F眉hrungsleitlinien der Leibniz Universit盲t Hannover mit einbezogen. Die F枚rderung der Potenziale von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als F眉hrungsaufgabe bildet einen weiteren Schwerpunkt der Veranstaltung.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Reflexion eigener Erfahrungen mit F眉hrung und Leitung</li> <li>Entwicklung eines Selbstverst盲ndnisses als F眉hrungskraft: Aufgaben, Rolle, F眉hrungsstil</li> <li>F眉hrung und Gesundheit</li> <li>F枚rderung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern</li> <li>familien- und lebensphasengerechte F眉hrungskultur</li> <li>F眉hrungsstile und Delegation von Aufgaben</li> <li>Definition individueller Lernziele</li> <li>F眉hrung und (digitaler) Wandel</li> <li>F眉hrung auf Distanz: die Rolle von F眉hrungskr盲ften im virtuellen Team</li> </ul> <p><strong>Hinweis:</strong> Im Vorfeld der Veranstaltung erhalten Sie vorbereitende Aufgaben und Unterlagen (Selbstlernanteil). Bitte planen Sie f眉r die Bearbeitung drei Zeitstunden ein.</p> Qualifizierung Individuelles Coaching https://www.chancenvielfalt.uni-hannover.de/de/angebote/angebote-fuer-beschaeftigte/individuelles-coaching-deen Beratung & Begleitung Wissenstransfer aus der Forschung partizipativ gestalten https://eveeno.com/258146515 Qualifizierung Besprechungen erfolgreich und dynamisch gestalten und moderieren <p><span><span><span><span><span>H盲tten Sie gerne weniger und k眉rzere Besprechungen, die daf眉r aber ergebnisorientiert und zielgerichtet sind? W眉rden Sie gerne an Besprechungen teilnehmen, in denen alle Teilnehmenden wertvolle Beitr盲ge leisten k枚nnen und die Zusammenarbeit Freude bereitet? </span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>In diesem Workshop lernen Sie Methoden und Moderationstechniken kennen, um Besprechungen auf das Wesentliche zu fokussieren, Diskussionen gezielt zu lenken und alle Beteiligten einzubeziehen. Ausgehend von einer Reflexion Ihrer aktuellen Besprechungsstrukturen und 鈥揼estaltung identifizieren Sie Erfolgsfaktoren guter Besprechungen und reflektieren diese in der Gruppe. </span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Sie erfahren, welche Formate sich wof眉r am besten eignen 鈥� und wann es sinnvoll ist, auf Besprechungen zu verzichten. Zudem besch盲ftigen Sie sich damit, wie Sie Inhalte und Entscheidungen asynchron vorbereiten und weiterentwickeln k枚nnen, um so Anzahl und Dauer von Besprechungen zu reduzieren.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Durch praxisnahe Impulse und erprobtes Handwerkszeug lernen Sie in praktischen 脺bungen, wie Sie Besprechungen k眉nftig fokussierter und dynamischer gestalten k枚nnen, um so die Effizienz und Wirkung Ihrer Besprechungen nachhaltig zu steigern.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span>Identifikation von Faktoren f眉r gute Besprechungen</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Vorbereitung von Besprechungen </span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>der Einstieg: erfolgreich ankommen</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Elemente &amp; Strukturen von Besprechungen</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Rollen in Besprechungen</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Besprechungen zielf眉hrend moderieren und dynamisch gestalten</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Ergebnisse festhalten und Vereinbarungen umsetzen</span></span></span></span></span></li> </ul> Qualifizierung Projektmanagement leicht gemacht: Erfolgreich starten mit OpenProject <p><span><span><span><span><span>Projekte erfordern stets die Zusammenarbeit mehrerer Personen, was eine gezielte Koordination der Aufgaben notwendig macht. Je komplexer ein Projekt oder je gr枚脽er das Projektteam, desto anspruchsvoller ist das Management. </span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Mit OpenProject wird an der LUH ein kollaboratives Tool angeboten, mit dem sich sowohl agile als auch klassische Methoden des Projektmanagements kombinieren lassen. Sie k枚nnen mit OpenProject Phasen und Meilensteine in Gantt-Charts abbilden sowie Scrum- oder Kanban-Methoden anwenden. Als web-basierte&nbsp;</span></span><span><span>L枚sung erm枚glicht es allen Teammitgliedern jederzeit Zugang zu allen projektbezogenen Informationen. Den Mitgliedern der LUH steht OpenProject voraussichtlich ab Januar 2025 als Teildienst des Dienstes </span></span><a href="https://www.luis.uni-hannover.de/de/services/speichersysteme/dateiservice/projektablage"><span><span>Projektablage</span></span></a><span><span> zur Verf眉gung.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>In dieser Informationsveranstaltung lernen Sie die Grundfunktionalit盲ten von OpenProject anhand praktischer Anwendungsbeispiele kennen. Sie erhalten wertvolle Anregungen, wie Sie mit Hilfe der Software Ihre Projekte effizient gestalten k枚nnen und haben die Gelegenheit, sich zu Ihren Fragen und Erfahrungen auszutauschen.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Ziel der Veranstaltung ist, dass Sie ein grundlegendes Verst盲ndnis daf眉r entwickeln, wie Sie OpenProject in Ihren Projekten effektiv einsetzen k枚nnen und welche wichtigen Aspekte dabei zu beachten sind.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span>脺berblick 眉ber die Funktionalit盲ten von OpenProject </span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Anregungen f眉r die Projekterstellung und -konfiguration </span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>praktische Hinweise f眉r die Projektsteuerung</span></span></span></span></span></li> </ul> Qualifizierung Konzeption virtueller Konferenzen und Meetings <p>Virtuelle Konferenztechnologien haben sich als effektive Kommunikationsformen etabliert, die den globalen Wissensaustausch, Vielfalt, Nachhaltigkeit und Inklusion f枚rdern. Gleichzeitig bringen sie jedoch auch Herausforderungen mit sich, wie den Mangel an informellem Austausch, eingeschr盲nkte Networking-M枚glichkeiten und technische Probleme. Wie k枚nnen diese Probleme und Herausforderungen besser ber眉cksichtigt und minimiert werden?</p> <p>In diesem Workshop lernen Sie Ans盲tze zur Verbesserung virtueller Meetings und Konferenzen kennen. Es werden Strategien und Beispiele vorgestellt, die die Vorteile virtueller Konferenzen hervorheben und ihre Herausforderungen adressieren. Sie sind sind eingeladen, eigene Ideen einzubringen, um gemeinsam mit den 眉brigen Teilnehmenden Best Practices und Konzepte zu entwickeln.</p> <p>Nach dem Workshop verf眉gen Sie 眉ber die notwendigen Werkzeuge, um ansprechende und effektive virtuelle Meetings und Konferenzen zu planen und durchzuf眉hren.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Welche Plattform eignet sich basierend auf Zweck und Anforderungen? Von WebEx bis hin zu virtueller Realit盲t 鈥� unterschiedliche Plattformen werden kurz vorgestellt.</li> <li>Vorbereitung und Grundlagen: Wie lassen sich technische Probleme im Vorfeld auffangen und w盲hrend der Konferenz vermeiden?</li> <li>Wie verh盲lt man sich im virtuellen Raum? Klare Kommunikation von Rollen und n盲chsten Schritten sowie effektives Zeitmanagement sind entscheidend.</li> <li>Wie gestaltet man Aktivit盲ten im virtuellen Raum? Methoden zur Gestaltung von Aktivit盲ten werden besprochen, die darauf abzielen, die Inhalte pr盲gnant, ansprechend und praxisnah zu vermitteln.</li> </ul> Qualifizierung Pflege von Einrichtungs- und Personendaten im SAP-EPV <p>Das Einrichtungs- und Personenverzeichnis der Leibniz Universit盲t Hannover wird in einer webbasierten SAP-Anwendung im SAP-EPV gepflegt. Die dort hinterlegten Daten stellen die Datenquelle f眉r die Au脽endarstellung des Einrichtungs- und Personenverzeichnisses (TYPO3-EPV) und verschiedene nachgelagerte Systeme dar.<br /> <br /> Diese Veranstaltung f眉hrt in die Anwendung SAP-EPV ein und vermittelt Kenntnisse, die zur Pflege Personen- und Einrichtungsdaten notwendig sind.<br /> <br /> Gleich w盲hrend der Veranstaltung k枚nnen Sie das Erlernte in 脺bungen praktisch ausprobieren. Zus盲tzlich erhalten Sie Hinweise und Tricks, die das Arbeiten mit dem SAP-EPV erleichtern.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Basiswissen 眉ber technische Abl盲ufe im Hintergrund des EPV</li> <li>Besonderheiten zu den Schnittstellen zu angebundenen Systemen</li> <li>allgemeine Einf眉hrung in die Bedienoberfl盲che</li> <li>Pflege von Personendaten im EPV</li> <li>Pflege von Funktionsdaten im EPV</li> <li>Pflege von Einrichtungsdaten im EPV</li> <li>Abruf von Berichten</li> <li>Tricks und Kniffe im Umgang mit dem EPV</li> </ul> Qualifizierung Grundlagen Entrepreneurship https://eveeno.com/104573292 Qualifizierung "Projekt-Seafile" 鈥� Grundlagen und praktische Nutzung <p><span><span><span><span><span>Gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten, ob im Homeoffice oder im B</span><span>眉ro, wird durch cloudbasierte Dienste erleichtert. Der sogenannte Sync- und Sharedienst Seafile dient der cloudbasierten Speicherung von Daten und der gemeinsamen Bearbeitung von Office-Dokumenten. 鈥濸rojekt-Seafile鈥� ist die Einbindung dieses beliebten Dienstes in die Projektablage. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Einrichtung und praktische Handhabung von 鈥濸rojekt-Seafile鈥� kennen, mit dem Ziel, Ihre Online-Zusammenarbeit </span><span>synchroner, </span><span>einfach</span><span>er</span><span>, 眉bersichtlich</span><span>er</span><span> und </span><span>effizienter</span><span> zu gestalten und zu strukturieren. </span></span></span></span></span></p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <p>Projektablage</p> <ul> <li>Konzept und IT-Dienste der Projektablage</li> <li>Anlegen eines eigenen Projekts in der Projektablage</li> <li>Seafile im Projekt aktivieren</li> <li>weitere Personen in das Projekt einladen</li> <li>Projektlaufzeit einstellen</li> <li>ein Projekt 眉bergeben</li> </ul> <p>鈥濸rojekt-Seafile鈥�</p> <ul> <li>Zugriff 眉ber das Webinterface</li> <li><span><span><span>Freigaben, Up- und Download-Links</span></span></span></li> <li>die Online-Editoren (Collabora, Marcdown, Text)</li> <li>Versionierung</li> <li>E-Mail-Benachrichtigung 眉ber ge盲nderte Dateien</li> <li><span><span><span>SeaDrive einrichten</span></span></span></li> <li><span><span><span>Einrichtung und Nutzung des Sync-Clients</span></span></span></li> <li><span><span><span>Handhabung sensibler Daten in Projekt-Seafile mit Cryptomator</span></span></span></li> </ul> <p><span><span><span><span><span>Die Schulung besteht aus zwei Terminen</span><span>:</span><br /> <span>Im ersten Termin werden die theoretischen Grundlagen, die Funktionsweise von Projekt-Seafile und die zugeh枚rigen Arbeitsschritte in Form eines Vortrags ausf眉hrlich dargestellt.<br /> Der zweite Termin bietet die Gelegenheit das Gelernte </span><span>praktisch anzuwenden und </span><span>selbst auszuprobieren. In Einzelarbeit und in Kleingruppen wird eine Vielzahl praxisnaher Aufgaben selbst盲ndig bearbeitet. </span></span></span></span></span></p> Qualifizierung Powerful Storytelling for Lecturers and Researchers <p>Stories are powerful tools for making the complex simple and the abstract real. They are 鈥榙ata with soul鈥�. Whether you are applying for funding, helping students to relate to and understand complex concepts, or engaging the public at a conference, your success will depend on how well you can communicate your ideas in an imaginative and compelling way.</p> <p>Many presentations and teaching sessions are now delivered virtually, and this can make it harder to sustain the interest of an audience and keep them engaged. Storytelling is a powerful way to connect emotionally with a 鈥榲irtual鈥� audience and sustain their interest in a way that pure fact simply cannot do.</p> <p>This one-day dynamic and interactive workshop will provide you with the skills for powerful storytelling. You will work in groups on various exercises (including voice and body language), actively presenting and applying your skills to real-life situations where you need to be at your most persuasive.</p> <p>The following topics will be covered:</p> <ul> <li>how to engage the audience</li> <li>develop body language, voice and gesture to help deliver compelling stories</li> <li>present discipline-specific topics, or research in a more original and compelling way</li> <li>deliver sections of lectures that relate to students and grab their attention</li> <li>powerfully connect with audiences and build the reputation of the own department, faculty and/or university</li> </ul> Qualifizierung Leibniz Pausenexpress - Kursserie III/ 2025 https://db.zfh.uni-hannover.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Leibniz_Pausenexpress.html Beratung & Begleitung Pflege von Angeh枚rigen 鈥� Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Abrufangebot) <p>Diese Veranstaltung soll einen Einblick in die Situation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit pflegebed眉rftigen Angeh枚rigen geben. Die Referierenden werden einen 脺berblick 眉ber das Thema geben und auf individuelle Fragen eingehen.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Was bedeutet Pflegebed眉rftigkeit und wie funktioniert das Feststellungsverfahren?</li> <li>Welche Leistungsanspr眉che bestehen aus der sozialen Pflegeversicherung?</li> <li>Welchen Belastungen sind pflegende Angeh枚rige ausgesetzt und welche M枚glichkeiten der Entlastung gibt es?</li> <li>Welche Freistellungsm枚glichkeiten gibt es?</li> <li>Unterst眉tzungsangebote der Leibniz Universit盲t Hannover</li> </ul> Beratung & Begleitung Neu in der Lehre 鈥� Hochschuldidaktische Einf眉hrungsveranstaltung <p>Lehren ist eine komplexe T盲tigkeit. Als Neueinsteigerin bzw. Neueinsteiger "die Seite zu wechseln" und von der Studierenden-Position in die Position der verantwortlichen Lehrperson, die "vorne steht", zu wechseln, erzeugt h盲ufig ein mulmiges Gef眉hl. Seien Sie versichert: das ist normal und geht fast allen so!</p> <p>Diese Einf眉hrungsveranstaltung richtet sich gezielt an Lehrende ohne bzw. mit wenig Lehrerfahrung. Wir m枚chten Ihre Fragen zum Einstieg in die Lehrt盲tigkeit aufgreifen und dar眉ber ins Gespr盲ch kommen. Sie gewinnen einen 脺berblick 眉ber M枚glichkeiten, sich an der Leibniz Universit盲t Hannover 眉ber diese Veranstaltung hinaus mit Fragen und Aspekten erfolgreichen Lehrens und Lernens auseinanderzusetzen und sich in Ihrer Lehrt盲tigkeit zu professionalisieren.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>typische Entwicklungsphasen einer Hochschullehrerin bzw. eines Hochschullehrers</li> <li>Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Grenzen in der Rolle als Lehrende bzw. Lehrender</li> <li>Informationen, Materialien und Literaturempfehlungen im Besch盲ftigtenportal</li> <li>Angebote zur Unterst眉tzung und Professionalisierung der Lehrt盲tigkeit und Ansprechpersonen</li> </ul> Beratung & Begleitung Grundlagen der Rhetorik f眉r wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter <p><span><span><span><span><span>Pr盲sentationen, Lehrveranstaltungen sowie Vortr盲ge und wissenschaftliche Diskurse geh枚ren zum akademischen Berufsalltag. Ob diese interessant und anregend sind, h盲ngt von der Art und Weise ab, wie das Thema pr盲sentiert wird. Und ganz besonders davon, wie Sie mit Ihrer Pers枚nlichkeit 眉berzeugen k枚nnen.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Schaffen Sie es, Kontakt zu den Zuh枚rerenden aufzubauen? K枚nnen Sie spontan auf Zwischenfragen eingehen? In diesem Workshop lernen Sie, Redebeitr盲ge zu strukturieren, glaubw眉rdig und souver盲n aufzutreten und flexibel zu reagieren. Dabei werden Ihre individuellen Anliegen ber眉cksichtigt. Im Workshop gibt es viel Raum f眉r das praktische 脺ben des Gelernten und konstruktives Feedback.