ÁñÁ«ÊÓÆµ

Kontakt
 
Startseite ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Aktuelles & Presse Veranstaltungen
Heizkraftwerke und Wärmepumpen – Theorie und Praxis der Wärmewende in der Stadt
29 Okt
29. Oktober 2025
Vortragsreihe Energieforschung

Heizkraftwerke und Wärmepumpen – Theorie und Praxis der Wärmewende in der Stadt

Fossile Brennstoffe wie Gas und Öl heizen nicht nur Wohnungen, sondern durch die CO2-haltigen Verbrennungsgase auch die Erderwärmung an. Doch wie kann eine klimafreundliche Wärmeversorgung in der Stadt aussehen? In Stadtteilen mit hohem Wärmebedarf sind Wärmenetze eine Zukunftsoption: Große Heizkraftwerke oder Großwärmepumpen liefern umweltfreundliche Wärme direkt in die Häuser. In anderen Stadtteilen sind dezentrale Wärmepumpen eine effiziente und klimaneutrale Alternative – sie nutzen erneuerbare Energie aus Luft, Wasser oder Erde.

Welche Rolle spielt zukünftig noch das Gasnetz, wie wichtig ist Wasserstoff und wie ist die Wärmewende bezahlbar? Die Referenten zeigen auf, wie die Wärmewende gelingen kann und welche Rolle technologische Neuerungen spielen – ein Einblick in die Praxis mit Beispielen aus der Landeshauptstadt Hannover gepaart mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unter anderem aus dem Bereich der Wärmepumpen-Technologie.

Referent/Referentin

  • Prof. Dr.-Ing. Stephan Kabelac, Institut für Thermodynamik
  • Dr. Niklas Wehbring, enercity AG

Veranstalter

Referat für Kommunikation und Marketing der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù in Kooperation mit der Volkshochschule Hannover

Termin

29. Oktober 2025
18:15 Uhr - 19:45 Uhr

Ort

Volkshochschule Hannover
Theodor-Lessing-Saal
Burgstraße 14
30159 Hannover

Weblink