


Was kann uns ein Garten ĂŒber unsere Existenz erzĂ€hlen? Wie können wir Natur zĂ€hmen und gestalten, ohne sie zu zerstören? Und wie gehören Natur und Technik zusammen? Hannover bietet einen der schönsten Orte europaweit, um solchen Fragen nachzugehen: Die barocke Gartenanlage der HerrenhĂ€user GĂ€rten.
Die 2021 umfangreich restaurierte Wasserkunst ist ein Denkmal der Kultur- und Technikgeschichte: Einst trieb sie im Barockgarten in Herrenhausen die GroĂe FontĂ€ne â die höchste ihrer Zeit - und die zahlreichen Wasserspiele an und war Ausdruck der Machtentfaltung der Welfen. Der UniversalÂgelehrte G. W. Leibniz sah im visuellen und akustischen Gestaltungselement âWasserâ aber auch die Harmonie eines von Naturgesetzen und mathematischen Prinzipien durchwalteten Universums abgebildet.
Prof. Dr. Anke Seegert ist seit 2022 Direktorin und Leiterin der HerrenhĂ€user GĂ€rten. Seit 2013 lehrt und forscht sie als Professorin fĂŒr Pflanzenverwendung am Institut fĂŒr Landschaftsarchitektur der Leibniz UniversitĂ€t Hannover. Zu ihren Aufgaben als Leiterin der HerrenhĂ€user GĂ€rten gehören die Planung und Koordination der Arbeiten in den Gartenanlagen. DarĂŒber hinaus konzipiert sie botanische Ausstellungen in den GewĂ€chs- und SchauhĂ€usern.






Dr. Ariane Walsdorf ist Leibnizforscherin und Wissenschaftskommunikatorin fĂŒr Gottfried Wilhelm Leibniz im Referat fĂŒr Kommunikation und Marketing der Leibniz UniversitĂ€t Hannover. Neben den philosophischen Arbeiten Leibniz' interessiert sie sich als Historikerin mit Schwerpunkt Technikgeschichte des 17. Jahrhunderts vor allem auch fĂŒr Leibnizâ technische Ideen und Erfindungen, unter anderem im Bereich der Wasserkunst.
Kontakt im Referat fĂŒr Kommunikation und Marketing
30167 Hannover
30167 Hannover