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span>Grundlagen der Rhetorik</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Kriterien der Wirkung einerPerson</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>eigene Pr盲senz vor Publikum</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Strukturprinzipien von Rede- und Wortbeitr盲gen</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Vorbereitung von Reden und Stichwortkonzepten</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>freies Sprechen und Sprechausdruck</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>flexibles Reagieren auf Zwischenfragen und Interaktion mit dem Publikum</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Umgang mit Stress und Lampenfieber</span></span></span></span></span></li> </ul> Qualifizierung Lehrveranstaltungen professionell planen <p><span><span><span><span><span>Der erste Schritt zu einer gelungenen Lehrveranstaltung ist die Planung. Dabei gibt es viele Faktoren, die zu ber眉cksichtigen sind: Neben organisatorischen Gegebenheiten, wie beispielsweise der Frage des Veranstaltungsformats, bestimmen das Thema, die Lernziele, Inhalte und die Lehrmethoden das Konzept der Veranstaltung.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>In diesem Workshop besch盲ftigen Sie sich damit, wie unter Einbeziehung der genannten Faktoren eine professionelle Planung entstehen kann. Dabei nutzen Sie didaktische Planungsprinzipien und stellen Verbindungen zwischen lerntheoretischen Erkenntnissen und praktischen Empfehlungen aus der Hochschuldidaktik her. Im Workshop erleben Sie aktivierende Methoden, Impulsvortr盲ge sowie kollegialen Austausch und reflektieren Ihre Erfahrungen mit verschiedenen Vorgehensweisen. Es besteht die M枚glichkeit, Teile eigener Lehrveranstaltungen zu planen und sich kollegial beraten zu lassen.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Lern- und Veranstaltungsziele definieren</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Ideen f眉r aktivierende Lehrkonzepte (ggf. auch f眉r die Online-Lehre) entwickeln</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Erkenntnisse zum Wissenserwerb und hochschuldidaktische Empfehlungen beim Planen ber眉cksichtigen</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Planungsprinzipien wie z. B. das 禄Constructive Alignment芦 und das 禄Sandwichprinzip芦 erproben</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>die eigene Lehrpers枚nlichkeit reflektieren</span></span></span></span></span></span></li> </ul> Qualifizierung Collaboard 鈥� das Online-Whiteboard f眉r kollaboratives Arbeiten <p>Online-Whiteboards sind in der heutigen Arbeitswelt fester Bestandteil der digitalen Zusammenarbeit und werden zur Visualisierung und Strukturierung von Inhalten genutzt. Sie unterst眉tzen kollaborative, kreative und flexible Arbeitsformen sowohl in Pr盲senz als auch online und bieten hierf眉r umfassende Funktionen.</p> <p>Seit kurzem steht das Online-Whiteboard Collaboard allen Besch盲ftigten der LUH 眉ber die Academic Cloud zur Verf眉gung. Es kann in den unterschiedlichsten Szenarien der digitalen Zusammenarbeit eingesetzt werden.<br /> Unter anderem kann Collaboard f眉r Mindmaps und Brainstorming, f眉r die Moderation einer Veranstaltung oder f眉r die gemeinsame Projektplanung und Erarbeitung von Inhalten verwendet werden. Dabei k枚nnen auch verschiedene Methoden und Medienformate eingebunden werden.</p> <p>In dieser kompakten Online-Veranstaltung erhalten Sie eine Einf眉hrung in die grundlegende Handhabung von Collaboard und probieren dabei einige der Funktionen direkt selbst aus.<br /> Lassen Sie sich von vielf盲ltigen Gestaltungsbeispielen inspirieren und sammeln Sie Ideen, wie Sie das Online-Whiteboard f眉r Ihre pers枚nlichen Projekte, Meetings, Lehrveranstaltungen und in weiteren Arbeitssituationen einsetzen k枚nnen.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>脺berblick: das Collaboard Whiteboard und seine Einsatzm枚glichkeiten</li> <li>gemeinsames Ausprobieren der Funktionen von Collaboard</li> <li>Collaboard in der Lehre</li> <li>Gestaltungsbeispiele u. a. f眉r Pr盲sentationen, Storytelling, Projektskizzen, 脺bungen</li> </ul> Qualifizierung Problemorientiertes Lernen im Projektstudium der Umweltplanung /de/studium/lehre/professionalisierung-und-netzwerk/austausch-und-netzwerk/lehre-am-mittag Vernetzung & Austausch Einstieg ins Projektmanagement 鈥� von klassisch bis agil <p>Arbeit in Projekten bestimmt immer st盲rker den Arbeitsalltag von Besch盲ftigten an Hochschulen. In Studium und Promotion findet jedoch nur in wenigen F盲llen eine systematische Qualifizierung im Projektmanagement statt. Im Workshop werden von Zielbestimmung bis zum Projektabschluss alle Phasen des Projektmanagements exemplarisch anhand von Fallbeispielen aus der Hochschulpraxis bearbeitet. In dem Grad, in dem Sie bereits in Projekten mitarbeiten, diese leiten oder koordinieren, ist der gelenkte Erfahrungsaustausch wichtiger Bestandteil des Workshops.</p> <p>Sie erhalten sowohl das theoretische Wissen als auch das&nbsp;praktische R眉stzeug, um ein Projekt von der Initiierungsphase 眉ber die Planung und Ausf眉hrung bis zum Abschluss erfolgreich zu leiten. &nbsp;Ein kurzer Exkurs in das agile Projektmanagement stellt zudem sicher, dass Sie am Ende das n枚tige Wissen erlangt haben, um die jeweils richtige Methode f眉r Ihr Projekt anzuwenden</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Projekte entwickeln <ul> <li>Projekte genau definieren (Zielkreuz, Goldenes Dreieck)</li> <li>Projektziele definieren mit SMART</li> <li>Projektrahmenbedingungen kl盲ren (Umfang, Ressourcen, Zeit)</li> <li>Stakeholderanalyse vor Projektbeginn</li> <li>Identifikation kritischer Erfolgs- und Risikofaktoren</li> </ul> </li> <li>Projekte planen <ul> <li>Aufbauorganisation und Rollen in Projekten</li> <li>Hilfsmittel der Projektplanung: Nutzung von Projektstrukturplan</li> <li>Kommunikation in Projekten</li> <li>Risikomanagement in Projekten</li> </ul> </li> <li>Projekte durchf眉hren <ul> <li>Projekte erfolgreich beginnen</li> <li>Projekte erfolgreich durchf眉hren</li> <li>Agile Methoden im Projektmanagement (Scrum, OKRs, KANBAN)</li> </ul> </li> <li>Projekte abschlie脽en <ul> <li>Projektabschluss und -眉bergabe</li> </ul> </li> </ul> Qualifizierung English Communication Practice 鈥� Basic <p>Let鈥檚 talk! This course is designed for those who wish to practice and improve their speaking skills in English. It deals with a wide selection of conversation topics typical for everyday life (holidays, interests, events, work, experiences).</p> <p>Intensive speaking practice and continuous feedback will help participants to become more fluent, enlarge their range of vocabulary and ease their listening and comprehension skills. At the end of this course participants will be able to master everyday life situations with more ease and with more self-confidence.</p> Qualifizierung Lehrevaluation neu gedacht: Alternativen zu herk枚mmlichen Verfahren <p><span><span><span><span><span>Lehrevaluation spielt eine zentrale Rolle in der Qualit盲tssicherung und -entwicklung an der Leibniz Universit盲t Hannover. In dieser Informationsveranstaltung m枚chten wir Ihnen die Bedeutung der Lehrevaluation im Rahmen der hochschulinternen Qualit盲tssicherung (LQL-Ordnung) vermitteln und aufzeigen, wie Sie als Lehrende eigenst盲ndig aktiv werden k枚nnen. Dabei stellen Ihnen Expertinnen und Experten aus ZQS und Personalentwicklung verschiedene alternative Methoden der Lehrevaluation vor, die Ihnen helfen, die Lehrqualit盲t zielgerichtet und effektiv zu evaluieren. Sie erf眉llen mit diesen Methoden die Vorgaben der LQL-Ordnung und k枚nnen gleichzeitig wertvolle Informationen zur Weiterentwicklung Ihrer Lehre herausziehen.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Mit folgenden Methoden k枚nnen Sie Ihre Evaluationspraxis erweitern:</span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span>i</span></span><span><span>ndividuelle Anpassung von Frageb枚gen, um spezialisierte Lehrziele und -inhalte besser abzubilden</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Kompetenzorientierte Evaluation, um insbesondere Feedback zu innovativen Lehrvorhaben zu erhalten</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Teaching Analysis Polls (TAPs), um von Studierenden konkrete Hinweise zur Verbesserung der Lehre im Semesterverlauf zu erhalten</span></span></span></span></span></li> </ul> <p><span><span><span><span><span>Sie erfahren, wie Sie als Lehrende diese alternativen Methoden einsetzen k枚nnen und welche Schritte dabei zu beachten sind. Zudem wird auf den konstruktiven Umgang mit Evaluationsergebnissen eingegangen und erl盲utert, welche umfangreichen Unterst眉tzungsangebote Ihnen zur Verf眉gung stehen.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span>Lehrevaluation im Rahmen der hochschulinternen Qualit盲tssicherung (LQL-Programm) 鈥� Standardverfahren und alternative Methoden</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Informationen zur Anpassung von Frageb枚gen, zur kompetenzorientierten Evaluation und zu Teaching Analysis Polls (TAPs)</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Vorgehen zum Einsatz alternativer Evaluationsmethoden</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>konstruktiver Umgang mit Evaluationsergebnissen</span></span></span></span></span></li> </ul> Beratung & Begleitung Agile Methoden f眉r Projektarbeit und Arbeitsorganisation: systematisches Feedback 鈥� von Review bis Retrospektive <p><span><span><span>Agile Methoden stellen eine effektive Antwort auf <span>die Herausforderungen einer sich kontinuierlich ver盲ndernden und zunehmend komplexer werdenden Arbeitswelt dar</span>. Durch <span>iterative Prozesse und enge Zusammenarbeit</span> erm枚glichen sie Teams und Einzelpersonen,<span> komplexe Probleme besser zu identifizieren und zu verstehen sowie </span>passende L枚sungen zu entwickeln. In einem Umfeld, in dem innovative Ans盲tze, kurze Reaktionszeiten und schnelle Umsetzungen gefragt sind, bieten diese Methoden dynamische Ans盲tze und Werkzeuge.</span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>In dieser Online-Themenreihe lernen Sie praxisnahe Methoden aus verschiedenen agilen Frameworks kennen, die Sie in Ihrer t</span><span>盲glichen Arbeit einsetzen k枚nnen.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Sie erhalten einen Einblick in die Methoden und deren praktische Einsatzm枚glichkeiten im Universit盲tskontext. Sie reflektieren Ihre eigenen Erfahrungen und kommen in Austausch mit Expertinnen und Experten sowie Kolleginnen und Kollegen. Zus盲tzliche Materialien wie ein Skript und ausgew盲hlte Literaturhinweise unterst眉tzen Ihre pers枚nliche Weiterarbeit am Thema.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span>Review und Retrospektive 鈥� Wo kommt das her? </span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Praxisbeispiele aus der Projektarbeit und Arbeitsorganisation</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Transfer in die eigene Arbeitspraxis</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>kollegialer Austausch rund um Fehler- und Feedbackkultur 鈥� f眉r Ihren ersten Schritt</span></span></span></span></li> </ul> Qualifizierung Methodenwerkstatt <p>Methoden k枚nnen das aktive Lernen der Studierenden in der Lehrveranstaltung f枚rdern. Je nach Art der Veranstaltung, Anzahl der Teilnehmenden und Lernziel k枚nnen unterschiedliche Methoden in der Lehre zum Einsatz kommen.</p> <p>Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht das Kennenlernen und Erproben verschiedener Methoden, die die Studierenden aktivieren sowie lebendiges, nachhaltiges und entdeckendes Lernen f枚rdern. Gemeinsam werden M枚glichkeiten und Grenzen des Einsatzes unterschiedlicher Methoden in Ihrem Arbeitsbereich reflektiert und erprobt. Es besteht die M枚glichkeit, Fragen zu Hemmnissen oder Stolpersteinen beim Transfer neuer Methoden in die eigene Praxis kollegial zu beraten.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Methoden f眉r den lebendigen Einstieg in ein neues Thema</li> <li>Methoden, die Kommunikation und Interaktion in der Lehrveranstaltung f枚rdern</li> <li>Methoden zum Sichern des Lernerfolgs</li> <li>Gruppenarbeit gestalten</li> </ul> Qualifizierung Advanced English for written and spoken communication (level C1) <p><span><span><span><span><span>You already have a good to very good knowledge of English. Nevertheless you would like develop a better familiarity with idiomatic expressions and colloquialisms. You would like to avoid typical mistakes of non-native speakers and to be able to adjust your language style to the context.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>This course focuses on language skills for your working situations, such as describing work-related content in an e-mail, presenting your work and answering related questions. You will learn how to express consent or opposing views in a meeting. At the end of the course you will be more confident in how to use English in varying international settings. You will also have learned how to effectively engage in conversations at international conferences.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>In this course you will develop your English language skills on the basis of authentic, subject-specific tasks. You will also work with authentic texts. Tasks and texts will be chosen based on your individual topics and needs. You will receive structured feedback on your oral and written text production, both in terms of linguistic correctness and in terms of stylistic and culturally sensitive appropriateness.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>The following topics will be covered:</span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span>professional written English</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>English for presentations</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>meetings in English</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>cross-cultural academic etiquette</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>conference communication</span></span></span></span></span></li> </ul> Qualifizierung 贰濒迟别谤苍-碍颈苍诲-颁补蹿茅 https://www.chancenvielfalt.uni-hannover.de/de/angebote/angebote-fuer-familien/eltern-kind-cafe Beratung & Begleitung English Communication Practice 鈥� Advanced <p>This course is designed for those who wish to advance and polish their oral communication skills and to expand their lexical knowledge. The objective of the course is to equip participants with the spontaneity and naturalness of speech increasingly required in these times of globalisation.</p> <p>Participants will improve their verbal fluency and eloquence through focused intensive practice. Language barriers will be reduced and self-confidence increased. Continuous performance evaluation and comprehensive feedback will be given throughout. Grammatical structures are addressed in appropriate context.</p> Qualifizierung Writing Camp 鈥� Schreibwoche f眉r Ihren Text 鈥� konzentriert, motiviert, effizient https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/qualifizierungsworkshops#c5740 Beratung & Begleitung Das Rote-Nasen-Prinzip im B眉ro: mehr Leichtigkeit und Entspannung am Arbeitsplatz <p><span><span><span><span>Gerade am Arbeitsplatz sind wir alle oft gehetzt, unter Druck und haben das Gef眉hl, dass nur Unerfreuliches auf uns einst眉rmt. So kann schnell das Gef眉hl 眉berhandnehmen, dass wir nur noch von Termin zu Termin hetzen und den Anforderungen nicht mehr gerecht werden. Doch mit steigendem Stresslevel l盲sst auch unser Leistungsverm枚gen nach und unsere F盲higkeit, uns auf unsere Mitmenschen (zum Beispiel unsere Kolleginnen und Kollegen) einzulassen, nimmt ab. Sind wir hingegen gelassen, achtsam und fr枚hlich, dann arbeiten wir auch besser und bleiben ges眉nder 鈥� und das, obwohl die hektischen Rahmenbedingungen sich nicht ver盲ndern.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie zu mehr Gelassenheit und Achtsamkeit kommen und was Sie dabei von Clowns lernen k枚nnen. Auch wenn Humor im Mittelpunkt steht: es geht nicht darum, besonders witzig zu sein oder ziellos herumzualbern. Vielmehr versuchen wir mit dem Rote-Nasen-Prinzip, uns bestimmte Aspekte der Grundhaltung des Clownesken n盲her anzuschauen und mit Methoden, auch aus dem Improvisationstheater, das zu erlernen, was uns im Berufsalltag unterst眉tzt und zu mehr Arbeitsfreude, Teamf盲higkeit und Leichtigkeit verhelfen kann 鈥� damit wir besser und gesundheitsschonend (zusammen)arbeiten.