Im Rahmen des Erasmus+-Mobilitätsprogramms besuchte Frau Prof. Dr. Jutta Papenbrock, Direktorin des Instituts für Botanik und Studiendekanin der Naturwissenschaftlicher Fakultät der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover (LUH), die Fakultät für Chemische Wissenschaften und Pharmazie der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù San Carlos de Guatemala (USAC).
Dieser Aufenthalt markiert einen weiteren wichtigen Schritt in der strategischen Zusammenarbeit zwischen beiden Institutionen.
Während ihres Aufenthalts fand ein intensiver akademischer Austausch mit Studierenden und Lehrenden der USAC statt.
Im Fokus standen aktuelle Forschungsarbeiten zur Entwicklung salzresistenter Nutzpflanzen – ein zukunftsweisendes Thema angesichts globaler Umweltveränderungen.
In Vorträgen, Diskussionen und Workshops wurden wissenschaftliche Perspektiven ausgetauscht und Kooperationspotenziale ausgelotet.
Darüber hinaus unternahm Frau Prof. Dr. Jutta Papenbrock gemeinsam mit guatemaltekischen Kolleginnen und Kollegen Exkursionen in verschiedene Regionen des Landes, um Möglichkeiten für gemeinsame Forschungsvorhaben im Bereich der Pflanzenbiotechnologie zu identifizieren.
Begleitet wurde Dr. Jutta Papenbrock von Prof. Dr. Jorge Vargas und Prof. Dr. Roberto Flores Arzú. Letzterer betreut die Masterarbeit eines deutschen Studierenden, der im Rahmen seines Studiums an der LUH für drei Monate Feldforschung in Guatemala durchführt.
Mit diesem Besuch unterstreicht die Abteilung für Kooperation und Internationale Beziehungen der USAC ihr Engagement für die Internationalisierung von Bildung und Wissenschaft.
Ziel ist es, strategische Partnerschaften weiter auszubauen und nachhaltige akademische Netzwerke zu etablieren.
Mehr Informationen zum Austauschprogramm „Connecting Through Water“, das sich an Master-Studierende der USAC sowie Promovierende und Dozierende aus beiden Ländern richtet, finden Sie auf dieser Seite.