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Lernen Sie Wege kennen, Ihre eigenen (negativen) Gef眉hle bei der Arbeit besser wahrzunehmen und Ihre Wirkung auf das Arbeitshandeln zu reflektieren. Dar眉ber hinaus erlernen Sie Methoden, um mit den t盲glichen Belastungen am Arbeitsplatz spielerisch, humorvoll und gelassen umzugehen. Gleichzeitig k枚nnen Sie neue Impulse f眉r einen gesundheitsf枚rderlichen Arbeitsalltag erlangen.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Themenschwerpunkte: </span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span>Diskussion pers枚nlicher Stressoren und Wege zum Umgang damit </span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Humor am Arbeitsplatz </span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Techniken gegen Stress </span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Umgang mit spezifischen Themen wie Multitasking, Wut, Widerstand </span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Wege und 脺bungen f眉r mehr Leichtigkeit, Gelassenheit und Resilienz </span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>kreative Methoden, mit der eigenen Belastungssituation umzugehen </span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>angeleitete Reflektion zur individuellen Stressbew盲ltigungsstrategie durch Humor </span></span></span></span></li> </ul> Qualifizierung English Refresher Course I <p>Im Rahmen der Veranstaltung werden neben der Besprechung der grammatikalischen Schwerpunkte (u. a. die present tenses, das simple past, Adjektive, Adverbien und Pr盲positionen) zus盲tzlich 脺bungen zum Annehmen von Telefonaten und zum Schreiben von E-Mails durchgef眉hrt. Diese und weitere m眉ndliche und schriftliche 脺bungen werden dazu beitragen, Ihnen mehr Sicherheit im Sprachgebrauch zu verleihen.</p> Qualifizierung English Refresher Course II <p>Im Rahmen der Veranstaltung werden die Inhalte des 鈥濫nglish Refresher Course I鈥� im Schnelldurchlauf noch einmal aufbereitet und erweitert. Kompliziertere grammatikalische Strukturen (u. a. die future tenses, das present perfect, das past perfect und if-S盲tze) bilden einen Schwerpunkt.</p> <p>Au脽erdem werden durch m眉ndliche und schriftliche 脺bungen sowohl der Wortschatz der Teilnehmenden erweitert als auch ihre verbalen F盲higkeiten verbessert. Im Verlauf der Veranstaltung wird ausschlie脽lich Englisch gesprochen.</p> Qualifizierung Konflikte verstehen und kl盲ren 鈥� konstruktiver Umgang mit Konflikten <p><span><span><span><span><span>Konflikte k枚nnen in Teams und Arbeitsgruppen wie Sand im Getriebe wirken. Die Ausl枚ser k枚nnen vielf盲ltig sein, beispielsweise organisationale Ver盲nderungen oder pers枚nliche Entwicklungsprozesse, die h盲ufig mit unterschiedlichen Interessen und Positionen der Beteiligten verbunden sind. Wenn sie jedoch konstruktiv angegangen werden, besitzen Konflikte das Potenzial, Kreativit盲t zu f枚rdern, Probleml枚sungsf盲higkeiten zu verbessern, Vertrauen und Beziehungen zu st盲rken sowie Rollen und Erwartungen zu kl盲ren. </span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>In diesem Training lernen Sie, Konflikte in Ihrem beruflichen Umfeld und Ihr eigenes Konfliktverhalten besser zu verstehen. Ziel ist es, Ihr Bewusstsein f眉r die Ursachen und die Entstehung von Konflikten zu sch盲rfen und praxisnah Strategien zur kooperativen Kl盲rung und Bearbeitung von Konflikten kennenzulernen und zu erproben. </span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>In der Veranstaltung lernen Sie zun盲chst unterschiedliche Konfliktarten und -ebenen sowie deren Abgrenzung kennen. Aufbauend darauf werden L枚sungswege, Interventionen, Eskalations- und Deeskalationsstrategien thematisiert und anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis erprobt. Sie erhalten au脽erdem Gelegenheit, Ihr individuelles Konfliktverhalten zu reflektieren.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Methodisch werden Inhalte in interaktiver Form erarbeitet. Es kommen Gruppenarbeit, Fallarbeit und Rollenreflexion zum Einsatz. </span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span>fr眉hzeitiges Erkennen von Konflikten </span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Sinn und Nutzen konstruktiver Konflikte</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Konfliktanalyse anhand unterschiedlicher kommunikationspsychologischer Modelle (TA, Werte- und Entwicklungsquadrat, Antreiberdynamiken)</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>L枚sungswege und Interventionen</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Umgang mit starken Emotionen</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Deeskalationsstrategien</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Umgang mit Gruppenkonflikten</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span>Grenzen der Konfliktbearbeitung</span></span></span></li> </ul> Qualifizierung ERASMUS-Personalmobilit盲t 鈥� Mobilit盲t zu Fort- und Weiterbildungszwecken <p>In einer norwegischen Universit盲t den Kolleginnen und Kollegen 眉ber die Schulter schauen? Die Partnerfakult盲t einer Universit盲t in Spanien besuchen? Oder haben Sie vielleicht schon Kontakt zu einer Kollegin oder einem Kollegen an einer Hochschule im europ盲ischen Ausland und m枚chten diesen intensivieren?</p> <p>In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen 眉ber die M枚glichkeit eines einw枚chigen Auslandsaufenthalts an einer europ盲ischen Partnerhochschule im Rahmen des ERASMUS-Programms.</p> <p>Es wird dabei u. a. um Bewerbungsmodalit盲ten sowie Art und Inhalte des Aufenthalts gehen. Sie haben die M枚glichkeit, Erfahrungsberichte von Kolleginnen und Kollegen zu h枚ren, die bereits einen Auslandsaufenthalt durchgef眉hrt haben.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Informationen 眉ber M枚glichkeiten eines Auslandsaufenthalts im Rahmen des ERASMUS-Programms</li> <li>Art und Dauer des Aufenthalts</li> <li>Bewerbungsmodalit盲ten</li> <li>Erfahrungsberichte</li> </ul> <p><span><span><strong><span>Hinweis:</span></strong>&nbsp;Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist Voraussetzung f眉r die Durchf眉hrung eines Auslandsaufenthaltes im Rahmen der ERASMUS-Personalmobilit盲t (STT).</span></span></p> Qualifizierung R眉ckenst盲rkung f眉r Besch盲ftigte, die 眉berwiegend im Sitzen arbeiten <p>Haben Sie Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich, vielleicht sogar Schmerzen im R眉cken? Egal wie alt 鈥� viele Menschen, die regelm盲脽ig am Schreibtisch oder am Computer arbeiten, kennen das. Grund sind meistens einseitige und ung眉nstige K枚rperhaltungen sowie Bewegungsmangel. Sie schr盲nken nicht nur das Wohlbefinden ein, auch Konzentration und Aufnahmef盲higkeit leiden.&nbsp;</p> <p>In dieser Veranstaltung lernen Sie aktiv vorzubeugen, damit es gar nicht erst zu Verspannungen oder Schmerzen kommt. Mit leicht zu erlernenden 脺bungen aus R眉ckenyoga und funktioneller Gymnastik g枚nnen Sie Ihrem gesamten K枚rper etwas Gutes; wirkungsvolle Entspannungs眉bungen unterst眉tzen Sie f眉r die Anforderungen des Alltags.&nbsp;</p> <p><strong>Hinweis:</strong> <span><span><span>Bitte bringen Sie eine Gymnastikmatte mit und tragen Sie bequeme Kleidung.</span></span></span></p> Qualifizierung R眉ckenst盲rkung f眉r Besch盲ftigte, die 眉berwiegend im Sitzen arbeiten <p>Haben Sie Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich, vielleicht sogar Schmerzen im R眉cken? Egal wie alt 鈥� viele Menschen, die regelm盲脽ig am Schreibtisch oder am Computer arbeiten, kennen das. Grund sind meistens einseitige und ung眉nstige K枚rperhaltungen sowie Bewegungsmangel. Sie schr盲nken nicht nur das Wohlbefinden ein, auch Konzentration und Aufnahmef盲higkeit leiden.&nbsp;</p> <p>In dieser Veranstaltung lernen Sie aktiv vorzubeugen, damit es gar nicht erst zu Verspannungen oder Schmerzen kommt. Mit leicht zu erlernenden 脺bungen aus R眉ckenyoga und funktioneller Gymnastik g枚nnen Sie Ihrem gesamten K枚rper etwas Gutes; wirkungsvolle Entspannungs眉bungen unterst眉tzen Sie f眉r die Anforderungen des Alltags.&nbsp;</p> <p><strong>Hinweis:</strong> <span><span><span>Bitte bringen Sie eine Gymnastikmatte mit und tragen Sie bequeme Kleidung.</span></span></span></p> Qualifizierung Disputationstraining - Sommersemester | Summer Term https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/qualifizierungsworkshops#c5740 Beratung & Begleitung School Entrepreneurship: Unternehmerisches Denken und Handeln - Wege in die Selbstst盲ndigkeit <ul> <li>Deutschsprachige OnCampus-Summer School in der vorlesungsfreien Zeit - Von der Gesch盲ftsidee zum Gesch盲ftsmodell und Business-Plan: Teilnehmende feilen an ihrer eigenen Gesch盲ftsidee (gerne auch im Team!) unter kompetenter Anleitung und erhalten Netzwerkkontakte und wertvolles Feedback und Anregungen von Gr眉ndungsexpert*innen der LUH, NBank und regionalen Wirtschaftsf枚rderung. Zugleich eine Sensibilisierungsveranstaltung f眉r Unternehmerisches Denken und Handeln!&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;&nbsp;</li> <li><strong>Link zu&nbsp; <a class="c-link--extern" href="https://www.naturwissenschaften.uni-hannover.de/de/granat/qualifizierungsangebote/school-entrepreneurship/" title="Link zu Detailinformationen, Programm und Anmeldung">Detail-Informationen, Programm und zur Anmeldung</a></strong><br /> &nbsp;</li> <li>Kostenfrei f眉r Masterstudierende,&nbsp; Promovierende und wissenschaftliche Besch盲ftigte der Naturwissenschaftlichen Fakult盲t<strong> </strong>(f眉r Postdocs/Dozierende der Fakult盲t fallen geringe Geb眉hren an, siehe Geb眉hrenliste von GRANAT)!<br /> &nbsp;</li> <li>Teilnahmeinteressierte anderer LUH-Fakult盲ten und aus der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) sind willkommen. F眉r sie fallen Teilnahmegeb眉hren an, siehe Geb眉hrenliste von GRANAT.&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;&nbsp;</li> <li><a class="c-link--extern" href="https://www.naturwissenschaften.uni-hannover.de/fileadmin/naturwissenschaften/NAT_Granat/Qualifizierungsangebote/GRANAT-Kurse_Kosteninfo_f_Teilnehmende.pdf" title="Link zur Kursgeb眉hrenliste">Zur aktuellen Geb眉hrenliste</a></li> </ul> https://www.naturwissenschaften.uni-hannover.de/de/granat/qualifizierungsangebote/school-entrepreneurship Beratung & Begleitung Schutzrechte: Ideen, Technologien, Marken 鈥� Was l盲sst sich sch眉tzen, was nicht? https://eveeno.com/245302375 Qualifizierung Resilienz 鈥� so werden Sie stressresistenter in Beruf und Alltag <p>Gibt es ein Rezept f眉r innere St盲rke und mehr Lebensgl眉ck? Die F盲higkeit der Resilienz ist derzeit in aller Munde. Diese innere Widerstandskraft hilft, Misserfolge und schwierige Situationen zu meistern. Laut der aktuellen Forschung kann Resilienz erlernt werden. Aber wie lassen sich die wissenschaftlich erforschten Strategien f眉r eine aktive und gesunde Gestaltung mit der eigenen Work-Life-Balance vereinbaren?</p> <p>In dieser Veranstaltung erhalten Sie neben einem 脺berblick 眉ber die wissenschaftlichen Grundlagen und aktuellen Theorien der Resilienzforschung die M枚glichkeit, sich einen individuellen Resilienzkompass und Methodenkoffer zusammenzustellen. So k枚nnen Sie zuk眉nftig Herausforderungen kraftvoll und gelassen begegnen, sowohl im Beruf als auch im Alltag.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Resilienz 鈥� Was ist das eigentlich?</li> <li>Selbsttest zur Resilienz</li> <li>Resilienzfaktoren in Alltag und Beruf</li> <li>Strategien zur Stressresilienz</li> <li>Neurophysiologie der Resilienz</li> <li>Resilienz und mein Gehirn</li> </ul> Qualifizierung Zeitersparnis bei der Arbeit mit MS Office-Programmen <p><span><span><span><span><span><span>In diesem Workshop erhalten Sie Tipps und Tricks, mit denen Sie Ihre Arbeitsabl盲ufe in Word, Excel und PowerPoint 2016 optimieren und beschleunigen k枚nnen.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Themenschwerpunkte: </span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span>Tricks und diverse Tastenkombinationen zum schnellen Bewegen im Dokument sowie Markieren, Formatieren und 脛ndern von Texten </span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Zeit sparen mit Dokument-, Format- und Pr盲sentations-Vorlagen</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Schreiben von Texten mit Textbausteinen und der Autokorrektur </span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Grafiken und SmartArts steuern</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Tabellen organisieren, Listen schnell auswerten und dabei intelligente Tabellen nutzen</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>mit einem Tastendruck ein einfaches Diagramm erstellen </span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>mithilfe von Pivot-Tabellen Ihre Daten auswerten </span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Tinte sparen beim Drucken sowie Tipps zu Druckeinstellungen </span></span></span></span></li> </ul> Qualifizierung Pitch Training - authentisch und souver盲n pr盲sentieren https://eveeno.com/283384852 Qualifizierung Individuelles Coaching https://www.chancenvielfalt.uni-hannover.de/de/angebote/angebote-fuer-beschaeftigte/individuelles-coaching-deen Beratung & Begleitung Richtig(e) Entscheidungen treffen 鈥� die Psychologie der Entscheidungsfindung <p>Tagt盲glich gilt es, im beruflichen wie auch im pers枚nlichen Alltag Entscheidungen zu treffen. Besondere Herausforderungen stellen dabei Zeitdruck, komplexe oder undurchsichtige Situationen sowie Abstimmungsprozesse mit anderen Personen dar.</p> <p>Unser Gehirn ist mit einer Reihe gedanklicher 鈥濻chnellstra脽en鈥� ausgestattet, die uns in vielen Entscheidungssituationen 眉beraus n眉tzlich sind. Beim Treffen wichtiger Entscheidungen ist es aber umso relevanter, sich diese Vorg盲nge, das Wechselspiel zwischen Kopf und Bauch, bewusst zu machen. Wie komme ich zu guten Entscheidungen? Was hemmt mich? Welche einfachen Techniken, Tipps und Tricks kann ich anwenden?</p> <p>Mit einem Handwerkskoffer psychologischen Grundlagenwissens lernen Sie, sich f眉r typische Verzerrungen in der Wahrnehmung von Entscheidungssituationen und kritische gedankliche Abk眉rzungen zu sensibilisieren.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Psychologie der Entscheidungsfindung</li> <li>Entscheidungssituationen richtig einsch盲tzen</li> <li>Wahrnehmungsfehler erkennen 鈥� Aufmerksamkeit erh枚hen</li> <li>Daumenregeln verstehen</li> <li>alltagstaugliche Entscheidungstechniken</li> </ul> Qualifizierung 鈥濻hift from teaching to learning鈥� 鈥� selbstst盲ndiges Lernen erfolgreich gestalten <p>In den 鈥濫mpfehlungen f眉r eine zukunftsf盲hige Ausgestaltung von Studium und Lehre鈥� regt der Wissenschaftsrat dazu an, 鈥濻tudierenden ein hohes Ma脽 an [鈥 Verantwortungsbewusstsein zuzutrauen und das erforderliche Ma脽 an aktiver Mitgestaltung explizit zu machen. Dadurch pr盲gt ein Studium genau jene Pers枚nlichkeitsmerkmale, die sich Lehrende w眉nschen und welche die Gesellschaft von Hochschulabsolventinnen und&nbsp;<br /> -absolventen [鈥 erwartet.鈥�&nbsp;</p> <p>Diese Veranstaltung bietet praktische Ans盲tze und Erfahrungsaustausch zur entsprechenden Gestaltung Ihrer Lehre. Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt:</p> <ul> <li>Wie kann ich selbstst盲ndiges Lernen (eigenst盲ndig sowie in Gruppen) als Lehrperson anleiten, f枚rdern und begleiten? Was ist ggf. kontraproduktiv?</li> <li>Was fehlt Studierenden h盲ufig noch f眉r ein funktionierendes Selbststudium?&nbsp;</li> <li>Wie spreche ich als Lehrperson gleich zu Semesterbeginn das Thema Selbstst盲ndigkeit einschlie脽lich h盲ufiger Schwierigkeiten an?</li> <li>Was sind die h盲ufigsten Probleme, die von Studierenden und Lehrenden genannt werden und welche Good-Practice-L枚sungen gibt es?</li> </ul> <p>Ziel der Veranstaltung ist, dass Sie als Lehrende Anregungen und Methoden erhalten, wie Sie Ihre Lehre 鈥� gepr盲gt von Reflexion, Anwendung und Interaktion 鈥� bestm枚glich gestalten k枚nnen. Sie gewinnen, auch im Austausch mit anderen, vertiefte Einsichten und erweitern Ihr Repertoire, mit dem Sie das selbstbestimmte Lernen Ihrer Studierenden f枚rdern.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>selbstst盲ndiges Lernen thematisieren, anleiten, f枚rdern und begleiten</li> <li>Unterst眉tzungsangebote an der LUH, die fr眉hzeitig die Studierf盲higkeit f枚rdern k枚nnen</li> <li>Good-Practice-L枚sungen f眉r h盲ufig genannte Schwierigkeiten<br /> &nbsp;</li> </ul> Qualifizierung IT-Sicherheit in der Praxis <p><span><span><span>Informationstechnologien sind allgegenw盲rtig. Das ruft auch Hacker:innen auf den Plan, die etwa Sicherheitsl眉cken ausnutzen oder Datenverluste provozieren. Angreifende nutzen auch menschliche Eigenschaften aus: Mit 鈥濻ocial Engineering鈥� erschleichen sie sich Vertrauen und fordern Nutzende zu unerw眉nschten Handlungen auf. Und mit neu aufkommenden 鈥濳I鈥�-Technologien werden diese Angriffe noch einmal komplexer. Die gute Nachricht: viele dieser Methoden lassen sich durch gezielte Beobachtungen entlarven. Und auch f眉r Passw枚rter gibt es Strategien, bei denen Nutzende nur noch die Wichtigsten auswendig lernen m眉ssen.</span></span></span></p> <p><span><span><span>In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen 脺berblick 眉ber g盲ngige IT-Sicherheitsma脽nahmen. Wir betrachten Phishing-Angriffe, die h盲ufig per E-Mail kommen. Und wir schauen uns an, wie Passw枚rter effektiv verwaltet werden k枚nnen. Die Universit盲t unterst眉tzt Besch盲ftigte bei der Erkennung und Aufarbeitung von Vorf盲llen. Dazu werden die zust盲ndigen Einrichtungen kurz vorgestellt.&nbsp;</span></span></span></p> <p><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></p> <ul> <li>Grundlagen der IT-Sicherheit&nbsp;</li> <li><span><span><span>Hintergr眉nde und Methoden des 鈥濻ocial Engineerings鈥�</span></span></span></li> <li><span><span><span>Einfallstor E-Mail 鈥� souver盲n handeln</span></span></span></li> <li><span><span><span>Effizientes Passwort-Management</span></span></span></li> <li><span><span><span>Wo bekomme ich an der LUH weitere Unterst眉tzung?</span></span></span></li> </ul> Qualifizierung Selbstorganisation in Teams f枚rdern mit Kollegialer F眉hrung <p><span><span><span><span>Sie m枚chten selbstorganisierte Zusammenarbeit in Ihrem Team f枚rdern und Verantwortung wirkungsvoller delegieren? Das Konzept der 鈥濳ollegialen F眉hrung鈥� bietet ein praxisnahes F眉hrungsverst盲ndnis und erprobte Tools, um F眉hrung etwas anders zu denken 鈥� mit kompetenzbasierter und gradueller 脺bertragung von Verantwortung.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>In dieser Veranstaltung lernen Sie das Konzept der Kollegialen F眉hrung kennen, reflektieren Bez眉ge zu Ihrer eigenen Haltung und Rolle als F眉hrungskraft und entwickeln Ideen, wie Sie Verantwortungs眉bernahme und Selbstorganisation in Ihrem Team sinnvoll st盲rken k枚nnen. Sie erfahren von Praxisbeispielen, lernen konkrete Tools kennen 鈥� z. B. die Kontextbr眉cke, den Delegation Poker oder das Delegation Board 鈥� und erproben diese praktisch. Reflexion und der Austausch mit anderen F眉hrungskr盲ften runden die Veranstaltung ab, und Sie nehmen Impulse und erste Ideen f眉r die eigene F眉hrungspraxis mit.</span></span></span></span></p> <p>Themenschwerpunkte:<br /> - F枚rderung von Teamzusammenarbeit und Selbstorganisation<br /> - Tools, Skills &amp; Mindset Kollegialer F眉hrung<br /> - Haltung und Rolle der F眉hrungskraft<br /> - selbstorganisierte Entscheidungsprozesse<br /> - kompetenzbasierte Verantwortungsdelegation<br /> - F眉hrungsleitlinien der LUH (v. a. Nr. 8)</p> <p><strong>Hinweis:</strong><br /> Im Vorfeld der Veranstaltung erhalten Sie vorbereitende Aufgaben und Unterlagen (Selbstlernanteil). Bitte planen Sie f眉r die Bearbeitung 45 Minuten ein</p> <p><strong>Weitere Informationen:</strong><br /> <a href="https://kollegiale-fuehrung.de/">https://kollegiale-fuehrung.de/</a><br /> <a href="https://www.intern.tu-darmstadt.de/media/dezernat_vii/personalentwicklung_daten/neue_website/Artikel_agil_kollegiale-Fuehrung.pdf">https://www.intern.tu-darmstadt.de/media/dezernat_vii/personalentwicklung_daten/neue_website/Artikel_agil_kollegiale-Fuehrung.pdf</a></p> Beratung & Begleitung DFG-Antragskapitel zum Umgang mit Forschungsdaten: Erste (Sachbei-)Hilfe zu Inhalt und Struktur <p><span><span><span>Zwar stellt die DFG seit einigen Jahren eine Checkliste f眉r die im FDM-Abschnitt im Forschungsantrag erwarteten Inhalte bereit. Dennoch zeigt die Beratungserfahrung, dass oft immer noch Unklarheit 眉ber konkrete Begriffe, Konzepte, Ma脽nahmen, Tools und Dienste bestehen, die dort beschrieben werden k枚nnten. In dieser Coffee Lecture erhalten Sie Tipps, welche Angaben in diesen Abschnitt geh枚ren und wo Sie weiterf眉hrende Informationen und Beratung erhalten.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Die Veranstaltung ist Teil der Reihe<strong> Coffee Lectures: Forschungsf枚rderung kompakt</strong></span></span></span></p> Beratung & Begleitung Workshop Resilient durch den Alltag: Self-Care durch bewusste Bewegung und Selbsterkenntnis https://db.zfh.uni-hannover.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Gesundheitskampagne_-_alles_in_BALANCE.html#resilient Beratung & Begleitung Laterales F眉hren 鈥� F眉hrung ohne Vorgesetztenfunktion <p><span><span><span><span><span>Nehmen Sie in Ihrem Arbeitsalltag F眉hrungsaufgaben wahr, ohne eine Vorgesetztenfunktion und Personalverantwortung inne zu haben? Dann kennen Sie laterale F眉hrungssituationen. In diesem Workshop werden Sie ein Verst盲ndnis f眉r das Konzept des lateralen F眉hrens entwickeln bzw. vertiefen. Sie werden die eigenen F眉hrungskompetenzen reflektieren und ausbauen. Sie lernen Strategien und Methoden kennen, um Menschen ohne formale Weisungsbefugnis zu f眉hren. Dazu 眉ben Sie Gespr盲chsf眉hrung, Konfliktmanagement und die F枚rderung der Zusammenarbeit in (interdisziplin盲ren) Teams.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Neben theoretischen Impulsen gibt es viel Raum f眉r praktische 脺bungen und Erfahrungsaustausch. In Rollenspielen, Gruppenarbeiten und Fallstudien werden Sie das Gelernte direkt in der Praxis erproben. Zudem bietet diese Weiterbildung Raum f眉r Diskussionen und den Austausch von eigenen Erfahrungen. In kollegialer Fallberatung 眉ben Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden Probleme praktisch zu l枚sen und unterst眉tzen sich gegenseitig.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Dabei lernen Sie, wie Sie durch 脺berzeugungskraft, Kommunikation und Beziehungsmanagement F眉hrung 眉bernehmenn k枚nnen. Sie lernen die wesentlichen Konzepte und Werkzeuge kennen, um in komplexen, oft konfliktreichen Kontexten Wirkung entfalten zu k枚nnen. </span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span>die Grundlagen des lateralen F眉hrens, Rollen und Aufgaben</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>F眉hrungsstile, F眉hrungswerkzeuge und ihre Anwendung im lateralen Kontext</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Techniken f眉r (schwierige) Gespr盲che</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Feedback geben und nehmen</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>der Umgang mit Konflikten und Widerstand</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>die Rolle von Einfluss und Vertrauen im Team</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>die Grundlagen des Teambuildings</span></span></span></span></span></li> </ul> <p><span><span><span><strong><span><span>Hinweis: </span></span></strong><span><span>Im Vorfeld der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Selbstlernmaterialien zur inhaltlichen Vorbereitung. Planen Sie hierf眉r bitte ca. 30 Minuten ein.</span></span></span></span></span></p> Qualifizierung Workshop Ertragsteuer <p><span><span><span><span>Die Leibniz Universit盲t Hannover muss j盲hrlich f眉r ihre Projekte Ertragsteuererkl盲rungen abgeben. Dies betrifft alle Projekte, die im Rahmen der Trennungsrechnung als Dienstleistung klassifiziert wurden. Steuern in Form von K枚rperschaft-, Gewerbe- und Kapitalertragsteuer sind immer dann abzuf眉hren, wenn ein Projekt in einem Jahr einen Gewinn erwirtschaftet hat.&nbsp; </span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Dieser Workshop soll den Teilnehmenden einen 脺berblick 眉ber das Thema Ertragsteuer an der Leibniz Universit盲t Hannover verschaffen und grundlegende Kenntnisse f眉r den Umgang mit ertragsteuerpflichtigen Projekten in den Instituten und Einrichtungen vermitteln. </span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span>Grundlagen der Ertragsteuer</span></span></span></li> <li><span><span><span>Wann und wo entschieden wird, ob ein Projekt als Dienstleistung einzustufen ist.</span></span></span></li> <li><span><span><span>Wann ist Ertragsteuer abzuf眉hren?</span></span></span></li> <li><span><span><span>Gewinnermittlung</span></span></span></li> <li><span><span><span>Ertragsteuerberechnung</span></span></span></li> <li><span><span><span>Was ist in der Abwicklung eines Dienstleistungsprojektes zu ber眉cksichtigen?</span></span></span></li> <li><span><span><span>Bebuchung des Steuerzahllastprojektes und wirtschaftliche Auswirkungen auf die Sonderr眉cklage </span></span></span></li> </ul> Qualifizierung Besch盲ftigung von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskr盲ften sowie von Studierenden als geringf眉gig Besch盲ftigte <p>In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen 眉ber die Regelungen zur Besch盲ftigung von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskr盲ften sowie von Studierenden als geringf眉gig Besch盲ftigte. Dabei werden die Vordrucke zur Einstellung und Weiterbesch盲ftigung besprochen sowie ein 脺berblick 眉ber den rechtlichen Rahmen gegeben. Auch die internen Checklisten und einschl盲gigen Rundschreiben werden thematisiert.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>rechtliche Grundlagen</li> <li>interne Formulare, Checklisten und Rundschreiben</li> <li>Befristungsregelungen</li> <li>Verg眉tung</li> <li>Sozialversicherungspflicht</li> </ul> <p><strong>Hinweis: </strong>Gerne k枚nnen Sie bei der Anmeldung Fragen einreichen, die in der Veranstaltung thematisiert werden.</p> Qualifizierung Workshop aktuelles Vergaberecht und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen <p><span><span><span><span><span>In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu Beschaffungsvorg盲ngen an der Leibniz Universit盲t Hannover unter Ber眉cksichtigung des aktuellen Vergaberechts und von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen. Anhand von Praxisf盲llen werden die gesetzlichen Bestimmungen und Regelungen an der Leibniz Universit盲t Hannover auf dem Weg zu einer rechtssicheren Beschaffung erl盲utert. </span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span>Beschaffungsentscheidungen</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Beschaffungsformen</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Grundsatz der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>wichtige Wertgrenzen</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>neue Vergabeverordnung (VgV) und Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Wahl der richtigen Vergabeart</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Durchf眉hrung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen</span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Zuschlag und Bestellung </span></span></span></span></span></li> </ul> Qualifizierung Macht und mikropolitische Kompetenz an Universit盲ten <p><span><span><span><span><span>Egal ob in Gremien oder in der Projektarbeit 鈥� an Hochschulen verfolgen verschiedene Akteur:innen oft eigene, bisweilen schwer vereinbare Ziele und Interessen. Dabei m枚gen auch wichtige Informationen vorenthalten werden, undurchschaubare B眉ndnisse geschlossen werden u.v.m., was zu Irritationen und Reibungsverlusten f眉hren kann. Diese Veranstaltung soll Sie dabei unterst眉tzen, den Einsatz von Macht und Mikropolitik im universit盲ren Kontext besser zu verstehen und Strategien der Einflussnahme zu entwickeln. Sie werden angeregt, ein eigenes Verh盲ltnis zum Umgang mit Macht zu entwickeln, um insgesamt souver盲n in der komplexen Organisation der Universit盲t agieren zu k枚nnen. Denn ein umsichtiger Umgang mit Macht kann sich auf den eigenen Energiehaushalt und auf die Wirksamkeit in Gruppenprozessen besonders produktiv auswirken.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Die Veranstaltung verbindet Inputs mit der Arbeit an Fallbeispielen oder an Ihren eigenen Beispielen. Im Vorfeld erhalten Sie eine Reflexions眉bung zur Vorbereitung auf diese Veranstaltung. </span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Themenschwerpunkte</span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span>Hochschule als spezifischer Organisationstyp </span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Mikropolitik, Macht und Machtressourcen </span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>mikropolitische Spiele und Entwicklung von eigenen Strategien der Einflussnahme </span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Umgang mit Grenz眉berschreitungen und Machtmissbrauch </span></span></span></span></span></li> </ul> Beratung & Begleitung SAP I Grundlagenveranstaltung (Finanzmodul) <p>In dieser Veranstaltung wird anhand von praktischen Beispielen der Umgang mit dem System SAP gezeigt und trainiert. Ziel dieser Veranstaltung ist die Einf眉hrung in das SAP-System. Sie lernen grundlegende Funktionen von SAP kennen.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Organisation, Dienstanweisungen, Datenschutz etc.</li> <li>Anmeldung im System</li> <li>Aufbau des Programms und Navigation</li> <li>Berichte, Listen und Auswertungsm枚glichkeiten</li> <li>drucken</li> <li>elektronischer Kontoauszug</li> </ul> Qualifizierung Bildung f眉r nachhaltige Entwicklung (BNE) 鈥� (k)ein Thema f眉r die Hochschullehre?! /de/studium/lehre/professionalisierung-und-netzwerk/austausch-und-netzwerk/lehre-am-mittag Vernetzung & Austausch Veranstaltungsleitung - Zertifizierte unterwiesene Person (ZUP) und SAP - Sachkundige Aufsichtsperson in Versammlungsst盲tten (Technik und Aufsicht) nach 搂搂 38 Abs. 2 und 40 Abs. 5 MVSt盲ttVO bzw. dem entsprechenden Landesrecht <p><span><span>Eine Pr眉fung der rechtlichen Vorgaben (u.a. Muster-Versammlungsst盲ttenverordnung (MVSt盲ttVO) und Unfallverh眉tungsvorschriften (DGUV-V17)) hat ergeben, dass f眉r die Durchf眉hrung sicherer Veranstaltungen, die in Versammlungsst盲tten der LUH stattfinden, es zwingend erforderlich ist, dass die Funktionen 鈥濾eranstaltungsleitung鈥� und 鈥濧ufsicht f眉hrende Person鈥� 眉bernommen werden. Hierf眉r sind entsprechende Schulungen erforderlich, die regelm盲脽ig (ca. 1x j盲hrlich) aufgefrischt werden m眉ssen. Weitere Informationen finden Sie zu dem Thema auf der die Informationsseite 鈥�<a href="https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/oeffentlichkeitsarbeit-marketing/veranstaltungen" target="_blank">Veranstaltungen planen und durchf眉hren</a>鈥� im Besch盲ftigtenportal der LUH.</span></span></p> <p>&nbsp;Ziele der Schulung</p> <ul> <li>Vermittlung von rechtlichen Grundlagen</li> <li>Schaffung von Handlungskompetenz in den Rollen 鈥濾eranstaltungsleitung鈥� und 鈥濧ufsicht f眉hrende Person鈥�</li> <li>Sensibilisierung f眉r Sicherheits- und Organisationspflichten</li> <li>Vorbereitung auf die praktische Umsetzung</li> </ul> <p>Inhalte der Schulung</p> <p><strong>Tag 1</strong></p> <ul> <li>Rechtsgrundlagen der Veranstaltungssicherheit (Arbeitsschutzgesetz, Haftung und Schadenersatz, Verkehrssicherungspflichten)</li> <li>alle relevanten Betriebsvorschriften aus Muster-Versammlungsst盲ttenverordnung und Unfallverh眉tungsvorschriften (DGUV-V1, DGUV-V17)</li> <li>Beauftragung, Aufgaben und Grenzen der Verantwortung der Sachkundigen Aufsichtsperson, VSt盲ttVO 搂 38, 40 Veranstaltungsleitung, Technische Leitung</li> <li>(Delegation von Betreiberpflichten, Zusammenarbeit mit Verantwortlichen f眉r Veranst.-Technik)</li> <li>Arbeitsschutzgesetze</li> <li>Einf眉hrung Gef盲hrdungsbeurteilung GBU, Unterweisung</li> <li>DGUV 17 搂 15 Leitung und Aufsicht</li> </ul> <p><strong>Tag 2</strong></p> <ul> <li>Grundlagen der Gef盲hrdungsbeurteilung, Erarbeiten von Schutzzielen und -ma脽nahmen</li> <li>Grundlagen des betrieblichen Brandschutzes und der Ersten Hilfe</li> <li>Brandschutz in der VSt盲ttVO</li> <li>GBU, R = W x G</li> <li>Beispiel f眉r Ma脽nahmen</li> <li>Schutzzieldefinition, Grundlagen der Durchf眉hrung von Unterweisungen</li> <li>1. Hilfe und Sanit盲tsdienst</li> <li>Wiederholung: Leitung und Aufsicht bei Veranstaltungen, Delegation von Betreiberpflichten</li> <li>Schl眉sselqualifikationen der Veranstaltungsleitung</li> <li>DGUV 215-322 Bestellungsurkunde</li> <li>Grundlagen der ABC Analyse</li> <li>搂 der VSt盲ttVO</li> </ul> <p><strong>Tag 3</strong></p> <ul> <li>Betriebsvorschriften 搂 VSt盲ttVO</li> <li>Rechtskonforme Bestuhlungspl盲ne</li> <li>Umgang mit szenischen Effekten (Nebel, offenes Feuber, Laser und Pyrotechnik)</li> <li>搂 42 und 43, R盲umungs- und Sicherheitskonzept</li> <li>VSt盲ttVO: Diskussion von Praxisbeispielen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden</li> <li>Falls gew眉nscht: das beispielhafte Erstellen einer Checkliste</li> <li>DGUV 17 einzelne 搂</li> <li>Wiederholung der Seminarinhalte</li> <li>Lernerfolgskontrolle mit abschlie脽enden Zertifizierung</li> </ul> Qualifizierung Yoga - Ausbildung Hatha RYT 200 https://db.zfh.uni-hannover.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Yoga_-_Ausbildung_Hatha_RYT_200.html Qualifizierung Introduction to German Academic Culture /en/universitaet/internationales/wege-nach-hannover/veranstaltungen-und-exkursionen/freizeitangebote-doktoranden-postdocs Qualifizierung PowerPoint 2024 <p>In dieser Veranstaltung lernen Sie, Folien mit m枚glichst wenig Aufwand professionell zu gestalten, Informationen auf einen Blick zu transportieren und mit Ihrer Pr盲sentation das Publikum zu 眉berzeugen.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>die Bedeutung des Folienmasters</li> <li>Folienlayouts sinnvoll einsetzen</li> <li>Texte gliedern in verschiedenen Ebenen</li> <li>Folien眉berg盲nge elegant gestalten</li> <li>Animationen dosiert und professionell verwenden</li> <li>Vorz眉ge der Referentenansicht</li> <li>Bilder einf眉gen und zuschneiden</li> <li>Videos aus dem Internet integrieren</li> <li>Tabellen und Diagramme aus Excel importieren, auch verkn眉pft</li> <li>Zeichenwerkzeuge effektiv einsetzen</li> <li>Organisationsdiagramme</li> <li>Tipps zum professionellen Pr盲sentieren</li> </ul> Qualifizierung Umsatzsteuer 鈥� Basiswissen <p>Im Arbeitsalltag treten zum Thema 鈥濽msatzsteuer鈥� regelm盲脽ig Fragen auf. Diese beziehen sich insbesondere auf die steuerrechtliche Einordnung von Projekten und die Erstellung von Rechnungen.</p> <p>Sie verf眉gen zwar 眉ber Einzelwissen, aber es fehlt Ihnen der 鈥濨lick f眉r das Ganze鈥�? In dieser Veranstaltung werden Ihnen die theoretischen Zusammenh盲nge und Besonderheiten des Umsatzsteuerrechts aufgezeigt.</p> <p>Dar眉ber hinaus lernen Sie praxisnah alles Wesentliche und Aktuelle zur Umsatzsteuer sowie deren Anwendung und Berechnung. Sie k枚nnen umsatzsteuerrelevante Sachverhalte erkennen, erhalten Hilfestellung zur Umsetzung des Erlernten und erlangen so mehr Sicherheit bei der t盲glichen Arbeit.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>System der Umsatzsteuer</li> <li>Grundlagen der Umsatzbesteuerung</li> <li>Besteuerungsgegenstand</li> <li>Steuerbefreiungen</li> <li>Berechnung der Steuer</li> <li>Umsatzformen: Lieferung oder sonstige Leistung</li> <li>Ort der Lieferung/sonstigen Leistung</li> </ul> <p><strong>Hinweis:</strong> Gerne k枚nnen eigene Beispiele/Sachverhalte aus der Praxis mitgebracht werden.</p> Qualifizierung Academic Writing <p><span><span><span><span><span><span>This course tackles the fundamentals of modern academic writing in English, from processes like drafting and revision, to elements of a successful text like strong macrostructural organization, effective paragraphing, and clear style. It presents an approach designed to help you, as an advanced writer of English, produce a better final product: the polished, publishable draft. You will reflect on and progress your own writing process, and work with authentic academic texts in order to better understand the expectations of your audience and thus improve your own writing.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Ideally, participants will bring to the course an active writing project, as time will be devoted each session to the application of the workshops鈥� insights and methods to one鈥檚 own work. This writing project can be at any stage of the process, even the very early stages.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>The following topics will be covered:</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span><span>effective writing processes for outlining, drafting, and revising with less stress;</span></span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span><span>understanding the needs and expectations of one鈥檚 audience;</span></span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span><span>finding an effective structure;</span></span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span><span>significant sections of academic papers, such as introductions and abstracts, and how to organize them effectively;</span></span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span><span>sentence- and paragraph-level improvements for better flow, clarity, and concision;</span></span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span><span>(if of interest to participants) the limits and uses of current AI-supported tools for the academic research and writing processes, as well as how to use them ethically and according to the current standards of academic publishers.</span></span></span></span></span></span></span></li> </ul> Qualifizierung Leistungsorientierte Mittelverteilung an der Leibniz Universit盲t Hannover <p>Ein Teil der Haushaltsmittel der Universit盲t wird anhand von leistungs- und belastungsorientierten Kenngr枚脽en verteilt. Dabei kommen unterschiedlich komplexe Mittelverteilungssysteme zum Einsatz. Diese werden regelm盲脽ig in Gremien und Organen der Universit盲t beraten und sind f眉r die Haushaltsplanung von Bedeutung. Die Verteilung erfolgt zwischen den Ebenen Land-Universit盲t, Pr盲sidium-Fakult盲ten und Fakult盲ten-Institute.</p> <p>In dieser Veranstaltung wird dargestellt, wie die Mittelverteilungssysteme auf den unterschiedlichen Ebenen funktionieren, wie sie zusammenwirken und welche Ergebnisse sie hervorbringen.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Grundlagen leistungsorientierter Mittelverteilung im Hochschulsystem</li> <li>Hochschulkennzahlensystem und leistungsorientierte Mittelverteilung in Niedersachsen</li> <li>Fakult盲tsbudgets der Leibniz Universit盲t Hannover und leistungsorientierte Mittelverteilung</li> <li>fakult盲tsinterne Mittelverteilung anhand eines Beispiels</li> </ul> Qualifizierung Workshop Berichte aus SAP <p>In diesem Workshop wird anhand der verschiedenen Listen aus SAP gezeigt, wie man Zahlungen 眉berpr眉fen kann und welche Listen wof眉r relevant sind. Die Angaben und Zusammenh盲nge auf den einzelnen Listen werden erkl盲rt.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>脺bersicht 眉ber die m枚glichen Listen aus SAP</li> <li>Bericht "Kontoauszug"</li> <li>Einzelpostenliste</li> <li>Budgetlisten</li> <li>Wie kann ich sehen, ob eine Rechnung bezahlt wurde?</li> <li>Was habe ich an Budget/Geld noch zur Verf眉gung?</li> <li>Welche Listen brauche ich f眉r den Verwendungsnachweis bei Projekten?</li> <li>Wie hoch sind meine Personal- oder Sachkosten? (Informationen zu Personaldaten und -stellen sind 眉ber das Modul HR nicht abrufbar)</li> </ul> Qualifizierung Datenschutz in Lehre und Verwaltung <p>In Lehre und Verwaltung werden unterschiedlichste Daten verarbeitet. Nicht selten sind diese Daten personenbezogen und fallen so unter den Schutzbereich datenschutzrechtlicher Vorschriften. In Betracht kommen beispielsweise Studierendendaten, wie Korrekturgutachten, Pr眉fungsprotokolle, Anwesenheitslisten und Studienleistungen. Auch im Rahmen der Drittmittelverwaltung, z. B. bei der Erstellung von Drittmittelantr盲gen oder der Mittelverwendung, k枚nnen personenbezogene Daten eine Rolle spielen.</p> <p>Dar眉ber hinaus werden in den Sekretariaten der Leibniz Universit盲t Hannover verschiedene Daten, wie z. B. Personaldaten zur Vorbereitung von Einstellungen neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder allgemeine Personaldaten wie Urlaubslisten, E-Mailadressen und Krankmeldungen verarbeitet. Auch bei der Gestaltung von Webauftritten werden h盲ufig Personendaten erhoben oder ver枚ffentlicht, beispielsweise bei Newslettern und Personenbildern. H盲ufig herrscht Unsicherheit, wie mit diesen 鈥� zum Teil sensiblen 鈥� Daten umzugehen ist.</p> <p>Ziel dieser Veranstaltung ist es daher, die grunds盲tzlichen Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten zu vermitteln.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Grundbegriffe der Datenschutzgrundverordnung</li> <li>Rechtsgrundlagen und Informationspflichten</li> <li>Verzeichnis der Verarbeitungst盲tigkeiten</li> <li>Aufbewahrungs- und L枚schfristen</li> </ul> Qualifizierung Lehrveranstaltungen und Pr眉fungen kompetenzorientiert gestalten <p>Was bedeutet Kompetenzorientierung im Studium? Was sind Kriterien kompetenzorientierter Lehre? Wann ist Lernen erfolgreich?</p> <p>Dieser Workshop vermittelt die Grundlagen kompetenzorientierter Lehre und wendet diese auf die praktische Umsetzung in Lehrveranstaltungen an.<br /> Es werden theoretische Einsichten zur Kompetenzorientierung und Beispiele f眉r kompetenzorientierte Lehrkonzepte vorgestellt.<br /> Im Anschluss haben Sie Gelegenheit, Ihre eigene Lehrveranstaltung kompetenzorientiert weiterzuentwickeln. Es wird Raum f眉r Austausch, Fragen und Reflexion geben.</p> <p>Nach dem Workshop sollen Sie in der Lage sein, Ihre eigenen Lehrveranstaltungen kompetenzorientiert zu konzipieren.</p> <p><strong>Themenschwerpunkte:</strong></p> <ul> <li>Kompetenzorientierung im Studium: wissenschaftsbasierte Handlungsf盲higkeit und constructive alignment</li> <li>didaktische Konzepte zur kompetenzorientierten Gestaltung von Lerneinheiten</li> <li>individuelle Fragestellungen zur kompetenzorientierten Gestaltung eigener Lehrveranstaltungen <p>&nbsp;</p> </li> </ul> Qualifizierung Projektmanagement leicht gemacht: Erfolgreich starten mit OpenProject <p><span><span><span><span><span>Projekte erfordern stets die Zusammenarbeit mehrerer Personen, was eine gezielte Koordination der Aufgaben notwendig macht. Je komplexer ein Projekt oder je gr枚脽er das Projektteam, desto anspruchsvoller ist das Management. </span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Mit OpenProject wird an der LUH ein kollaboratives Tool angeboten, mit dem sich sowohl agile als auch klassische Methoden des Projektmanagements kombinieren lassen. Sie k枚nnen mit OpenProject Phasen und Meilensteine in Gantt-Charts abbilden sowie Scrum- oder Kanban-Methoden anwenden. Als web-basierte&nbsp;</span></span><span><span>L枚sung erm枚glicht es allen Teammitgliedern jederzeit Zugang zu allen projektbezogenen Informationen. Den Mitgliedern der LUH steht OpenProject voraussichtlich ab Januar 2025 als Teildienst des Dienstes </span></span><a href="https://www.luis.uni-hannover.de/de/services/speichersysteme/dateiservice/projektablage"><span><span>Projektablage</span></span></a><span><span> zur Verf眉gung.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>In dieser Informationsveranstaltung lernen Sie die Grundfunktionalit盲ten von OpenProject anhand praktischer Anwendungsbeispiele kennen. Sie erhalten wertvolle Anregungen, wie Sie mit Hilfe der Software Ihre Projekte effizient gestalten k枚nnen und haben die Gelegenheit, sich zu Ihren Fragen und Erfahrungen auszutauschen.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Ziel der Veranstaltung ist, dass Sie ein grundlegendes Verst盲ndnis daf眉r entwickeln, wie Sie OpenProject in Ihren Projekten effektiv einsetzen k枚nnen und welche wichtigen Aspekte dabei zu beachten sind.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span>脺berblick 眉ber die Funktionalit盲ten von OpenProject </span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Anregungen f眉r die Projekterstellung und -konfiguration </span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>praktische Hinweise f眉r die Projektsteuerung</span></span></span></span></span></li> </ul> Qualifizierung Drittmittelf枚rderung f眉r (angehende) Postdocs 鈥� Welches F枚rderprogramm passt zu mir? <p>Sie m枚chten nach Ihrer Promotion gerne selbstst盲ndig forschen, wissen aber nicht genau, welche F枚rderprogramme es gibt und welches f眉r Sie am besten geeignet ist?</p> <p>In diesem Workshop lernen Sie eine erfolgreiche Strategie f眉r die Einwerbung eigener Drittmittel zu entwickeln. Der Workshop wird dabei zweigeteilt stattfinden.</p> <p>Beim ersten Teil handelt es sich um eine Audio-Pr盲sentation, die Ihnen zur eigenst盲ndigen Vorbereitung zur Verf眉gung gestellt wird. Darin wird ein 脺berblick 眉ber die F枚rderlandschaft vornehmlich in Deutschland und die f眉r Postdocs geeigneten F枚rderprogramme gegeben. Auch die F枚rderziele und die Anforderungen der Programme sowie ihre potenzielle strategische Nutzbarkeit f眉r die Karriereentwicklung werden besprochen.</p> <p>Im zweiten Teil des Workshops, einer moderierten dreist眉ndigen Pr盲senz-Session, haben Sie die Gelegenheit, Fragen zu den Inhalten der Pr盲sentation zu stellen, das Erlernte in einer 脺bung zu reflektieren und sich untereinander und mit den Dozentinnen 眉ber ihre entwickelte Strategie auszutauschen.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Vorstellung der gro脽en F枚rdermittelgeber in Deutschland</li> <li>Vorstellung der einschl盲gigen Postdoc-F枚rderlinien</li> <li>Welches F枚rderinstrument ist f眉r welchen Schritt meiner Karriere am besten geeignet?</li> <li>Wie informiere ich mich 眉ber F枚rderm枚glichkeiten?</li> </ul> Qualifizierung Gespr盲che, die verbinden und bewegen 鈥� systemische Fragen als wirkungsvolles Instrument f眉r den F眉hrungsalltag <p><span><span><span><span><span>In diesem praxisorientierten Workshop f眉r F眉hrungskr盲fte lernen Sie, wie Sie unterschiedliche Mitarbeiter:innengespr盲che wertsch盲tzend, zielorientiert und wirkungsvoll f眉hren. Ob formelles Jahresgespr盲ch, spontanes Feedback oder anlassbezogenes Konfliktgespr盲ch 鈥� Sie erhalten das n枚tige Handwerkszeug, um jedes Gespr盲chsformat professionell zu gestalten. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung systemischer Fragetechniken, um Mitarbeitende aktiv einzubeziehen, Eigenverantwortung und eine l枚sungsorientierte Haltung zu f枚rdern.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Nach dem Workshop sind Sie in der Lage:</span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>die verschiedenen Gespr盲chsformate (z.</span></span>鈥�<span><span>B. Jahresgespr盲che, Zielvereinbarungen, Konfliktgespr盲che, Feedbackgespr盲che, informelle Check-ins) in ihrer Funktion und Struktur zu unterscheiden und zielgerichtet einzusetzen,</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Gespr盲che strukturiert vorzubereiten und professionell zu moderieren,</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>systemische Fragetechniken gezielt anzuwenden, um Potenziale zu f枚rdern, Perspektiven zu erweitern und Eigenverantwortung bei Mitarbeitenden zu st盲rken,</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>schwierige Gespr盲chssituationen souver盲n zu meistern und konstruktiv zu gestalten,</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>eine offene, wertsch盲tzende Kommunikationskultur im Team zu f枚rdern.</span></span></span></span></span></span></li> </ul> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>&nbsp;Wissensnuggets: Gespr盲chsformate, F眉hrungsinstrumente und systemische Fragetechniken</li> <li>Quick Dive: Analyse und Reflexion realer Gespr盲chssituationen aus dem F眉hrungsalltag der Teilnehmenden</li> <li>Try-out: 脺bungen und Rollenspiele mit Feedback zur praktischen Anwendung von Gespr盲chstechniken und Fragestellungen</li> <li>Peer-Feedback in Kleingruppen zur Vertiefung systemischer Fragetechniken</li> <li>Checklisten und Gespr盲chsleitf盲den zur direkten Anwendung im Alltag</li> <li>Selbstreflexion zur eigenen Haltung als F眉hrungskraft und zum pers枚nlichen Kommunikationsstil</li> </ul> Beratung & Begleitung Gesund sehen und arbeiten am Bildschirmarbeitsplatz 鈥� Ergonomie und Entspannung f眉r Augen und K枚rper <p>Die fixierte Haltung und das Nahsehen bei der Bildschirmarbeit stellen hohe Anforderungen an das Sehverm枚gen. Andauerndes Sitzen, Bewegungsmangel und fehlende Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz k枚nnen zu Beschwerden der Augen und des gesamten K枚rpers f眉hren.</p> <p>Eine 脺berlastung des Sehens kann unter anderem zu Kopfschmerzen sowie m眉den und brennenden Augen f眉hren, insbesondere bei unzureichender Korrektur von Sehfehlern. Typische Beschwerden des Bewegungsapparates bei der Bildschirmarbeit betreffen den R眉cken, Nacken, die Schultern sowie Arme und H盲nde. In der Folge kann die Leistungsf盲higkeit eingeschr盲nkt sein. Selbst hochwertige B眉rom枚bel allein k枚nnen diese Beschwerden nicht vollst盲ndig verhindern.</p> <p>Die richtige Gestaltung und Nutzung des Bildschirmarbeitsplatzes sowie regelm盲脽ige Bewegung und Entspannung sind entscheidende Ma脽nahmen zur Vorbeugung von Beschwerden und zur Verminderung der k枚rperlichen Belastung.</p> <p>In einer Mischung aus Theorie und Praxis erhalten Sie wertvolle Anregungen, wie Sie die Leistungsf盲higkeit Ihrer Augen und Ihres K枚rpers unterst眉tzen und Ihren Arbeitsalltag mit mehr Konzentration und Wohlbefinden meistern k枚nnen. Sie erlernen Augen眉bungen und Entspannungstechniken, die Sie schnell und einfach direkt an Ihrem Arbeitsplatz umsetzen k枚nnen.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>wesentlicher Aufbau des Auges</li> <li>Sehfehler und Korrekturm枚glichkeiten</li> <li>Augenbeschwerden und Augenerkrankungen</li> <li>Beschwerden des Bewegungsapparates</li> <li>Ergonomie des Bildschirmarbeitsplatzes</li> <li>Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz</li> <li>Licht und Beleuchtung, Wirkung von Licht</li> <li>arbeitsmedizinische Vorsorge</li> <li>Ma脽nahmen zur Pr盲vention von Beschwerden bei der Bildschirmarbeit</li> <li>Augen- und Entspannungs眉bungen</li> </ul> <p><strong>Hinweis:&nbsp;</strong>Bitte kommen Sie in lockerer Kleidung und bequemen Schuhen. Die praktischen 脺bungen finden im Sitzen und Stehen statt.</p> Qualifizierung Kreatives Denken 鈥� Strategien f眉r mehr Ideen im Berufsalltag <p><span><span><span><span>In Zeiten stetiger Ver盲nderungen werden auch die Herausforderungen im Berufsalltag an der Universit盲t gr枚脽er. Mehr denn je ist die F盲higkeit gefragt, schnell und flexibel agieren zu k枚nnen.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Kreatives Denken hilft uns dabei. Es ist eine der grundlegenden und immer wichtiger werdenden Ressourcen, um innovative Herangehensweisen und Prozesse im t盲glichen Handeln auszubauen und zu etablieren.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>In diesem Workshop erweitern Sie Ihre F盲higkeit zum kreativen Denken, um dieses gezielt im Berufsalltag einzusetzen. Beispielsweise, um Ideen f眉r innovative Angebote zu entwickeln, neue L枚sungsans盲tze f眉r 鈥瀉lte鈥� Probleme zu finden oder um aus Routinen auszusteigen, die nicht mehr passen. Aber auch, um die Kommunikation im Team klarer und effektiver zu gestalten.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Neben aktuellem Hintergrundwissen aus der Kreativit盲tsforschung, effektiven Tools und Techniken, geht es auch um Haltungen und Rahmenbedingungen, die kreatives Denken und agiles Handeln f枚rdern. In dieser Veranstaltung erm枚glichen Wissensimpulse, praktische 脺bungen, Teamaufgaben und kreative Experimente ein intensives Lernen. Reflexion und der Transfer in den eigenen Arbeitsalltag vertiefen das erlernte Wissen.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span>Kreativit盲t 鈥� was sagt die aktuelle Forschung</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>脺bungen, die unsere F盲higkeit zum kreativen Denken trainieren</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>innovative Tools und Werkzeuge zur Ideenentwicklung</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>kreative Strategien gezielt einsetzen</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Haltungen und Rahmenbedingungen, die Kreativit盲t f枚rdern</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Transfer in den eigenen Berufsalltag</span></span></span></span></li> </ul> Qualifizierung Zukunft.niedersachsen 鈥� Forschungsf枚rderung des Ministeriums f眉r Wissenschaft und Kultur <p><span><span><span>Unter dem Titel zukunft.niedersachsen f枚rdert das Nieders盲chsische Ministerium f眉r Wissenschaft und Kultur unter anderem Forschungsprojekte an Nieders盲chsischen Hochschulen. In dieser Coffee Lecture erhalten Sie Einblicke in die Hintergr眉nde und Schwerpunkte von zukunft.niedersachsen sowie Informationen zu g盲ngigen Ausschreibungen und zur Antragstellung. </span></span></span></p> <p><span><span><span>Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Die Veranstaltung ist Teil der Reihe<strong> Coffee Lectures: Forschungsf枚rderung kompakt</strong></span></span></span></p> Beratung & Begleitung KI im Alltag: Der Chatbot LUHKI 鈥� Tipps und Tricks f眉r den Einsatz <p><span><span><span><span><span>Seit kurzem steht allen Mitgliedern der LUH ein Zugang zu ChatGPT 眉ber WebSSO zur Verf眉gung. Der Zugang 鈥濴UHKI" (</span></span><a href="https://luhki.uni-hannover.de/" target="_blank"><span><span><span>https://luhki.uni-hannover.de/</span></span></span></a><span><span>) nutzt ein bew盲hrtes Webtool, das bereits an vielen Hochschulen in Deutschland im Einsatz ist und speziell f眉r die LUH angepasst wurde.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>In dieser Online-Veranstaltung lernen Sie den 鈥濴UHKI鈥�-Zugang zu ChatGPT und seine vielseitigen Funktionen kennen. Neben einer kurzen Einf眉hrung in die Benutzeroberfl盲che erhalten Sie einen 脺berblick 眉ber die verschiedenen Anwendungsgebiete, in denen LUHKI/ChatGPT n眉tzlich eingesetzt werden kann. Sie werden erste Schritte im 鈥濸rompting鈥� machen und anhand konkreter Beispiele aus den Bereichen Selbstorganisation, Recherche, Projektarbeit und Lehre lernen, wie Sie zielf眉hrende Anfragen an das Tool stellen, um hilfreiche Texte zu generieren.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Das Ziel der Informations-Veranstaltung </span></span><span><span>ist, dass Sie ein grundlegendes Verst盲ndnis daf眉r entwickeln, wie Sie LUHKI effektiv in Ihrem pers枚nlichen Arbeitsalltag einsetzen k枚nnen und worauf Sie dabei achten sollten. Au脽erdem erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie Ihre 鈥濧uftr盲ge鈥� an das Tool formulieren k枚nnen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span>Demonstration des LUHKI Zugangs</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Anwendungsszenarien im Arbeitsalltag</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Prompts geschickt formulieren</span></span></span></span></li> </ul> Qualifizierung English on the phone 鈥� professionelle Telefongespr盲che auf Englisch f眉hren <p>Telefonieren in englischer Sprache ist selbst f眉r Besch盲ftigte mit guten Sprachkenntnissen h盲ufig eine Herausforderung, verbunden mit Unsicherheit und Anstrengung. In dieser Veranstaltung lernen Sie f眉r Ihre unterschiedlichen beruflichen Alltagssituationen wie bspw. Terminvereinbarungen treffen, Anfragen beantworten, Nachfragen stellen oder Anrufbeantworter nutzen, passende Formulierungen und Phrasen kennen. In praktischen 脺bungen wenden Sie die g盲ngigen, f眉r Sie relevanten sprachlichen Wendungen an und frischen anlassbezogen Ihre Grammatikkenntnisse auf.</p> <p>Ziel der Veranstaltung ist es, Ihr Selbstvertrauen im Umgang mit der englischen Sprache am Telefon zu st盲rken.</p> <p>Themenschwerpunkte</p> <ul> <li>Anrufe beginnen, durchstellen und beenden</li> <li>Informationen geben und erfragen, Anfragen beantworten</li> <li>Nachrichten hinterlassen und entgegennehmen, Anrufbeantworter nutzen</li> <li>(Termin-) Vereinbarungen vornehmen, best盲tigen, verschieben</li> <li>Beschwerdemanagement</li> <li>Lernstrategien und Ausdr眉cke zur 脺berpr眉fung von Information und Verst盲ndnis</li> <li>kurze Rollenspiele mit Feedback</li> </ul> Qualifizierung Promotion plus+ qualifiziert https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/promotionplus/promotion-plus-qualifiziert Beratung & Begleitung Research in International Teams - Improve your Intercultural Competences /de/universitaet/internationales/wege-nach-hannover/veranstaltungen-und-exkursionen/freizeitangebote-doktoranden-postdocs Qualifizierung Arbeitsrecht f眉r F眉hrungskr盲fte <p>Als F眉hrungskraft an der LUH gilt es, sowohl sozial kompetent wie juristisch korrekt zu agieren. Mitarbeitende gut zu f眉hren hat also immer auch arbeitsrechtliche Komponenten.</p> <p>In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen 脺berblick 眉ber zentrale arbeitsrechtliche Aspekte. Diese sind f眉r die 脺bernahme der Verantwortung als F眉hrungskraft an der Schnittstelle zwischen Mitarbeitenden sowie Personalrat und Personaldezernat von wesentlicher Bedeutung. F眉r die eigene Handlungssicherheit im F眉hrungsalltag ist es wesentlich, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen: Beginnend beim Umgang mit Bewerberinnen und Bewerbern (zul盲ssige Fragen im Vorstellungsgespr盲ch, Beteiligung des Personalrats), 眉ber die Gestaltung des Arbeitsvertrags und Fragen der Versetzung, der 脺berstundenregelung, der betrieblichen Sanktionen bis hin zur Beendigung des Arbeitsverh盲ltnisses, werden auch Ihre konkrete Fragen und Anliegen im Vorfeld erfragt und in der Veranstaltung besprochen.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>arbeitsrechtliche Grundlagen</li> <li>Rechte und Pflichten im Arbeitsverh盲ltnis auf Seiten von F眉hrungskraft und Mitarbeitenden</li> <li>Arbeitsvertrag, befristete/unbefristete Einstellung, Probezeit</li> <li>Weisungsbefugnis, Fach- und Dienstvorgesetzte</li> <li>Umgang mit schwierigen Situationen</li> <li>spezielle F眉hrungssituationen (脺bertragung von Aufgaben, Direktionsrecht, Umgang mit Fehlzeiten etc.)</li> <li>Beendigung von Arbeitsverh盲ltnissen</li> <li>Beteiligung des Personalrats</li> </ul> Qualifizierung Das Einmaleins der Rechnungsstellung <p>Die Rechnungsstellung verl盲uft oft sehr routiniert, sodass Fehler auf den ersten Blick nicht mehr auffallen. Um anschlie脽ende Korrekturbuchungen zu vermeiden, ist es daher wichtig, die Zusammenh盲nge zu verstehen und das eigene Wissen hierzu regelm盲脽ig aufzufrischen. Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die gesetzlichen Vorschriften und die Zielsetzungen der Rechnungsstellung. Anhand einer Vielzahl von Beispielen werden Sie das Erstellen und Kontieren einer Rechnung trainieren und lernen so die korrekte Abwicklung. Dabei gewinnen Sie Sicherheit bei der Rechnungsstellung bei komplexen und anspruchsvollen Sachverhalten.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>steuerrechtliche Vorschriften, insbesondere Anforderungen an eine ordnungsgem盲脽e Rechnung gem. 搂 14 UStG&nbsp;&nbsp;</li> <li>Aufbau und Funktion einer Rechnung (Inland/Ausland)</li> <li>vom Gesch盲ftsvorfall 眉ber die Rechnung zur Kontierung</li> <li>Korrektur einer Rechnung</li> </ul> <p><strong>Hinweis:</strong> Gerne k枚nnen Sie eigene Beispiele/Sachverhalte aus der Praxis mitbringen.&nbsp;</p> Qualifizierung Excel 2016 鈥� Grundlagenveranstaltung <p>Excel ist ein Tabellenkalkulationsprogramm, mit dem man Daten organisiert, um Zeit zu sparen. Es beinhaltet vielf盲ltige Rechen- und Sortierfunktionen und kann f眉r sehr gro脽e wie kleine Listen hervorragend eingesetzt werden. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Standardfunktionen kennen.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Benutzeroberfl盲che</li> <li>Formatierung</li> <li>Datenreihe</li> <li>Diagramme</li> <li>Schutz</li> <li>relative und absolute Bez眉ge</li> <li>Vorlagen</li> <li>Import und Export von Daten</li> </ul> Qualifizierung Workshop Drittmittelverwaltung <p>Egal, ob Sie erstmalig Drittmittel verwalten oder bereits einige Projekte bearbeitet haben, Sie kennen sicherlich folgende Fragen:</p> <ul> <li>Welche Ausgaben darf ich leisten?</li> <li>Was hat sich durch die Trennungsrechnung ge盲ndert?</li> <li>Wie gewinne ich Informationen aus SAP?</li> <li>Wer sind meine Ansprechpersonen in der Verwaltung?</li> </ul> <p>Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen Fragen der Drittmittelbewirtschaftung anhand von praktischen Beispielen er枚rtert werden, z. B. Auftragsforschung, DFG-Sachbeihilfen, BMBF-Projekte. Neben der wissenschaftlichen Arbeit an dem Projekt gibt es viele verwaltungsbezogene Aspekte, die zu beachten sind: Projekte m眉ssen angezeigt, Mittel korrekt angefordert, oftmals umfangreiche Verwendungsnachweise inhaltlich und formal korrekt erstellt werden.</p> <p>Daneben stellt sich immer wieder die Frage, wie mit den verschiedenen (Sonder-)R眉cklagen umzugehen ist und was sich 眉berhaupt hinter der Programm- bzw. Projektpauschale verbirgt.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Abgrenzung Kameralistik/Doppik am Beispiel der Leibniz Universit盲t Hannover/diverser Drittmittelgeber</li> <li>Abbildung von Drittmittelprojekten in SAP</li> <li>(haushaltsrechtliche) Rahmenbedingungen der Mittelbewirtschaftung</li> <li>steuerliche Fragestellungen bei Drittmittelprojekten</li> <li>Grundlagen der Trennungsrechnung</li> </ul> Qualifizierung Einf眉hrung in die Verwaltungspraxis und Organisationsstrukturen an der Leibniz Universit盲t Hannover <p>Die Zentrale Universit盲tsverwaltung unterst眉tzt die Kernaufgaben der Universit盲t 鈥� Forschung, Lehre und Weiterbildung 鈥� durch kundenorientierte, effiziente und qualitativ hochwertige Serviceleistungen.</p> <p>In dieser Veranstaltung erfahren Sie alles Wesentliche rund um die Zentrale Universit盲tsverwaltung mit dem Ziel, die Verwaltungsstrukturen leichter zu verstehen. Ihnen werden die wichtigsten digitalen und analogen Verwaltungsprozesse vorgestellt. So erhalten Sie die M枚glichkeit, sich besser in das Verwaltungsdenken und -handeln hineinzufinden. Dar眉ber hinaus erhalten Sie einen kurzen 脺berblick 眉ber die Organisationsstrukturen an unserer Universit盲t.</p> <p>Durch den Austausch mit neuen Kolleginnen und Kollegen aus anderen Bereichen, haben Sie die Gelegenheit sich gegenseitig kennenzulernen.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Aufbau und Zust盲ndigkeiten der Zentralen Universit盲tsverwaltung</li> <li>Besch盲ftigtenportal und Prozessportal</li> <li>Organisationsstrukturen an der LUH</li> <li>Tipps zum Umgang mit dem Vademecum (Handbuch der Verwaltungspraxis)</li> <li>Gesch盲ftsordnung der Zentralen Universit盲tsverwaltung</li> <li>Ihre Themenw眉nsche</li> </ul> <p><strong>Hinweis:</strong> Bitte reichen Sie Fragen und spezielle Themenw眉nsche ein, die in der Veranstaltung besprochen werden sollen.</p> Qualifizierung Vortrags- und Pr盲sentationstechniken <p>Im Hochschulkontext findet Wissens-, Forschungs- und Erfahrungsaustausch meist auf Tagungen, Kongressen, in Lehrveranstaltungen sowie Kolloquien statt. Hierbei ist der Vortrag die 眉bliche Form, andere 眉ber die eigene Arbeit zu informieren. F眉r die Qualit盲t und Wirksamkeit eines Vortrags m眉ssen drei Anteile zusammenwirken: Inhalt, Sprecherin bzw. Sprecher und Adressatin bzw. Adressat. Damit der Vortrag gelingt, sollten Vortragende zum einen ihre Rede strukturieren, gekonnt formulieren und zum anderen nonverbale Mittel gezielt einsetzen.</p> <p>Dar眉ber hinaus ist ein situationsgerechter Umgang mit m枚glichen Pr盲sentationstechniken zu beachten.</p> <p>In dieser Veranstaltung vertiefen und trainieren Sie, Vortr盲ge zielgruppenorientiert und damit strategisch klug zu strukturieren. Sie setzen sich au脽erdem mit dem bewussten Einsatz von K枚rper und Sprechen sowie Ihrer Stimme auseinander. Sie erhalten wertvolles Feedback, um aufbauend auf Ihrem individuellen Profil Ihren Redeauftritt zu optimieren.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Zielgruppenanalyse</li> <li>Dimensionen der Verst盲ndlichkeit</li> <li>bewusster Einsatz von verbalen, paraverbalen und extraverbalen Mitteln</li> <li>Einleitung und Schluss</li> <li>Visualisierung und Anschaulichkeit</li> <li>Pr盲senz und Kontakt</li> </ul> Qualifizierung Digitale Sichtbarkeit in der Wissenschaft <p>In einer zunehmend digitalen Wissenschaftswelt ist die eigene Sichtbarkeit entscheidend 鈥� f眉r den Karriereweg, die interdisziplin盲re Vernetzung und die 枚ffentliche Wahrnehmung. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie sich und ihre Forschung strategisch und authentisch im digitalen Raum positionieren k枚nnen.</p> <p>Inhalte</p> <ul> <li>Warum digitale Sichtbarkeit f眉r Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wichtig ist</li> <li>脺berblick 眉ber Plattformen:&nbsp; YouTube, ResearchGate, LinkedIn, Mastodon, X, Instagram &amp; Co.</li> <li>Wie sieht ein gutes (wissenschaftliches) Online-Profil aus?</li> <li>Content-Ideen: Was posten? Wie oft? Und f眉r wen?</li> <li>Storytelling in der Wissenschaft: komplexe Inhalte verst盲ndlich kommunizieren</li> <li>Tipps zur Bildsprache, zu Hashtags und zum Community-Aufbau</li> <li>Tools &amp; Strategien f眉r nachhaltige Sichtbarkeit und Zeitmanagement</li> </ul> <p>Nach dem Workshop k枚nnen die Teilnehmenden:</p> <ul> <li>ihre digitale Pr盲senz strategisch aufbauen und pflegen</li> <li>relevante Zielgruppen erreichen und Netzwerke ausbauen</li> <li>Social-Media-Plattformen gezielt f眉r wissenschaftliche Kommunikation nutzen</li> <li>eigene Inhalte planen, erstellen und ver枚ffentlichen</li> </ul> Qualifizierung Agile Methoden f眉r Projektarbeit und Arbeitsorganisation: Ziele und Aufgaben gemeinsam fokussieren und erreichen mit Objectives and Key Results (OKR) <p><span><span><span>Agile Methoden stellen eine effektive Antwort auf <span>die Herausforderungen einer sich kontinuierlich ver盲ndernden und zunehmend komplexer werdenden Arbeitswelt dar</span>. Durch <span>iterative Prozesse und enge Zusammenarbeit</span> erm枚glichen sie Teams und Einzelpersonen,<span> komplexe Probleme besser zu identifizieren und zu verstehen sowie </span>passende L枚sungen zu entwickeln. In einem Umfeld, in dem innovative Ans盲tze, kurze Reaktionszeiten und schnelle Umsetzungen gefragt sind, bieten diese Methoden dynamische Ans盲tze und Werkzeuge.</span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>In dieser Online-Themenreihe lernen Sie unterschiedliche agile Methoden </span><span>und deren praktische Einsatzm枚glichkeiten im Universit盲tskontext</span><span> kennen, die Sie in Ihrer t</span><span>盲glichen Arbeit einsetzen k枚nnen. Sie reflektieren Ihre eigenen Erfahrungen und kommen in Austausch mit Expertinnen und Experten sowie Kolleginnen und Kollegen. Zus盲tzliche Materialien wie ein Skript und ausgew盲hlte Literaturhinweise unterst眉tzen Ihre pers枚nliche Weiterarbeit am Thema.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Themenschwerpunkte:</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span>Definition: Was ist OKR und wann ist es hilfreich? </span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>OKR in der Praxis: am Beispiel erkennen, welche Chancen OKR bietet</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Objectives und Key Results selber entwickeln</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>Erfahrungsaustausch und Raum f眉r konkrete Anwendungsfragen</span></span></span></span></li> </ul> Qualifizierung Erfolgsmodell DU - Traumjobs werden h盲ufiger geschaffen als gefunden! <p>In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden die Chance, mit spannenden Ans盲tzen und Werkzeugen aus sich selbst ein Erfolgsmodell zu machen und die berufliche Zukunft aktiv zu gestalten. Die Veranstaltung ist interaktiv und bietet einen kreativen Rahmen, um sich auf eine erf眉llende berufliche Karriere&nbsp; vorzubereiten - egal ob angestellt oder&nbsp;beruflich selbstst盲ndig. In einer interaktiven Lernsituation wird eine Lern- und Arbeitsatmosph盲re geboten, in der Neues entstehen kann und in welcher die Teilnehmenden ihre Karriereplanung aus einer neuen Perspektive erleben k枚nnen. Dabei findet eine Mischung aus Theorie und Praxisarbeit statt, in der die Teilnehmenden die&nbsp; M枚glichkeit haben, in&nbsp;interdisziplin盲ren Gruppen zusammenzuarbeiten und sich zu vernetzen.&nbsp;</p> <p><strong>Link zu&nbsp; <a href="https://www.naturwissenschaften.uni-hannover.de/de/granat/qualifizierungsangebote/erfolgsmodell-du" title="Link zu Detailinformationen, Programm und Anmeldung">Detail-Informationen, Programm und zur Anmeldung</a></strong></p> <ul> <li>Kostenfrei f眉r Bachelor- und Masterstudierende,&nbsp; Promovierende,&nbsp;Postdocs/Dozierende und wissenschaftliche Besch盲ftigte der Naturwissenschaftlichen Fakult盲t!</li> <li>Teilnahmeinteressierte anderer LUH-Fakult盲ten und aus der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) sind willkommen. F眉r sie fallen Teilnahmegeb眉hren an, siehe Geb眉hrenliste von GRANAT.</li> <li><a href="https://www.naturwissenschaften.uni-hannover.de/fileadmin/naturwissenschaften/NAT_Granat/Qualifizierungsangebote/GRANAT-Kurse_Kosteninfo_f_Teilnehmende.pdf" title="Link zur Kursgeb眉hrenliste">Zur aktuellen Geb眉hrenliste</a></li> </ul> https://www.naturwissenschaften.uni-hannover.de/de/granat/qualifizierungsangebote/erfolgsmodell-du Beratung & Begleitung Die Durchf眉hrung von Dienstreisen nach dem aktuellen Reisekostenrecht <p>In dieser Veranstaltung werden die f眉r Dienstreisende wichtigen Regelungen und Grunds盲tze f眉r die Genehmigung, Anordnung und Abrechnung von Dienstreisen besprochen und durch einen Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden erg盲nzt. Die Reisekostenabrechnung wird anhand praktischer Beispiele verdeutlicht.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Besprechung der wichtigen Regelungen und Grunds盲tze f眉r die Genehmigung, Anordnung und Abrechnung von Dienstreisen</li> <li>Austausch der Teilnehmenden untereinander</li> <li>Verdeutlichung anhand von praktischen Beispielen</li> </ul> <p><strong>Hinweis:</strong> Bitte bringen Sie zu der Veranstaltung Fragen und Beispiele aus Ihrem Arbeitsalltag und einen Taschenrechner mit.</p> Qualifizierung Willkommen an der Leibniz Universit盲t Hannover <p>Herzlich willkommen an der Leibniz Universit盲t Hannover! Sicherlich konnten Sie in den ersten Tagen oder Wochen an Ihrem neuen Arbeitsplatz schon einige Eindr眉cke von der Universit盲t sammeln. Auch durch den QR-Code auf der Willkommenspostkarte haben Sie bereits ein paar wesentliche Informationen f眉r Ihren Einstieg an der Leibniz Universit盲t Hannover erhalten.</p> <p>In dieser Veranstaltung werden Sie noch einmal pers枚nlich durch ein Mitglied des Pr盲sidiums und durch die Personalvertretung an der Leibniz Universit盲t Hannover begr眉脽t. Sie haben hier die Gelegenheit, sich einen 脺berblick 眉ber die Universit盲t zu verschaffen, sich mit neuen, aber auch mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und 鈥� je nach Ihrem pers枚nlichen Interesse 鈥� einen vertiefenden Einblick in verschiedene Themenbereiche der Universit盲t zu gewinnen.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>脺berblick und interessante Informationen 眉ber die Leibniz Universit盲t Hannover</li> <li>Orientierung an der Universit盲t</li> <li>Einblick in verschiedene Themenbereiche je nach pers枚nlichem Interesse</li> <li>Informationen zu verschiedenen Einrichtungen und Ansprechpersonen</li> </ul> <p><strong>Hinweis:</strong> Einige Wochen vor Veranstaltungsbeginn werden Sie gebeten, sich f眉r Themenbereiche zu entscheiden, mit denen Sie sich in der Veranstaltung n盲her besch盲ftigen m枚chten.</p> Qualifizierung Verwaltung von DFG-, BMBF- und IGF-Projekten <p>Bei der Abwicklung von DFG-, BMBF- und IGF-Projekten gibt es fortlaufend 脛nderungen. Die Erstellung von Mittelanforderungen, Verwendungsnachweisen und Projektabschl眉ssen ist oft mit Herausforderungen verbunden. In dieser Veranstaltung erhalten Sie anhand von praktischen Beispielen einen 脺berblick 眉ber wichtige Regelungen und Abl盲ufe bei der Verwaltung von DFG-, BMBF- und IGF-Projekten.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Was muss bei Projektantr盲gen beachtet werden?</li> <li>Wie m眉ssen Mittelanforderungen und Verwendungsnachweise ausgef眉llt werden?</li> <li>Welche Besonderheiten gibt es bei Projektabschl眉ssen?</li> <li>Was ist der Unterschied zwischen der Programmpauschale und der Projektpauschale? Wie wird die Pauschale in SAP behandelt/dargestellt?</li> <li>Welche Ansprechpersonen gibt es in der Verwaltung?</li> <li>Welche Besonderheiten gibt es bei den DFG-, BMBF- und IGF-Projekten?</li> <li>Wie werden Projekte von anderen Bundesministerien (BMU, BMWi, usw.) verwaltet?</li> <li>Was muss bei Sonderforschungsbereichen und Graduiertenkollegs beachtet werden? Wie werden die Grundausstattungsmittel abgerufen und verwaltet?</li> </ul> Qualifizierung Introduction to Modern Concepts of Project Management <p>Work in projects increasingly determines everyday work of employees at universities. However, systematic qualification in project management only takes place in a few cases during studies and doctoral studies.</p> <p>In this course the participants will get an overview of the most crucial project management approaches, followed by the advantages and disadvantages of different project management strategies. During the workshop, participants will have the opportunity to try out various tools and techniques and work on a plan for their project.</p> <p>Participants will know how to use proven project management methods practically and will be familiar with the essential aspects of planning and executing projects.</p> <p>The following topics will be covered:</p> <ul> <li>classical and agile project management</li> <li>selection of appropriate methods</li> <li>planning and initiating projects successfully</li> <li>collaborating and communicating in projects in a focused manner</li> <li>working in iterations</li> <li>monitoring project status</li> <li>Kanban and visual planning and project controlling</li> <li>practical tips and tools</li> </ul> Qualifizierung SAP II Workshop <p>In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, Fragen und Probleme zu er枚rtern, Erfahrungen auszutauschen und die verschiedenen Abl盲ufe bis zur Auswertung in SAP nachvollziehen zu k枚nnen sowie die Sicherheit im Umgang mit dem System zu st盲rken. Anhand von praktischen Beispielen wird der Umgang mit dem System gezeigt und trainiert.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Buchungsabl盲ufe in SAP</li> <li>Listen und Auswertungsm枚glichkeiten</li> <li>effektivere Auswertungen</li> <li>Funktionen "Selektieren" und "Filtern"</li> <li>Selektierungen dauerhaft hinterlegen</li> <li>Layout der Anzeigen 盲ndern und dauerhaft speichern</li> <li>Daten nach Excel exportieren</li> </ul> <p><strong>Hinweis:</strong> Gerne k枚nnen Sie eigene Listen bereithalten, die exemplarisch durchgesprochen werden.</p> Qualifizierung Excel 2016 Aufbauveranstaltung 鈥� Excel effizient nutzen <p><br /> In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie Sie in Excel Tabellen gut aufbereiten, Berechnungen durchf眉hren und Tabellen miteinander verkn眉pfen sowie Zellen hervorheben und sch眉tzen.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Aufbau einer Tabelle mit Text, Zahlen, Formeln, Filtern und Sortieren</li> <li>die intelligente Tabelle: Aufbau und weiterf眉hrende Funktionen, Datenschnitt, Dashboard</li> <li>weiterf眉hrende Funktionen wie SVERWEIS, SUMMEWENN(S), Z脛HLENWENN(S), VERGLEICH WENN, u. a., Verschachtelung von Funktionen</li> <li>Verkn眉pfung mehrerer Bl盲tter; Verwendung von Namen</li> <li>Schutz von Formeln in Bl盲ttern; Eingabebereiche</li> <li>Hervorheben wichtiger Daten mit der bedingten Formatierung</li> </ul> Qualifizierung TV-L 鈥� alle Fragen von der Einstellung bis zur Beendigung von Arbeitsverh盲ltnissen <p>In dieser Veranstaltung werden Ihnen der Tarifvertrag f眉r den 脰ffentlichen Dienst der L盲nder (TV-L) und die angrenzenden Rechtsvorschriften vorgestellt.</p> <p>Dar眉ber hinaus wird das Zusammenspiel zwischen den wissenschaftlichen und zentralen Einrichtungen mit der Verwaltung erl盲utert und diskutiert. Sie erhalten einen 脺berblick 眉ber die besonderen Vordrucke wie z. B. Einstellungsantrag und T盲tigkeitsdarstellung.</p> <p>Au脽erdem werden die Kompetenzen, Zust盲ndigkeiten und der Verantwortungsbereich bei personellen Ma脽nahmen und Entscheidungen in den beteiligten Einrichtungen dargelegt.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Inhalt und Abschluss von Arbeitsvertr盲gen</li> <li>Eingruppierung/Stufenfestsetzung unter Ber眉cksichtigung der neuen Entgeltordnung</li> <li>Entgelt im Krankheitsfall</li> <li>Beendigung von Arbeitsverh盲ltnissen</li> </ul> Qualifizierung Wissenschaftskommunikation in F枚rderantr盲gen <p>In diesem Workshop erfahren Sie, wie Wissenschaftskommunikation Forschungsantr盲ge aufwerten kann und welche Optionen in welchen Programmen f眉r eine F枚rderung bestehen, z. B. bei der DFG, BMFTR und anderen. Verschiedene Wisskomm-Formate werden vorgestellt und wie sich diese einfach in den Wissenschaftsalltag und in die eigene Forschungsarbeit integrieren lassen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf innovativen und dialogbasierten Angeboten.</p> <p>Inhalte</p> <ul> <li>Integration von Wisskomm in den Wissenschaftsalltag und die eigene Forschungsarbeit</li> <li>Leitlinien f眉r gute Wissenschafts-PR und Gute wissenschaftliche Praxis</li> <li>脺berblick Formate der Wisskomm in Forschungsantr盲gen</li> <li>Antragstellung von Wisskomm-Modulen und Wisskomm-Konzepten</li> <li>F枚rderprogramme und Regelungen f眉r Wisskomm</li> <li>Lehrverpflichtung und Zweitnutzung als Wisskomm (open educational resource (OER))</li> <li>Wisskomm als Teil der akademischen Kommunikation</li> </ul> <p>Nach dem Workshop haben/kennen/wissen die Teilnehmenden:</p> <ul> <li>Kenntnisse 眉ber verschiedenste Wisskomm-Formate</li> <li>Umsetzungsm枚glichkeiten f眉r Wisskomm-Projekte und ihre Integration in den eigenen Wissenschaftsalltag</li> <li>Zweitverwertungen von Lehrverpflichtungen f眉r die Wisskomm</li> <li>M枚glichkeiten der Aufwertung und Professionalisierung der akademischen Kommunikation durch Wisskomm</li> <li>Kenntnisse von F枚rderprogrammen und Modulen f眉r Wisskomm</li> <li>Strategien der Antragstellung f眉r Forschungsvorhaben mit begleitender Wisskomm</li> </ul> Qualifizierung DFG-Antr盲ge stellen 鈥� Workshop f眉r Promovierende und Postdocs <p>Sie m枚chten nach Ihrer Promotion selbstst盲ndig ein eigenes Forschungsprojekt durchf眉hren? Sie haben schon einmal davon geh枚rt, dass man bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) einen Antrag auf eine Sachbeihilfe stellen kann und w眉rden gerne mehr dar眉ber erfahren?</p> <p>In diesem Workshop wird das F枚rderinstrument 鈥濻achbeihilfe鈥� im Kontext der DFG-F枚rderung vorgestellt. Der Workshop wird dabei zweigeteilt stattfinden.</p> <p>Beim ersten Teil handelt es sich um Audio-Pr盲sentationen, die Ihnen zur eigenst盲ndigen Vorbereitung zur Verf眉gung gestellt werden. Darin werden zuerst die DFG und ihre F枚rderprinzipien vorgestellt. Anschlie脽end wird auf das F枚rderinstrument 鈥濻achbeihilfe鈥� im Kontext der DFG-F枚rderung eingegangen und ausgew盲hlte Antragselemente wie zum Beispiel Ziele und Arbeitsplanung, Ver枚ffentlichung, Datenmanagement sowie Budgetkalkulation vorgestellt. Dabei wird Ihnen Schritt f眉r Schritt erl盲utert, was beim Bearbeiten der einzelnen Kapitel zu beachten ist. Abschlie脽end wird der Begutachtungsprozess in der DFG thematisiert.</p> <p>Im zweiten Teil erhalten Sie in einer moderierten dreist眉ndigen Online-Session die M枚glichkeit, Fragen zu den Inhalten der Pr盲sentation und zu ihren eigenen Projektantr盲gen zu stellen und sich untereinander 眉ber die Antr盲ge und Schwierigkeiten auszutauschen. Zudem werden kleine Reflexions眉bungen eingebaut, um das erlernte Wissen anzuwenden.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Die DFG-Sachbeihilfe 鈥� was ist das?</li> <li>Wie ist der Antrag einer DFG-Sachbeihilfe aufgebaut?</li> <li>Welches sind die zentralen Antragselemente und was wird dort erwartet?&nbsp;</li> <li>Welche Begutachtungskriterien gibt es und wer entscheidet 眉ber die F枚rderung?</li> </ul> Qualifizierung SAP I Grundlagenveranstaltung (Finanzmodul) <p>In dieser Veranstaltung wird anhand von praktischen Beispielen der Umgang mit dem System SAP gezeigt und trainiert. Ziel dieser Veranstaltung ist die Einf眉hrung in das SAP-System. Sie lernen grundlegende Funktionen von SAP kennen.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Organisation, Dienstanweisungen, Datenschutz etc.</li> <li>Anmeldung im System</li> <li>Aufbau des Programms und Navigation</li> <li>Berichte, Listen und Auswertungsm枚glichkeiten</li> <li>drucken</li> <li>elektronischer Kontoauszug</li> </ul> Qualifizierung ERASMUS-Personalmobilit盲t 鈥� Mobilit盲t zu Fort- und Weiterbildungszwecken <p>In einer norwegischen Universit盲t den Kolleginnen und Kollegen 眉ber die Schulter schauen? Die Partnerfakult盲t einer Universit盲t in Spanien besuchen? Oder haben Sie vielleicht schon Kontakt zu einer Kollegin oder einem Kollegen an einer Hochschule im europ盲ischen Ausland und m枚chten diesen intensivieren?</p> <p>In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen 眉ber die M枚glichkeit eines einw枚chigen Auslandsaufenthalts an einer europ盲ischen Partnerhochschule im Rahmen des ERASMUS-Programms.</p> <p>Es wird dabei u. a. um Bewerbungsmodalit盲ten sowie Art und Inhalte des Aufenthalts gehen. Sie haben die M枚glichkeit, Erfahrungsberichte von Kolleginnen und Kollegen zu h枚ren, die bereits einen Auslandsaufenthalt durchgef眉hrt haben.</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Informationen 眉ber M枚glichkeiten eines Auslandsaufenthalts im Rahmen des ERASMUS-Programms</li> <li>Art und Dauer des Aufenthalts</li> <li>Bewerbungsmodalit盲ten</li> <li>Erfahrungsberichte</li> </ul> <p><span><span><strong><span>Hinweis:</span></strong>&nbsp;Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist Voraussetzung f眉r die Durchf眉hrung eines Auslandsaufenthaltes im Rahmen der ERASMUS-Personalmobilit盲t (STT).</span></span></p> Qualifizierung Graduiertenkollegs der DFG 鈥� was bietet das Programm und wie sehen die Anforderungen aus? <p><span><span><span>Die Graduiertenkollegs der DFG erm枚glichen es, ein strukturiertes Promotionsprogramm mit bis 10 Promotionsstellen gleichzeitig aufzubauen. Ein solches Vorhaben erfordert sorgf盲ltige Planung und Vorbereitung. In der Coffee Lecture erfahren Sie, wie Sie einen solchen Antrag vorbereiten und was Sie beachten sollten. </span></span></span></p> <p><span><span><span>Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Die Veranstaltung ist Teil der Reihe<strong> Coffee Lectures: Forschungsf枚rderung kompakt</strong></span></span></span></p> Beratung & Begleitung Excel 2016 Aufbauveranstaltung: Daten zusammenfassen und auswerten mittels (Pivot-)Tabellen <p><span><span><span><span><span><span>Verwalten Sie umfangreiche Datenbest盲nde in Excel? Wollen Sie diese auswerten und sind sich nicht sicher, ob Ihre Tabellen so aufgebaut sind, dass dies 眉berhaupt gelingt? Erfassen Sie in bestimmten zeitlichen Abschnitten immer wieder 盲hnliche Datenbest盲nde und wollen diese nach Ablauf mehrerer Perioden zusammenfassen (z. B. Monate in einer Jahres眉bersicht)? M枚chten Sie Daten aus mehreren Tabellen in einer Tabelle zusammenfassen? Wollen Sie beim wiederkehrenden Import gr枚脽erer Datenmengen mit PowerPivot arbeiten und den Import steuern?</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Wenn Sie sich mit diesen oder 盲hnlichen Fragestellungen befassen und noch auf der Suche nach L枚sungen sind, bietet Ihnen diese Veranstaltung wichtige Hinweise und Erkl盲rungen.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Sie lernen u. a., wie Sie Daten strukturieren m眉ssen, um Auswertungen vorzubereiten und durchzuf眉hren.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Themenschwerpunkte: </span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Aufbau einer Tabelle f眉r Auswertungen </span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Arbeiten mit intelligenten Tabellen, Datenschnitt anwenden</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Auswertungsfunktion: 鈥濼eilergebnis鈥� und 鈥濻UMMEWENN鈥�</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Datenimporte, Datenstruktur, Text in Spalten </span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Arbeiten mit (Pivot-)Tabellen und Pivot-Charts, Dashboard erstellen mit bearbeiteten Datenschnitten; die "klassische" Pivot-Tabelle zur praktischen Arbeit</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>PowerPivot-Funktionen: Datenimporte, Datenmodelle und Beziehungen erstellen</span></span></span></span></span></span></li> </ul> Qualifizierung Workshop SAP zum Jahreswechsel <p>Das Gesch盲ftsjahr geht zu Ende, aber was passiert eigentlich in SAP?</p> <p>Da werden Gesch盲ftsjahre geschlossen, Budgets 眉bertragen und dann geistern auch noch die Begriffe 鈥濾ortragaus鈥� und 鈥濾ortragein鈥� herum. Was bedeutet das aber konkret f眉r die Einrichtungen und vor allem 鈥� was m眉ssen die Einrichtungen eigentlich machen? Mit welchen Berichten k枚nnen Sie sich einen 脺berblick 眉ber die 眉bertragenen Landesmittel verschaffen?</p> <p>Themenschwerpunkte:</p> <ul> <li>Wie kann ich die Reste des Vorjahres sehen?</li> <li>Was bedeuten die Bezeichnungen 鈥濨udget眉bertrag鈥�, 鈥濷bligovortrag鈥�, 鈥灻渂ertrag Folgejahr鈥�, 鈥濻ender鈥� und 鈥濫mpf盲nger鈥�?</li> <li>Was sind Vortragspositionen?</li> <li>Welche Berichte stehen mir zur Verf眉gung?</li> </ul> Qualifizierung 贰濒迟别谤苍-碍颈苍诲-颁补蹿茅 https://www.chancenvielfalt.uni-hannover.de/de/angebote/angebote-fuer-familien/eltern-kind-cafe Beratung & Begleitung Beratung zu Erasmus+ Personalmobilit盲t zu Fort- und Weiterbildungszwecken (STT) https://www.intern.uni-hannover.de/index.php?id=1688&L=0 Beratung & Begleitung Austauschforum f眉r F眉hrungskr盲fte https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/zusammenarbeit/austauschforum-fuer-fuehrungskraefte-der-luh Vernetzung & Austausch Begleitung und Unterst眉tzung von Lehrenden bei Schulungen f眉r Tutor*innen https://www.zqs.uni-hannover.de/de/sk/tutorium/lehrende-studiengaenge Beratung & Begleitung Beratung bei famili盲ren Aufgaben und Vereinbarkeit https://www.chancenvielfalt.uni-hannover.de/de/familienservice Beratung & Begleitung Beratung bei sexueller Bel盲stigung oder Diskriminierung https://www.chancenvielfalt.uni-hannover.de/de/beratung Beratung & Begleitung Beratung f眉r internationale Forschende an der LUH <p>Terminanfragen schicken an Lena.Benjes@zuv.uni-hannover.de</p> Beratung & Begleitung Beratung f眉r internationale Promovierende an der LUH <p>Terminanfragen schicken an Lena.Benjes@zuv.uni-hannover.de</p> Beratung & Begleitung Beratung f眉r Lehrende zum Einsatz digitaler Tools und Methoden in der Lehre https://www.zqs.uni-hannover.de/de/elsa/lehre-digital-gestalten/beratung-lehre Beratung & Begleitung Beratung und Coaching f眉r F眉hrungskr盲fte https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/fuehrungskraefte/coaches-fuer-fuehrungskraefte/ Beratung & Begleitung Beratung und Unterst眉tzung zu Schl眉sselkompetenzen in der Lehre https://www.zqs.uni-hannover.de/de/sk/service-lehre Beratung & Begleitung Beratung zu Cotutelle/Double Degree/Binationale Promotion <p>Terminanfragen schicken an Lena.Benjes@zuv.uni-hannover.de</p> Beratung & Begleitung Beratung zu Erasmus+ Personalmobilit盲t zu Unterrichtszwecken (STA) https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/lehre-studium/lehren/lehre-internationalisieren/erasmus-sta/ Beratung & Begleitung Beratung zu Forschungsaufenthalten im Ausland f眉r Forschende https://terminplaner6.dfn.de/en/b/e2bf033de0526c21b38c9eac151ba78a-82174 Beratung & Begleitung Beratung zu Forschungsaufenthalten im Ausland w盲hrend der Promotion <p>Terminanfragen schicken an Lena.Benjes@zuv.uni-hannover.de</p> /de/forschung/wissenschaftlicher-nachwuchs/promotion/international/ausland Beratung & Begleitung Beratung zu Karriereorientierung f眉r (angehende) Postdocs https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/beratung/individuelle-beratung/fuer-angehende-postdocs Beratung & Begleitung Beratung zu kompetenzorientiertem Lehren und Pr眉fen https://www.zqs.uni-hannover.de/de/qs/kompetenzorientierung Beratung & Begleitung Beratung zu Metriken und SciVal https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/forschung-transfer/metriken-indikatoren/ Beratung & Begleitung Beratung zu Patenten und Erfindungen https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/forschung-transfer/wissens-technologietransfer/erfindungsmeldung-patentierung-vermarktung Beratung & Begleitung Beratung zu Problemen und Konfliktsituationen in der Promotion https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/unterstuetzende-angebote Beratung & Begleitung Beratung zu Sichtbarkeit von Publikationen und akademischem Identit盲tsmanagement https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/forschung-transfer/sichtbarkeit-von-publikationen/ Beratung & Begleitung Beratung zum Forschungsdatenmanagement https://www.fdm.uni-hannover.de/de/ Beratung & Begleitung Beratung zum Forschungsinformationsystem https://www.intern.uni-hannover.de/fis Beratung & Begleitung Beratung zur Drittmittelf枚rderung https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/forschung-transfer/forschungsfoerderung/ Beratung & Begleitung Beratung zur Karriereorientierung f眉r au脽eruniversit盲re Arbeitsfelder https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/beratung/individuelle-beratung/zum-einstieg-in-ausseruniversitaere-berufs-karrierewege Beratung & Begleitung Beratung zur Startphase und F枚rderm枚glichkeiten (in) der Promotion https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/de/unsereangebote/beratung/individuelle-beratung/rund-um-die-promotion Beratung & Begleitung Beruf, Studium und Familienleben vereinbaren https://www.chancenvielfalt.uni-hannover.de/de/angebote/angebote-fuer-familien/einzelcoaching-beruf-studium-und-familienleben-vereinbaren Beratung & Begleitung Bescheinigung f眉r internationale und interkulturelle Kompetenz f眉r Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Technik und Verwaltung (BIKOM) https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/verwaltung/interkulturelle-kompetenz/#c9722 Qualifizierung CAMPUSFit Leistungsdiagnostik https://db.zfh.uni-hannover.de/angebote/aktueller_zeitraum/_CAMPUSFit___Leistungsdiagnostik.html Beratung & Begleitung Coaching f眉r die Lehre /de/studium/lehre/professionalisierung-und-netzwerk/beratung-und-begleitung/coaching Beratung & Begleitung Coaching f眉r Neuberufene https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/professoren/coaching-fuer-neuberufene/ Beratung & Begleitung Coaching f眉r Tenure-Track-Professorinnen und -Professoren https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/professoren/tenure-track-professorinnen-und-professoren#c18409 Beratung & Begleitung Das Zertifikatsprogramm Pro Lehre /de/studium/lehre/professionalisierung-und-netzwerk/weiterbildung/pro-lehre Beratung & Begleitung Erstberatung f眉r Neuberufene https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/professoren/erstberatung-fuer-neuberufene/ Beratung & Begleitung Gesundheitskampagne - alles in BALANCE https://db.zfh.uni-hannover.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Gesundheitskampagne_-_alles_in_BALANCE.html Beratung & Begleitung 骋谤眉苍诲耻苍驳蝉产别谤补迟耻苍驳 https://starting-business-luh.de/ Beratung & Begleitung ILIAS-Schulung f眉r Einsteigende: Einf眉hrung https://www.zqs.uni-hannover.de/de/elsa/schulungen/ilias-einstieg Qualifizierung Inklusiver Sport https://www.hochschulsport-hannover.de/de/sportangebote/inklusiver-sport Beratung & Begleitung Jahresgruppe Kollegiale Beratung und Supervision f眉r Professorinnen https://www.chancenvielfalt.uni-hannover.de/de/angebote/angebote-fuer-beschaeftigte/jahresgruppe-supervision Beratung & Begleitung Kids & Family Sportkurse https://www.hochschulsport-hannover.de/de/kids-and-family/kids-family-sportkurse Vernetzung & Austausch Kids-Fit-Feriencamp https://www.hochschulsport-hannover.de/de/kids-and-family/kids-fit-feriencamp Vernetzung & Austausch Kollegiale Lehrhospitation /de/studium/lehre/professionalisierung-und-netzwerk/beratung-und-begleitung/kollegiale-lehrhospitation Beratung & Begleitung Lehrbesuche /de/studium/lehre/professionalisierung-und-netzwerk/beratung-und-begleitung/lehrbesuche Beratung & Begleitung Lehre am Mittag /de/studium/lehre/austausch/lehre-am-mittag Vernetzung & Austausch Leibniz Pausenexpress https://www.hochschulsport-hannover.de/de/sportangebote/leibniz-pausenexpress Beratung & Begleitung Leibniz Tenure Day https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/professoren/tenure-track-professorinnen-und-professoren/#c18411 Qualifizierung LUH-interner Erfahrungsaustausch zum Umgang mit Forschungsdaten in Verbundprojekten und Instituten https://www.fdm.uni-hannover.de/de/fdm-an-der-luh/austausch-vernetzung Vernetzung & Austausch Mentoring f眉r Hochschullehrende /de/studium/lehre/professionalisierung-und-netzwerk/beratung-und-begleitung/mentoring Beratung & Begleitung Mentoring f眉r Neuberufene https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/professoren/mentoring-fuer-neuberufene Beratung & Begleitung Modulprogramm F眉hrungskompetenz entwickeln https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/fuehrungskraefte/modulprogramm-fuehrungskompetenz-entwickeln/ Qualifizierung Online-Reihe "F眉hrungswissen to go" https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/zusammenarbeit/fuehrungswissen-to-go/ Beratung & Begleitung Online-Reihe "Workhacks to go" https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/methodische-arbeitshilfen-materialien/workhacks/workhacks-to-go Qualifizierung Professionelles Know-how - (Online-)Veranstaltungen f眉r Professorinnen und Professoren https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/professoren/professionelles-know-how Qualifizierung Queerer Hochschulstammtisch https://www.chancenvielfalt.uni-hannover.de/de/angebote/angebote-fuer-beschaeftigte/stammtisch-queere-hochschule Vernetzung & Austausch Selbstlernkurs zum Forschungsinformationsystem https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/forschung-transfer/forschungsinformationssystem/fis-support#c27300 Qualifizierung Selbstlernkurse zum Forschungsdatenmanagement https://www.fdm.uni-hannover.de/de/veranstaltungen Qualifizierung Semesterbegleitende Lehrevaluation: Teaching Analysis Poll (TAP) /de/studium/lehre/professionalisierung-und-netzwerk/beratung-und-begleitung/teaching-analysis-poll-tap Beratung & Begleitung Strategien zum Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Englisch C1) <p>Dieses flexible, w枚chentliche Terminangebot ist ma脽geschneidert f眉r die individuellen Bed眉rfnisse von Doktoranden, die&nbsp;auf Englisch wissenschaftliche Zeitschriftenartikel<strong>&nbsp;</strong>schreiben. Dr. rer. nat. Joy Reid (LUH-Leibniz-Sprachzentrum) bietet individuelles Feedback, Kl盲rung und Werkzeuge zur Verbesserung und Beschleunigung der wissenschaftlichen Textproduktion. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer k枚nnen ihren Zeitplan 眉ber das Jahr hinweg selbst bestimmen, indem sie bis zu zehn individuelle Termine f眉r Online-Beratungen oder Telefonsitzungen buchen. Nach der Teilnahme an zehn Sitzungen (脿 1 Stunde, bei einem gesch盲tzten Gesamtpensum von 30 Stunden) wird ein Kurszertifikat ausgestellt.</p> <p><strong>Link zu&nbsp;&nbsp;<a href="https://www.naturwissenschaften.uni-hannover.de/en/granat/qualifizierungsangebote/strategies-for-writing-scientific-papers" title="Link zu Detailinformationen, Programm und Anmeldung">Detail-Informationen, Programm und zur Anmeldung</a></strong></p> <ul> <li>Kostenfrei f眉r Promovierende,&nbsp;Postdocs/Dozierende und wissenschaftliche Besch盲ftigte der Naturwissenschaftlichen Fakult盲t!</li> <li>Teilnahmeinteressierte vom ExC PhoenixD sind willkommen. F眉r sie fallen Teilnahmegeb眉hren an, siehe Geb眉hrenliste von GRANAT.</li> <li><a href="https://www.naturwissenschaften.uni-hannover.de/fileadmin/naturwissenschaften/NAT_Granat/Qualifizierungsangebote/GRANAT-Kurse_Kosteninfo_f_Teilnehmende.pdf" title="Link zur Kursgeb眉hrenliste">Zur aktuellen Geb眉hrenliste</a></li> </ul> https://www.naturwissenschaften.uni-hannover.de/en/granat/qualifizierungsangebote/strategies-for-writing-scientific-papers Beratung & Begleitung Stud.IP-Schulung f眉r Lehrende: Einf眉hrung https://www.zqs.uni-hannover.de/de/elsa/schulungen/studip-einstieg Qualifizierung Supervision & Kollegiale Beratung f眉r Doktorandinnen und Postdoktorandinnen https://www.chancenvielfalt.uni-hannover.de/de/angebote/angebote-fuer-nachwuchskraefte/supervision-kollegiale-beratung-fuer-promovendinnen-und-postdocs Beratung & Begleitung Tag der Lehre /de/studium/lehre/professionalisierung-und-netzwerk/austausch-und-netzwerk/tag-der-lehre Vernetzung & Austausch 罢别苍耻谤别-骋别蝉辫谤盲肠丑 https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/professoren/tenure-track-professorinnen-und-professoren/#c18410 Vernetzung & Austausch Willkommenstag f眉r Neuberufene https://www.intern.uni-hannover.de/de/themenbereiche/personal-arbeitsalltag/qualifizierung-entwicklung/professoren/neuberufene/ Vernetzung & Austausch